• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Tillig Neuheiten 2025

Wenn man nur für den Fenster Einsatz eine neue Form bzw. Formeinsätze anfertigen muss, sollte es relativ schnell gehen. Kommt auch auf die Auslastung im WZB an. Es ist kein größeres Projekt wo man mit 1Jahr rechnen müsste.
 
Kommt drauf an, ob man das will.
Die DR-Variante ist mit Elriwas Sondermodell trotz einiger murrender Interessenten für die nächsten Jahre durch.
Ein paar bunte Varianten haben auch ihre Käufer gefunden. Gar so groß dürfte die Motivation bei der Fa. Tillig nicht sein.

MfG
 
Moin,
es ist traurig über so etwas diskutieren zu müssen.
Es wäre, aus meiner Sicht, ohne großen Aufwand möglich gewesen, hier richtige Fenster einzubauen. Leider werden es immer mehr dieser Fehler, welche bewust oder unbewust gemacht werden.
Norbert
 
Wenn man nur für den Fenster Einsatz eine neue Form bzw. Formeinsätze anfertigen muss, sollte es relativ schnell gehen. Kommt auch auf die Auslastung im WZB an. Es ist kein größeres Projekt wo man mit 1Jahr rechnen müsste.
Da die Fensterrahmen mit irgendeiner nicht vorbildgerechten Chromfarbe bedruckt sind, müsste mindestens auch noch das Druckwerkzeug angepasst werden.
 
Kommt drauf an, ob man das will.
Die DR-Variante ist mit Elriwas Sondermodell trotz einiger murrender Interessenten für die nächsten Jahre durch.
Ein paar bunte Varianten haben auch ihre Käufer gefunden. Gar so groß dürfte die Motivation bei der Fa. Tillig nicht sein.

MfG
Man ist sich des Fauxpas bewusst, und will es auch ändern.

Meine Vermutung wäre zur Katalog-Version einer DR 250er , die dann frühestens 2027 kommt .
 
Hallo @ all,
ich habe mir am Wochenende den neuen DEA-Kesselwagen 95776 von Tillig zugelegt und freue mich sehr über das Modell. Auf der Verpackung fand ich den unten abgebildeten Hinweis ...
Wenn man darüber nachdenkt, müßte dann ja so ein Hinweis für alle möglichen Marken ( z.B. der von vielen bevorzugten DR oder deren Rechtsnachfolgern oder halt eben Markeninhabern ) auf alle Verpackungen ...
Schöne neue Welt!!!
Ach ja, ich stehe auch in keinem geschäftlichen oder sonstigen Zusammenhang zu obigen Marke(n) ...

Das mußte ich einfach Mal loswerden.

Schönen Abend noch, wünscht Ep.III
 

Anhänge

  • IMG_20251007_210130.jpg
    IMG_20251007_210130.jpg
    68,5 KB · Aufrufe: 389
Mag sein, dass man eine Änderung der Fenster der 250 in Aussicht gestellt hat.

Nun kann mein persönlicher Eindruck täuschen, aber man nimmt bei der Fa. Tillig zwar Anregungen entgegen, aber es ändert sich mitunter nichts. Aktuelles Beispiel:
Im vergangenen Jahr hatte ich in Leipzig der Fa. Tillig mitgeteilt, dass das anscheinend jetzt übliche Einkleben der Puffer samt Pufferbohle bei der E11/42 keine gute Idee ist, weil die Lok sich so schwer stirnseitig zurüsten lässt, deswegen auch die Bruchgefahr des Heizkabels steigt und sich dann die Pufferbohle auch kaum wechseln lässt.
Bei der WieMo-242 sind die Puffer wieder eingeklebt.

Wenn die 250 neue Seitenfenster bekommt, begrüße ich das, halte mich aber mit Vorschusslorbeeren bis zur Realisierung zurück.

