• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

A.C.M.E.-Neuheiten 2012 bis 2014: BR 251 DR u.a.

Unter Draht ist gut ;), in den letzten Jahren des Einsatzes kamen die 171 auch bis Rothensee und Engelsdorf zur Fußpflege.
Und in letzterem Bw standen sie auch mit anderen E-Loks an der Drehscheibe und brauchten genau wie diese (meist) das ASF, um wieder auf die Scheibe zu kommen.

MfG
 
Rocos/Kühns Taucherbrille scheint sich ja auch gut zu verkaufen obwohl sie auch ein Exot auf deutschen Schienen war und ist.

Warum dann nicht auch die 171 einsetzen? Außerdem nutzt ein Großteil der Modellbahner eh keine Oberleitung, hat aber E-Loks. Das nenn ich mal vorbildgetreu...

So, mein Senf dazu. Bitte weitermachen im Text.
 
Die Einsatzgebiete der verschiedenen Loks tragen nicht im Geringsten zu meiner Kaufentscheidung bei. Als Spielbahner setze ich alle Loks ein, welche mir gefallen und meinem Geldbeutel entsprechen - vorzugsweise EP III und IV. Gedanken darüber, ob die Hersteller den Markt erforscht haben, mache ich mir nicht. Ich finde es gut, daß immer mehr Hersteller bereit sind für die Spur der Mitte zu produzieren. Kleinere Dampfer stehen zwar eher auf meiner Wunschliste und ich denke, daß meine Geduld irgendwann belohnt wird. Die 251 ist auch eine schöne Lok. Wenn sie mir gefällt und der Preis ok ist bzw. kein anderes Modell den Vorzug bekommt werde ich sie mir kaufen (alles auf einmal geht eben nicht).

Gruß UweP
 
Und in letzterem Bw standen sie auch mit anderen E-Loks an der Drehscheibe und brauchten genau wie diese (meist) das ASF, um wieder auf die Scheibe zu kommen.

:birne:

Wenn also ein guter Teil unserer Einsatzmöglichkeiten so aussieht:
- Vitrine,
- als Überführung hinter wasweißich ins RAW,
- im Bw zur Fußpflege, bewegt durch ASF oder Köf,
- als Schublok oder Vorspann auf der Rübelandbahn...

Vielleicht wär's umgekehrt billiger? :brrrrr:

genau! ...dann sehe ich hinreichenden Bedarf für einen 171er-Dummy. Wer ruft bei A.C.M.E. an? :romeo:

Grüße, Mathias
 
Dann bleibt nur die Rübelandbahn (in Ep.V auch Mischbetrieb mit BR 185 und 189), das Probegleis in Dessau oder bis 1973 die Versuchsstrecke Hennigsdorf - Wustermark.

Oder man sieht es eben nicht so eng und läßt die Lok einfach auf seiner Anlage fahren - ich habe die E 499.0 von Gützold auch nicht verbannt.

MfG
 
@152 032-9, @Simon,

ich stimme euch voll zu bzgl. "einfach fahren lassen" :allesgut:. (Meins isset nich.) Wollte eigentlich nur zusammenfassen, dass ein Dummy unter den Vorzeichen 'Vitrine' und 'vorbildgerechter Betrieb' Sinn macht - und zwar meiner Meinung nach bei der 251 mehr als bei anderen BR.

Grüße, Mathias
 
Zum Glück gibts keine 12V 16,7 Hz bzw. 50Hz in TT ;-)
Ja, wir sollten neidisch zu den Murkslinisten aufschauen. Solange die nicht digital fahren, könn(t)en die wenigstens für die hier heiß diskutierten Baureihen vorbildgerecht ... :fasziniert:

Aber mal ne Frage am Rande:
Mit welcher Frequenz fahren eigentlich orrrdentliche deeeuuutsche Diiiesellloks? :grinwech:
 
Dieselhydraulische und dieselmechanische fahren mit ohne Frequenz, weil es da im Antriebsstrang keine Elektrik gibt.
Dann gibt es welche, bei denen der Dieselmotor einen Gleichstromgenerator (z.B. DR-V 200) antreibt und der die Gleichstromfahrmotoren, dort ist also auch nicht viel mit Frequenz.
Bei der 132 treibt treibt der Diesel einen Wechselstromgenerator an, dessen Strom aber für die Fahrmotoren auch gleichgerichtet wird.
Wie es z.B. bei der 285 mit Wechselstromgenerator, vermutlich Gleichstromzwischenkreis und Drehstromfahrmotoren genau funktioniert, kann ich Dir aus dem Hut nicht sagen.

MfG
 
Bei MBS geht man von 220 bis 250 Glocken für die Lok aus, nuuuun, daaas ist nicht sehr günstig, mal sehen...:schiel:

Waren die Loks also auch in EP IV nicht EDV Nummeriert ?:wiejetzt:
 
Bei MBS geht man von 220 bis 250 Glocken für die Lok aus,

Na da fang schon mal an zu gießen an! Bis du 250 Glocken gegossen hast dauerts auch ne Weile.:biene: Hoffentlich ist se bis dahin noch erhältlich.:wiejetzt:
 
@adrianr An Weiberfastnacht darf man schon mal witzig sein :narrpop:!

Ernstgemeinter Hintergrund meiner Frage ist aber das Foto von ACME (EP III) mit der Auszeichnung als EP IV.

Könnte ja sein das man die paar Unikate nicht mit dem Computer zählen musste.:dance:
 
Bei MBS geht man von 220 bis 250 Glocken für die Lok aus, nuuuun, daaas ist nicht sehr günstig , mal sehen...:schiel:
Häää?
Dann sollten wir mal "Preisgespräche" starten:
Wie wird die Ausführung - mind. das sollte in Betracht gezogen werden-beim Preis ?:fasziniert:
 
Ralf - Du vergisst die tausenden von motorisierten Güterwagen die die DBAG erfolgreich auf die Straßen unseren gelobten Landes verbannt hat.
Damit reduzierte man den Verschleiß von Güterwagen, Triebfahrzeugen und Gleisen erheblich, konnte Wartungspersonal einsparen, hatte mehr Zeit sich teils idiotische Prestigeprojekte auszudenken damit man mehr Steuergelder ins Bahnsäckel spülen kann die der Staat dann als Gewinnabgabe wiederhaben will und und und...

hach ja... die tollen Preisgespräche :ironie:

@sternchenschauer:
Die Heinrichsche 251 war mit reichlich dem doppelten angedacht. Insofern ist das ACME-Modell doch ein Schnäppchen! Man muss es sich nur schönreden können! :p
 
Also pro Achse x Puffer x Lüftergitter ./. Stromabnehmer potenziert mit der Länge geht das dann schon.:wech:
 
Nachrichten direkt von A.C.M.E.

Ich hatte mich per Mail direkt an A.C.M.E. gewandt und um Bestätigung des Engagements in unserer Spur gebeten. Binnen kürzester Zeit hatte ich folgende Antwort, die Euch vielleicht auch interessieren dürfte:
Zitat:

"Sehr geehrter Herr X.Y.,

vielen Dank für Ihr großes Interesse an unserer neuen TT-Lok. Das ist der Einstieg der Firma ACME in den Maßstab TT.

Vielen Dank auch für den Link zum TT-Forum. Uns ist die Plattform sehr gut bekannt. Wir verfolgen fast täglich was dort über TT-Aktivitäten von ACME geschrieben wird. Sie können Ihren Freunden im Forum sagen, das bereits weitere Modell in Planung sind.
Die BR 171 / 251 wird voraussichtlich leider erst Anfang / Mitte Dezember 2012 lieferbar sein. Als Hersteller qualitativ hochwertiger H0-Modelle werden wir unsern Standard natürlich auch in TT umsetzen und das geht nicht sofort. Dafür bitten wir um Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang Keimel
____________________________________________
Wolfgang Keimel
A.C.M.E. Vertrieb Deutschland"

...Zitat Ende....
Na das hört sich doch ganz gut an, finde ich.
proxy.php

Aber wird die Lok den allerhöchsten Ansprüchen des Nieten zählenden
proxy.php
proxy.php
, in Schachteln sammelnden TT-Boarder gerecht werden?
:kaese::Protest::bindafuer:abgelehnt:ichauch::heuldoch:
proxy.php
proxy.php
proxy.php


Und nun noch meinen Beitrag zur Preisdiskussion:
Bei Modellbahnen Pürner ist die analoge Variante (Best-Nr. 85310) mit einem ca.-Preis von 135,-€ und die Soundvariante der DB AG (89311) mit ca. 200,-€ ausgezeichnet.

Preise, die Appetit auf mehr machen.
proxy.php

 
bei den Preisangaben solltest Du aber auch auf das "ca." achten.
Also dann nicht wundern, wenns doch um 100 Euro noch nach oben gehen tut.

Diese Angaben stellen so leider kein verbindliches Angebot dar.
Aber erstmal ein Betrag, mit dem man bestimmt leben kann, für den der sich die Lok kaufen will.
 
Preise sind Schall und Rauch! Wichtig ist, dass die Lok kommt.
Dann wird weiter gesehen. Ich möchte die auf jeden Fall haben. Wenn es teurer wird, dann ist das eben so. Sicherlich ist irgendwo die Preisschallmauer. Das ist aber dann meine ganz persönliche Grenze, die keinen interessiert, und deshalb auch hier nicht zur Sprache kommt.
Es ist doch schonmal gut, was oben geschrieben steht. Sie lesen hier mit, sie möchten sich Mühe geben, sie machen wahrscheinlich später auch andere Modelle.
Mehr muss ich erstmal nicht wissen.
 
Zurück
Oben