• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

A.C.M.E.-Neuheiten 2012 bis 2014: BR 251 DR u.a.

Was hat das denn mit Großkotzigkeit zu tun? Woher die Firma kommt ist mir doch vollkommen egal. Wenn man als Firma ein Produkt für einen bestimmten Markt entwickeln möchte, dann mache ich doch vorher eine Marktanalyse und schaue was es gibt und wo Bedarf besteht. Das hat A.C.M.E anscheinend nicht getan und ist somit auf die "Nase" gefallen. Dumm gelaufen vor allem wenn man die großspurigen Ankündigungen in den Interviews gelesen hat.
 
Die Großkotzigkeit liegt in der Wortwahl und der Ausdrucksweise.
Und das ein italienischer Hersteller, vielleicht nicht so den Durchblick hat, wenn es um (selbst den meisten TT Bahnern unbekannte Hersteller geht, oder wie viele hier, kennen Modellbau Heinrich wirklich) deutsche Kleinserienhersteller geht, liegt durchaus im Bereich des Möglichen.
 
Naja, auch Hädls Manufaktur ist nicht grade eine sehr große bzw. international bekannte Firma. Und die Hädl Spitzdachitaliener, sind auch noch nicht so lange auf dem Markt gewesen, als A.C.M.E. sie in Leipzig angekündigt hat. Den Wagen gab es also höchstwahrscheinlich noch nicht, als man sich bei A.C.M.E. dafür entschied diesen in TT herzustellen.
Und damit sind wir dann wieder beim Großkotzig sein!
devastor schrieb:
Wenn man als Firma ein Produkt für einen bestimmten Markt entwickeln möchte, dann mache ich doch vorher eine Marktanalyse und schaue was es gibt und wo Bedarf besteht.
Woher willst du denn wissen, das man das nicht doch getan hat?
 
Von da wird sicherlich nichts kommen. Die E251 ist 2011 von Modellbau Heinrich angekündigt worden und wahrscheinlich bezieht sich die von A.C.M.E getroffene Aussage darauf.
Modellbau Heinrich liegt weit unter der Wahrnehmungsschwelle der Großserienhersteller. Darauf bezieht sich A.C.M.E. sicher nicht. Eher auf einen zweiten Hersteller aus Italien:
Und damit es "rund" wird:
Die 251 wird von Rivarossi in H0 produziert.
"...auch von einem anderen Hersteller produziert werden soll..."

Nun, dann ergibt die geheimnissvolle und hier im Board schon diskutierte Aussage seitens Hornby ob einer TT- Neuheit, welche in Leipzig vorgestellt werden soll ...

Ist zwar Spekulation, aber der von A.C.M.E erhoffte Synergieeffekt einen parallelen H0-TT-Entwicklung lässt sich auch durch Rivarossi/Hornby erzielen. Mal sehen, ob da was kommt.
 
Naja, auch Hädls Manufaktur ist nicht grade eine sehr große bzw. international bekannte Firma. ....

Hallo,
also Marktforschung können die Italiener nicht betrieben haben. Hädls Spitzdachwagen gibt es schon einige Jahre, wenn auch immer wieder in neuen Varianten.
Um das zu "erforschen" genügte ein Blick in die TT-Datenbank hier oder die Fachpresse.
Schade, daß die Firma keine bessere Idee mehr finden kann oder will. Eigentlich ist jeder Hersteller willkommen.
Ein zweiter Aufguss reizt mich aber nicht so sehr. Es sei denn die Wagen hätten echte Federn und Bremsanlage....:boeller:
Grüße ralf_2
 
Die E251 ist 2011 von Modellbau Heinrich angekündigt worden und wahrscheinlich bezieht sich die von A.C.M.E getroffene Aussage darauf. Das dieses Projekt wohl auch schon wieder gestorben ist, steht dabei auf einem anderen Blatt.
Was wiederum an der Ankündigung von ACME liegt. :fasziniert:

Da würde ich als Hersteller auch sagen, na dann machen wir eben in H0 weiter, da verkaufen sich unsere Modelle ohne Probleme.
Wie gut, dass du kein Hersteller bist. Nicht, dass du gar nix mehr herstellst, weil du vor lauter Schmollen aus der Ecke nicht mehr rauskommst :allesgut:.
Wenn Hädl und Heinrich doch sooo kleine Hersteller sind, dass man sie bei der Vorabanalyse übersehen darf, warum sollten sie hinterher plötzlich stören?
Und meinst du nicht, das ACME den "motzenden TT Bahnern" eher dankbar war, dass nicht mehr Geld verbrannt wurde? Klar, wenn man bereits in TT produzieren würde, hätte man damit weniger Probleme. Aber als Fuß im Markt mit einen Rohrkrepierer (die Spitzdächer sollten mehr kosten als die vom KSH Hädl, über Händlerpreise gibt es ähnliches zu sagen) zu starten ist wohl nicht so toll.
 
Modellbau Heinrich liegt weit unter der Wahrnehmungsschwelle der Großserienhersteller. Darauf bezieht sich A.C.M.E. sicher nicht. Eher auf einen zweiten Hersteller aus Italien:
Noch eine Möglichkeit: Man schiebt das einfach als Grund vor.
Behaupten kann man viel, man muss es nur so verpacken, dass das Gegenteil nicht zu beweisen ist.
Für mich persönlich klingen die Zeilen von A.C.M.E. nach einer schönen Konstruktion, mit deren Hilfe man sein Nichtengagement erklären möchte.
 
..... Die E251 ist 2011 von Modellbau Heinrich angekündigt worden und wahrscheinlich bezieht sich die von A.C.M.E getroffene Aussage darauf. Das dieses Projekt wohl auch schon wieder gestorben ist, steht dabei auf einem anderen Blatt.


....

Bei 499,- Euro für ne "Nischenlok", die abgebügelt auf dem "normalen" DR-Netz nur geschleppt von einer Diesellok zwischen Rübeland und Dessau unterwegs war, war das Projekt von vornherein zum Scheitern verurteilt.

Ein Großserienmodell zu einem bezahlbaren Preis hätte sich einen größeren Abnehmerkreis gefunden.
 
E251

Hallo zusammen,

Auszug aus der Bescheibung auf der Seite von elriwa:

"... Produktbeschreibung
Durch die Ankündigung der Fa. ACME ist dieses Kleinserienmodell vorerst 'auf Eis' gelegt worden. Wenn die Fa. ACME diese Modell liefern sollte, müssen wir leider dieses Projekt beenden. ..."
:wiejetzt::gutnacht:

Da ACME erst mal auf Eis liegt, wird wohl die Kleinserie auch erst mal weiter frieren dürfen?!?!?!?

Gruß
Osthesse
 
Bei 499,- Euro für ne "Nischenlok", die abgebügelt auf dem "normalen" DR-Netz nur geschleppt von einer Diesellok zwischen Rübeland und Dessau unterwegs war, war das Projekt von vornherein zum Scheitern verurteilt...
Frontera hat es an anderer Stelle schon auf den Punkt gebracht und auch hier kann man nur sagen das viel Geschriebenes scheinbar einfach nur des Schreibens wegen hingeworfen wird.
Auch die Nischenlok 18201 hat sich als Erstausgabe trotz erheblicher konstruktiver Mängel, die ihre Einsetzbarkeit auf der Anlage stark einschränk(t)en, recht gut verkauft. Ebenso geht es um Bausätze der Baureihe 96 und etlichen anderen Kleinserienmodellen - bestimmte Sachen gehen weg wie warme Semmeln.
Die Käufer interessierte es in allen oben aufgeführten Fällen einen feuchten Kehricht ob und wo das Vorbild unterwegs war und als Gegenargument ist es kaum Kneipentresentauglich.
 
Also die Fakten:
A.C.M.E. bringt keine BR 251 in TT
Die Kleinserie für 0,5 Kiloeuro kommt auch nicht, weil A.C.M.E. mal die Absicht hatte die BR 251 zu bringen.

Meine Meinung? A.C.M.E. hatte nie wirklich die Absicht in TT was zu bringen, hat aber bei Transpress im E-Lok-Archiv nachgeschaut, welche DR-Lok noch fehlt und einen Versuchsballon gestartet, ohne zu merken, welchen Exoten sie sich da ausgesucht hatten. Als sie es merkten, folgte der Rückzug.

Die Kleinserie für 0,5 Kiloeuro hat hingegen Angst vor der eigenen Courage bekommen. Die wissen ganz genau, welchen Exoten sie sich da ausgesucht haben und haben kalte Füße bekommen. Die Ankündigung von A.C.M.E. war nur ein willkommener Grund einen Rückzieher zu machen, denn man weis doch genau, dass ein Großserienmodell nie eine Konkurrenz für eine superdetailiertes Kleinserienmodell sein kann. Wer 500 € für ein Modell ausgibt, der erwartet dafür auch etwas. Firmen wie die Modellbahnmanufaktur Crottendorf oder TableTop liefern gleichfalls Hochpreismodelle, die es andernorts mitunter als Großserie gibt, aber eine Crottendorfer BR 50 oder BR 52 ist keine Konkurrenz für Tillig. Das ist eine andere Liga, das ist in Großserie gar nicht machbar und bei den Modellen ist der Preis für den betuchten Käufer zweitrangig.
 
Problem

Das Problem ist eher, das bei vielen Modellen der "Wunsch" sehr groß ist und das wird nach außen transportiert. Man schreibt / mailt an die Hersteller, teilt das dem Händler mit und spricht mit den Vertretern bez. der Kontakt zu den Vertretern kommt über die Händler zustande. So werden dann aus einem Wunsch gleich mehrere Wünsche.

Wenn es aber dann darum geht das Modell auch zu kaufen, dann fällt das Kartenhaus zusammen.

Bei ACME war sicherlich der Wunsch zum Thema TT vorhanden. Wie aber auch bei Mehano, Brawa usw. hat man schon erkannt, das in TT kaum etwas zu verdienen ist.

Natürlich ist die Modellauswahl bei Mehano mit dem Blue Tiger und Brawa mit der E 95 grenzwertig, aber die Kostenstruktur lässt sich nicht verstecken. Es ist auch völlig egal um welches Modell es geht, wichtig ist für den Hersteller nur das was unter dem Strich verdient wird. Ist das zu wenig, dann ist das Thema durch.

Die DR EP III / IV ist sicherlich ein interessanter Markt, der noch beackert werden kann. Wenn ich aber bei vielen Händlern sehe wie gerade die moderne EP VI und die bunte Privatbahn in den Regalen liegt, dann sind das sehr ungute Zeichen für TT Neueinsteiger auf Seiten der Hersteller. Selbst der große Rettungsanker mit den Modellen nach Vorbildern der PKP, CSD / CD usw. ist doch inzwischen kein Zugpferd mehr, der Markt spielt doch gemessen an den Verkaufszahlen nicht mehr in der Liga, in der wir vor 1 oder 2 Jahren gewesen sind.
 
Problem, hm, ich weis nicht.

Nun ja, bei vielen Modellen ist der Wunsch groß, sie irgendwann mal auch als GSH TT- Modell käuflich erwerben zu können.
Und bei vielen dieser Modelle wird -vielleicht vorerst - der Wunsch Vater des Gedankens bleiben.
Kuehn-Modell, vor allem Kres haben es aber auch geschafft, sich in den letzten Jahren mit tollen Modellen in der Nische TT zu etablieren.
Was Kuehn ein bisschen den Wind aus den Segeln genommen hat, ist die Tatsache, daß fast jedes Modell auch von nem anderen Hersteller angeboten wird. Wer da wie wem in die Suppe gespuckt hat sei mal dahingestellt. Das kann auf die Dauer nicht gewinnbringend funktionieren - nicht in dem doch so oft als klein eingestuften TT-Markt.
Und hier sehe ich das eigentliche Problem in unserem kleinen TT-Universum: zu viele Doppelentwicklungen bei den paar GSH-Herstellern.
Kaufen würde man schon gern was. Und da schließt sich der Kreis zu Kres. Zwar sind die Modelle nicht gerade Schnäppchen, aber der beste Beweis, daß auch der TT-Bahner gern etwas mehr Geld ausgibt, wenn auch die Qualität stimmt. Und die Philosophie von Hr. Köstel & Co geht auf, sogar mit so gewagten Nischenmodellen wie dem 173er.
Also es liegt nicht nur am Kunden. Aber ne gute Modellpolitik verbunden mit ner guten Qualität ist schon Voraussetzung für gute Verkaufszahlen. Und das liegt nun mal nicht beim Kunden. Der äußert ja auch brav in immer wiederkehrenden Umfragen oder auf Messen im direkten Gespräch seine Wünsche. Nur wäre es dann schön, wenn sich nicht zwei Hersteller fast zeitnah auf ein und die selbe Baureihe stürzen. Nicht im TT-Markt.
Und zum Thema Brawa - für nen Exoten hat sich die E 95 überaus gut verkauft. Da hätte man es mit ner E77 ruhig nochmal versuchen können. Verkaufszahlen wie diese ganzen H0-Exoten vom gleichen Hersteller im Hochpreissegment hätte man mit dieser BR in TT locker auch erzielt.

Um zur E251 zurückzukommen. Noch hat ja niemand so richtig nein gesagt. Schauen mer mal. Und wenn sie wirklich nicht kommen sollte - SCHADE, aber nicht zu ändern.
 
Hallo, und ich habe nach den Ankündigungen auch das Projekt zur Seite gelegt. Angefangen war es ja. Da bleibt nur der Umbausatz aus dem alten Holzroller. Wenn es da wieder interesse gibt würde ich den Umbausatz modernisieren und auf den Kühnschen oder Tilligschen zuschneiden.
Hier wäre ein Kühn Horo vor der Stirnfront sicher geeigneter.

mfg Bahn120
 
Seeehr gut gemeintes Angebot.
Naja, und schicke Drehgestellblenden aus dem Hause "Shapeway's" bräuchte es dann auch.
Aber die müssten ja dann auch erstmal durchkonstruiert werden. Und ob sich das letztendlich in Sachen Aufwand lohnt?
Mal sehen, wie sich z.B. Hier im Board das Interesse auf Dein Angebot gestaltet.
Für mich käme ein Umbau von 3 Lok's - soviel hätte ich für's Projekt "Bast Michaelstein" gebraucht und bei A.C.M.E. gekauft - auf dem Wege aus zeitlichen Gründen leider nicht in Frage.

Also ruhen die Hoffnungen auf Hornby/Arnold/Rivarossi.
 
Hallo Bahn120

Ich hatte schon mal vor geraumer Zeit bei dir angefragt, wegen Anfertigung des kompletten Gehäuses. Mit Lack und Decals, Basis dein Bausatz, mein Gützold- Gehäuse.
Aufgrund der Vorstellung deines Werkes hat man Zweifel, ob man das selber so gut hinbekommt. (ich jedenfalls)
Dachaufbau und Fahrwerk kann ich selber. Dafür habe ich hier im Markt eine BR151 zum Schlachten angeschafft. Die Glückliche lebt immer noch in der Schublade.
Vielleicht überlegst du dir es nochmal? Die "Hausnummer" könnte an der Anzahl der Interessenten hängen.
 