MfG
 
Dass die DR-Variante der BR 250 für die nächsten "Jahre" durch ist, glaub ich nicht. Tillig wird die DR-Variante nicht erst so spät selbst bringen wollen. Bemerkenswert ist diesbezüglich in der Beschreibung zum Elriwa-Exklusivmodell der Satz: "Wir konnten mit Tillig vereinbaren, dass es ein vergleichbares Standardmodell bis Ende 2026 nicht im Tillig Sortiment geben wird." Da wird sich dann wohl im Januar 2027 im Neuheitenblatt von Tillig eine entsprechende Ankündigung finden lassen.

Bis dahin ist noch genug Zeit, die Seitenfenster anzupassen. Was dann auch ein gutes Argument für die Tillig-Werbung ist: "Nun erstmals mit korrekten Seitenfenstern." ;) Die Elriwa-Lok wird dann in einigen Jahren nach der 5. DR-Variante zu einer bei Sammlern gesuchten Rarität werden. Vor allem, nachdem die KI ein Vorbildfoto für diese Seitenfenstervariante ge(er)funden hat.

(Allergikerhinweis: Der letzte Absatz kann Spuren von Ironie enthalten.)
 
Das mußte ich einfach Mal loswerden.
Ich verstehe Dich. Näheres erspare ich Euch.
Was dann auch ein gutes Argument für die Tillig-Werbung ist: "Nun erstmals mit korrekten Seitenfenstern."
Echt?
Nach dem Motto: "Was schert mich mein Geschwätz von gestern",
'Geschwätz' mal durch 'Gemurkel' ersetzt, würde das - übertrieben formuliert - bedeuten:
"Kauft nicht unsere Produkte, bis nicht diverse Korrekturen erfolgt sind!"
R.I.P.
 
BR 250: Es sind ja nicht nur die Fenster. Die neuen Drehgestellblenden schleifen an den äußeren Radsätzen und sorgen so für ein ruckeliges Fahrverhalten. Die sollten also ebenfalls korrigiert werden. Das Teil dazwischen hängt zu tief - vielleicht weil dort der Lautsprecher reinpassen muss - und sorgt so für den bekannten Spalt zum Gehäuse. Auch das ist nicht optimal.
Ich will Tillig wirklich nichts Böses und finde, die Firma hat in letzter Zeit beispielsweise mit der E 77, der BR 132 und den neuen Doppelstockwagen richtig tolle Modelle gebracht. Bei der BR 250 und der BR 254 hoffe ich aber inzwischen, dass ein Mitbewerber das eine oder andere vielleicht einst angedachte Projekt wieder aus der Schublade holt.

Andi
 
Selbst wenn Elriwa richtige Seitenscheiben hätte (woher?), würden sie sich wohl kaum des Risikos aussetzen, den eingeklebten Scheibenspritzling "herauszubrechen", um sich dann ggf. mit der Fa. Tillig herumzustreiten, wer am ggf. beschädigten Gehäuse schuld ist.
Das mag mit viel Zeit und Geschick am heimischen Basteltisch gehen, aber doch nicht serienweise.
Und die Fa. Tillig hat eigentlich nichts Anderes geliefert, als was nach den bisherigen vergleichbaren Modellen zu erwarten war.

MfG
 
Und Elriwa läßt z.B. bei Tillig gleich die richtigen eigenen Scheiben einsetzen oder läßt sich gleich die
Loks ohne Scheiben liefern und macht es selbst?

Grüße Wolfgang
 
Und der Lok ein paar Beine macht. Die kommt teils leer nicht auf umgerechneted Vorbildtempo. Von den 100 der 194.5 gar nicht zu reden.

Die NEM 661 definierte die anzustrebende Höchstgeschwindigkeit zwischen der maßstäblichen Hg des Vorbildes und einer maßstabsabhängigen Überhöhung. Für TT +40%, hochskaliert also im Bereich 90/100 ... 125/140 km/h.
 
...die Lösung ist dem Hersteller schon lange bekannt.
"meine" Loks schaffen ca. 125km/h, (solo)... :braue:

P.S. ABER! auch bei einer Überarbeitung des Daches, glaube ich nicht an eine Änderung des Innenlebens...
 
Zurück
Oben