• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

A.C.M.E.-Neuheiten 2012 bis 2014: BR 251 DR u.a.

Arnhold Überraschungsneuheit

Also wie schon in anderen Treads angedeutet und in dem verlinkten Newsletter der Hinweis auf eine DOPPELENTWICKLUNG. :argh:

Schon mal vor Jahren als Testballon von Arnold angekündigt war ja hier die BR 58 Altbau (denke da weniger an die BR 251).

Schauen wir mal, was da kommt...

Gruß vom MiTTstreiter
 
Da bin ich mal auf die langen Gesichter einiger Spekulanten in Leipzig gegen 10:10 Uhr gespannt... . Soviel verschiedene Sachen, die hier kommen sollen, dass kann nur schief gehen :fasziniert:
 
Also wie schon in anderen Treads angedeutet und in dem verlinkten Newsletter der Hinweis auf eine DOPPELENTWICKLUNG. :argh:

Ich sehe da eher einen versteckten Hinweis auf Doppelstockwagen. Da Hornby die Doppelstockeinheiten DB7 und DB13 bereits als H0- Neukonstruktion im Programm hat, würden sich diese Fahrzeuge in TT geradezu anbieten. Das gilt besonders für die Variante mit Steuerabteil, die in TT schon seit über 20 Jahren nicht mehr produziert wird.
Ich hatte beim Stammtisch in Berlin Herrn Groh von Tillig auch nach diesen Fahrzeugen als Neukonstruktion gefragt. Seine Antwort: Man überlegt, die teilüberarbeiteten Modelle ohne Steuerabteil noch einmal aufzulegen:argh:
Wenn Tillig also nicht will, ich würde gerne nicht nur ein Hornby- Modell in TT kaufen. Bis jetzt bleibt nur der neidische Blick auf die H0- Vitrine, aber vielleicht nicht mehr lange:traudich:
 
Wie wäre es mit einem Doppeldecker,
Möglich ist vieles. Auch in dem Bereich gab's Leute, die die Fortschritte auf vorhandener Basis nicht kaufen wollten und mehr forderten. Und natürlich wird es auch da enttäuschte geben, da nur ein neuer Aufguss.

Ich auch, denn die Pressekonferenz ist glaube ich erst Nachmittags;)
Im Newsletter steht:
Bitte besuchen Sie uns an unserem Ausstellungsstand während der MODELL-HOBBY-SPIEL in Leipzig, dort präsentieren wir am Donnerstag, 3. Oktober um 10.00 Uhr im Rahmen eines Presseempfanges die Modelle der internationalen Fachpresse und den Fachjournalisten.
Wird jetzt schon die Ankündigung verschoben oder gibt's mehrere Termine?

Bis jetzt bleibt nur der neidische Blick auf die H0- Vitrine, aber vielleicht nicht mehr lange:traudich:
Oder auch nicht, denn auch in H0 gibt's Kompromisse. Die Innenausstattung ist freelance; Sitzbänke in der 3+2 Aufteilung der ersten Serie, Griffstangen etc. der späteren Lieferserien. Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, sind die Töchter anderer Hersteller auch automatisch besser als vorhandenes; schon gar nicht, wenn nichts belastbares vorhanden ist. Nicht dass beim ersten Zerlegen das böse Erwachen kommt.
 
Nun wartet mal ab. Zu Leipzig und in der näheren Zukunft wird es so einige Überaschungen geben, bei denen man sich nur an den Kopf fassen kann.....:argh:

Mit Logik hat das nichts zu tun, das sollte man sich in TT abgewöhnen. Es gibt Hersteller, die sind beratungsresitent.:auslach:
Naja, so ähnliche Aussagen gab es glaube ich vor so einigen Messen in letzter Zeit. So richtig was Greifbares kam dann aber nicht.

Andi
 
Eigentlich wollte ich ja nicht mehr nach Leipzig fahren, war ja schon mehrmals dort, aber auf Grund der Neuheiten-Ankündigung von HORNBY/ARNOLD trete ich die Fahrt am 3.10. (falls nichts dazwischen kommt) an
und lass mich, besser, lassen wir uns überraschen.
Ich denke auch, dass es der zwei- und vierteilige Doppelstockzug DBze, DBve der DR sein könnte, auch eine G 12 wäre denkbar, war sie doch schon vor ein paar Jahren im Gespräch.
Die BR 95, welche jetzt in N kommt, vermute ich eher nicht. Vielleicht sind es diese Modell auch gar nicht und was ganz anderes wird uns präsentiert.
Natürlich freue ich mich auch auf andere Neuheiten von anderen Herstellern wie PIKO, TILLIG, ROCO, BECKMANN, um nur einige zu nennen.
 
Genau umgekehrt: TILLIGs Holzroller bietet die passende Front für die BR 251.
Was der Tillig m.M.n. fehlt ist das typische "Gesicht". Anbauteile können weggeschnitzt und -gefeilt werden, lackiert wird sowieso.
Die "Hausnummer" könnte an der Anzahl der Interessenten hängen.
Vielleicht ist die Anzahl gar nicht so wichtig, da es eh viel Handarbeit ist. Man müsste nur wissen, was du brauchst /veranschlagst, eine BR151 dazu und selbst etwas Initiative.
Wenn man das zusammenrechnet könnte es evtl. weit unter einem KSH/GSH- Preis liegen.
 
@ RAW Wolf :
Klar könnte man da unter dem Preis eines GSH liegen . :fasziniert:
Rivarossi , Arnold und co meinst du damit aber sicherlich nicht .
Du spielst eher auf die 500 Euro Variante , die eine Kleinstserienmaschine werden würde an , richtig ?

Jedoch müsste man beim Selbstbau dann noch den Umrüstsatz von SB Modellbau mit einrechnen , sonst macht das Fahren mit dem Pikofahrwerk dann keinen Spaß .
Dann lohnt es sich nämlich schon nicht mehr .

Wie dem auch sei , ich brauche eine solche Lok früher oder später .
Am liebsten in Bordeauxrot DBAG oder als DB Cargo .
Wenn die mal einer bringt bin ich mit dabei .
Aber als Bausatz .... hmmm .
Dann doch lieber warten , gibt schließlich noch genug andere Sachen die ich erledigen muss .
 
Vielleicht wird es ja auch das von Bettina H., schon vor längerer Zeit angekündigte ASF ................ nichts genaues weiß man nicht. :happy:


Ich freue mich ja schon auf den Tag, an dem der erste kommt und verkündet "Ich weiß es, ich weiß es ... ich sag aber nichts.". :lach:
 
Ich finde, dass die E251 am besten bei Beckmann erscheinen sollte. Dort passt sie am ehesten ins Sortiment, auch was die Stückzahl betrifft.
 
Und ich freue mich auf den Tag der entäuschten Gesichter falls nicht genau das erwartete Modell erscheint.
Am selben Tag wird auch erklärt, weshalb das angekündigte Modell allein von dessen Wahl grundfalsch ist und welche anderen Vorbilder unbestreitbare Vorteile hätten.
Ich finde, dass die E251 am besten bei Beckmann erscheinen sollte. Dort passt sie am ehesten ins Sortiment, auch was die Stückzahl betrifft.
Ahh, die Plankommission hat getagt. Jetzt wären noch die Gründe für die Passgenauigkeit im Sortiment interessant. Von den bisher bei Beckmann erschienen Modellen dürften Puffer und die Stromabnehmer der 110 passen. werden letztere noch produziert? :braue:
Oder sind's die Gemeinsamkeiten mit der BR 252: sechs Achsen und rote Grundfarbe am Gehäuse? :auslach:
 
Zurück
Oben