also Marktforschung können die Italiener nicht betrieben haben. Hädls Spitzdachwagen gibt es schon einige Jahre, wenn auch immer wieder in neuen Varianten.
Um das zu "erforschen" genügte ein Blick in die TT-Datenbank hier oder die Fachpresse.
Nun ja, soweit ich das ermitteln konnte, gibt es den Spitzdachwagen von Hädl seit 2011. In Leipzig 2012 hatte A.C.M.E. fertige Modelle des Wagens am Stand. Also soviel Zeit liegt nicht dazwischen. Es kann also durchaus möglich sein, das sich da etwas überschnitten hat (wissen, tun wir das natürlich nicht).

Per schrieb:
Aber als Fuß im Markt mit einen Rohrkrepierer (die Spitzdächer sollten mehr kosten als die vom KSH Hädl, über Händlerpreise gibt es ähnliches zu sagen) zu starten ist wohl nicht so toll.
Wo bitte hast du denn die Preise von noch nicht erhältlichen Modellen her? Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals einen Verkaufspreis für die A.C.M.E. Wagen gehört, gelesen oder gesehen zu haben.
 
E251

Hallo! Ich hatte ja vor paar Monden mich mit Bahn120 mal ausgetauscht zwecks Gehäuse und so. Am besten wäre es wenn er die Fronten auch ätzen würde. Da könnte man das Gehäuse komplett als Ätzbausatz machen. Die Teile die er fertig hat, sind absolute Spitze. Ich würde sofort mit aufspringen wenn derartiges eintreten sollte. Bis jetzt hat mich diese Gemischtbauweise mit der Lokfront aus Gützoldteilen nicht zum kauf animiert. Und ne Kühnsche schlachten will auch nicht jeder. Vielleicht haben noch mehr Interesse und bekunden das dann hier. Wenn etliche Leute zusammen kommen würde sich das auch rechnen lassen. Es gibt dann höchstens noch eine Möglichkeit über Herrn Stärk mit seiner Fa MMM. Er äusserte sich im vorigen Jahr auf eine Mindestmenge von Gehäuseteilen, die dabei rauskommen sollte. Wir werden abwarten was die Zeit so bringt. Ich für meinen Teil mach jetzt an meinen MMM- Gehäuse weiter in Verbindung mit den Teilen von Bahn120. Ich hatte das Projekt auch in Hoffnung von einer Neuentwicklung ruhen lassen. Aber anscheinend werden wir wie so oft von der Industrie entäuscht. Ich sage mal gute Nacht. Mit freundlichen Gruss aus dem Mansfelder Land. dampffan :allesgut:
 
Also die Fakten: (...) Die Kleinserie für 0,5 Kiloeuro hat hingegen Angst vor der eigenen Courage bekommen. Die wissen ganz genau, welchen Exoten sie sich da ausgesucht haben und haben kalte Füße bekommen...
Es ist immer schön wenn man auf die Pauke hauen kann ohne zu wissen das "die" ein Ein-Mann-Betrieb ist für den es schon etwas mehr bedeutet wenn ein vier- beziehungsweise fünfstelliger Betrag in den Sand gesetzt werden könnte.
 
Wenn es da wieder interesse gibt würde ich den Umbausatz modernisieren und auf den Kühnschen oder Tilligschen zuschneiden.
Hier wäre ein Kühn Horo vor der Stirnfront sicher geeigneter.
Genau umgekehrt: TILLIGs Holzroller bietet die passende Front für die BR 251.TILLIG hat zumindest die Version "nackte Front, nur Heizkabel" im Formenschatz, wie sie für die 251 gebraucht werden. Bei Kühn ist in jedem Fall Schnitzarbeit an den Griffen gefragt. Dann vielleicht besser der Kompettneubau oder ein paar Wochen warten.
 
Zurück
Oben