• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Tillig Neuheiten 2025

Frage zu dem Bmhe - Artikelnummer 502416

Habe den Wagen erhalten und beim Katalogisieren bzw. Fotografieren sind mir diese Stellen aufgefallen.
Ich habe Tillig ein Foto gesandt ( ohne Rote Markierungen ) und sie können keinen Fehelr erkennen es wäre alles im Rahmen der alterung.
Aber diese Stellen sind nur in der Mitte und sieht mir nicht wie Lackiert aus - eher wie Fehler im Material oder mit irgendetwas lang gekratzt.
Aber selbst wenn es eine alterung sein sollte was soll sie darstellen.

Habt ihr diese Stelle nauch ?
 

Anhänge

  • PXL_20250924_161934552_1.jpg
    PXL_20250924_161934552_1.jpg
    114,8 KB · Aufrufe: 409
  • PXL_20250924_161950652_2.jpg
    PXL_20250924_161950652_2.jpg
    108,7 KB · Aufrufe: 404
Rostblasen unterm Lack. Kam schon ab und an vor.
 
So richtig toll finde ich es nicht, dass die Neukonstruktion des Bmhe vom Wagenkasten her nun zweiteilig ist. Dieser Spalt ist unschön und hinzu kommt noch, dass er (bei meinen Wagen) nicht gleichmäßig ist. Somit fällt es noch deutlicher auf.
 
und sie können keinen Fehelr erkennen
Das Gehäuse sitzt nicht richtig im Rahmen: https://www.tillig.com/dateien/Prod...502416_531401-HST-Bmh (502416)_2024_12_06.pdf. Wie das der Verkäufer nicht erkennen kann...will: ???

Wie flizi schrieb, ist die zweigeteilte Ausführung nicht besonders clever: kühlt ein Teil nicht richtig ab, verzieht es sich und es bleibt ein dauerhafter Spalt. Ist bei den m-Wagen und ICE leider nicht anders. Selbst wenn ab Werk alles passt, ist zumindest bei den m-Wagen der Zusammenbau herausfordernd.
 
War das bei den alten anders gelöst?🤔
Bei den alten Halberstädtern ist der Kasten inkl. Rahmenlängsträger auf die Bodengruppe aufgerastet und das Dach ein separates Teil.

Bei den neuen ist der Rahmenlängsträger Teil der Bodengruppe und das Oberteil inkl. Dach ein Teil.

Die Mod-Wagen sind sehr ähnlich konstruiert. Hier wurde/wird der Spalt mit zunehmendem Form-Verschleiß größer bzw. die Passung ungenauer.
 
Hallo ,
Spalt ist minimal vorhanden . Man kann von unten den Wagenboden hochdrücken , dann ist Spalt weg . Lässt man los , ist er wieder da . Ausfranzungen im Lack und an der Kante hat mein Wagen nicht .
MfG Uwe
 
Zurück
Oben