• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Piko Neuheiten 2025

Ja. Lag ein Stück Schiene mit was drauf drunter...
 
Hier die Momperlok
Das Geheimnis unterm roten Schal .... ganz banal. Der Pikostand war überraschend wenig belagert 🫢
Schnellfoto durch die Scheibe.
Durch den Geheimnisverrat war die große Blase mit dem Bohei um nichts geplatzt.
 

Anhänge

  • 20251003_141016.jpg
    20251003_141016.jpg
    154,9 KB · Aufrufe: 347
  • 20251003_141020.jpg
    20251003_141020.jpg
    148 KB · Aufrufe: 343
Aber ich konnte zumindest keines von der 212 002-0 finden. Vielleicht hat ja Piko eines.
Da wird es nix geben. Das Modell stellt den Zeitraum nach Annahme durch die DR dar: Schriftart der Logos, ausgefülltes REV-Raster, ... Da wurden die Ansauggitter äußerlich nicht mehr modifiziert. Schade um den vermeidbaren Fehler, besonders wenn das Modell als Überraschungsneuheit präsentiert werden soll. Vielleicht besser, dass ein Händler das übernahm ...
 
Bei der 212 001 wurde es aber. Warum soll das bei der 212 002 also nicht passiert sein??? Ist ja nicht so schwer ein paar Bleche ab bzw. dran zu schrauben…
Da wurde an anderen Prototypen in viel kürzeren Zeiträumen noch sehr viel mehr geändert. Sowas also kategorisch auszuschließen offenbart die Unkenntnis des Eisenbahnbetriebes. Ich und offenbar andere konnten nur bisher keinen Beleg dafür finden, was es aber nicht unmöglich macht.
Aber offenbar schweigt hier Piko, was drauf hindeuten könnte das sie auch keinen Beleg dafür haben…
 
@Svies da stimme ich dir zu. Bei fast allen neuen Fahrzeugen traten nach der Übernahme Dinge auf, welche korrigiert werden mussten. Wir haben immer gesagt die Fahrzeuge wurden bahntauglich gemacht. Bei der 243 traten am Anfang Probleme mit den Grundlastdrosseln auf. Während des Betrieb wurde auch festgestellt, dass eine Drehgestellrückstelleinrichtung nicht notwendig war, da dies die Flexicoilfedern schon bewerkstelligten. Diese wurden beim Aufenthalt im RAW ausgebaut. Es kann also so sein, dass die Lufteinlässe von der 243 übernommen wurden und nach Problemen modifiziert wurden. Sie war ja auch die Erste nach der 243 Serie. Dabei hat sich nichts am Schriftbild und den Anschriften geändert. Ein Bild von der Auslieferung könnte Licht in das Dunkel bringen. Leider ist dies nicht zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum wurden die DR Bedruckungen so dick ausgeführt nicht so wie auf der Lok schmal und größer ?????

Vielleicht weiß einer mehr und hatte am Piko Stand schon gefragt ???
 
Warum soll das bei der 212 002 also nicht passiert sein???
Warum soll es bei der 002 passiert sein?

Dabei hat sich nichts am Schriftbild und den Anschriften geändert.
einfach die DR-Logos von August und Dezember 1990 vergleichen:
Siehe Erkenntnis anderer:
Interessant, daß die Lok mit 2 Schreibweisen der DR unterwegs war.
Eine war von LEW entworfen worden, die andere hat die DR verlangt. Noch extremer war die 005, deren seitliches Logo den Neuheiten DB-Keks entsprach. Das fand Frankfurt/M begrenzt witzig und vor der Übernahme durfte LEW das ändern.

Ein Bild von der Auslieferung könnte Licht in das Dunkel bringen. Leider ist dies nicht zu finden.
Es würde für den Anfang ein Beleg reichen, die die 002 mit dem Gittern der 243 zeigt.

Warum wurden die DR Bedruckungen so dick ausgeführt nicht so wie auf der Lok schmal und größer ?????
Weil es beim Vorbild beides gab und das Modell den Zustand nach der Abnahme durch die DR Ende 10/1990 darstellt.
 
Die Lüfterbänder sind ein Einzelteil und kann man doch bearbeiten. Einen Streifen von 0.1 mm starkem Messingblech aufkleben und lackieren. Nicht stimmige Fenster sind schon etwas schwieriger.
 
Einen Streifen von 0.1 mm starkem Messingblech aufkleben und lackieren.
Oder einfach eine Geschichte erfinden ...

Mich würde noch interessieren ob bei Piko‘s 212 002-0 die Ausführung der Lüftergitter so Absicht ist, um sich vielleicht vom Tillig Modell abzuheben?
Beim H0 Modell hat man beide Lüftergitter bei der Form berücksichtigt, somit wird man das in TT auch gemacht haben.
Die Ausführung seitens Piko ist schon Absicht. Ein Modell entsteht ja nicht zufällig. In H0 war & ist es das selbe: Modell der 212 002 (51708/9) wie auch 755 025 (51721/2) haben nicht die modifizierten Abdeckgitter, sondern die der 243. Ich kenne ad hoc keine Piko-112.0/114 mit LEW-Gesicht und modifizierten Ansauggittern. Wie leicht die Gitter getauscht werden können: ???

Von der 212 001-2 z.B. gibt es Bilder mit & ohne diese Abdeckungen.
Aus den frühen 1980ern? :gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben