• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Saxonia Neuheiten 2025 - sächsische Schnellzugwagen

Hatten die sächsischen Schnellzüge eigentlich Pack-, Gepäck- oder Postwagen im Zugverband? Wenn ja, welcher Waggon wäre da aus dem TT-Sortiment passen?
 
Warum haben die DR Ep.III-Wagen eigentlich silberne Dächer?

So auf den ersten Blick ist das weder Eisenglimmerfarbe aus DRG-Zeiten noch das Weißaluminium der DB-Fahrzeuge.

Bis auf drei BTTB-Z-/Tillig-Wagen mit silbernem Dach der DR (1.Kl.-Donnerbüchse, BTTB-Z Bi30 und dreiachs. pr. Packwagen 1992) sind mir, unabhängig vom Vorbild, keine weiteren Modelle bekannt.

Gibt es dafür vorbildsseitig eine Erklärung?

MfG
 
Hatten die sächsischen Schnellzüge eigentlich Pack-, Gepäck- oder Postwagen im Zugverband? Wenn ja, welcher Waggon wäre da aus dem TT-Sortiment passen?

Na ja, da wäre es schon gut, wenn Du die für Dich interessante Epoche benannt hättest.
Für die EP-I gibt es hier einige Freunde, die sich da viel besser auskennen - da halte ich mich mal raus.
Der Schnellzugverkehr in der EP-II war geprägt von vielen Kurswagenverbindungen, so dass da häufig Wagen unterschiedlicher Länderbahnherkunft und natürlich auch Schnellzugwagen mit DRG-Ursprung gemeinsam in den einzelnen Zugläufen unterwegs waren. (Vorsicht mit den DRG-Eilzugwagen der Tillig-C4i-30-Familie: die hatten zu Zeiten der DRG noch offene Übergänge und liefen nicht in Schnellzügen!).
Für die EP-III ist zu beachten, dass die Vorbilder der Saxonia-Modelle (Konstruktionsjahr 1907) noch hölzerne Wagenkästen hatten. Die durften wegen der höheren Verletzungsgefahr aufgrund der hölzernen Wagenkästen ab Ende der 50-er/Anfang der 60-er Jahre nur noch zwischen stählernen Wagen an Zuganfang und Zugende eingestellt werden, dann auch zusammen mit den DRG-Eilzugwagen, an denen die offenen Übergänge durch Faltenbälge ersetzt wurden. Die neu in Dienst gestellten Mod-Wagen und Reko-4-Achsen machten dann allen Länderbahn-Schnellzugwagen mit hölzernem Wagenkasten den Garaus... Bezüglich des Einsatzes von Wagen mit hölzernen Wagenkästen im Schnellzugdienst hatte ich mich schon mal in Zusammenhang mit den preußischen Oberlichtern geäußert:
Preussische D-Zug-Wagen, Vorbild und Modell #440

FD851
 
Na ja, da wäre es schon gut, wenn Du die für Dich interessante Epoche benannt hättest.
Vielen Dank für die sehr schöne Aufstellung 🙏. Ich habe die schnellen Sachsen in der Version DR Epoche 3. Ich bin kein ausgeprägter Vorbildbahner, von daher werde ich mal einen Packwagen aus der Tillig-Schnellzugfamilie nehmen. Ich habe da z. B. den Postwagen des preußischen Schnellzuges.
 

Anhänge

  • 20250506_205832.jpg
    20250506_205832.jpg
    133,2 KB · Aufrufe: 317
Vielleicht schiebt Saxonia ja noch einen passenden Packwagen nach. Aber es gibt auch noch viele andere schöne sächsische Reisezugwagen...

Lobenswert ist aber die vergleichsweise kurze Zeit zwischen Ankündigung und Auslieferung! So wünscht man sich das.
 
Weiterverwendung der sächsischen Schnellzugwagen:
MEC Wuppertal-Ausstellungswagen-1
MEC Wuppertal-Ausstellungswagen-2
MEC Wuppertal-Ausstellungswagen-3

Für Bilder und Texte:
Eisenbahnstiftung
und "57 2046 in Wuppertal", "92 783 in Hamburg" und "55 2899 in Kaldenkirchen" in die Volltextsuche eingeben.

Als Unterrichtswagen:
Unterrichtswagen
Bild und Text: "Unterrichtswagen No. 1" in die Volltextsuche eingeben.

Noch im Einsatz als Reisezugwagen:
Bild 1
Bild und Text: "AB4ü-Wagen "015861 Au" in die Volltextsuche eingeben.
 
Was mich abseits der Digitaldiskussion interessieren würde:
Wie laufen die Wagen, wie steht es mit der Kuppelbarkeit in Anbetracht dessen, dass es in letzter Zeit ja immer mal wieder zu Problemen bei der Positionierung der Kulissen bei diversen Herstellern kam, wie ist die Bedruckung, was gibt es zur Detailierung zu sagen?
 
Was mich abseits der Digitaldiskussion interessieren würde:
Wie laufen die Wagen, wie steht es mit der Kuppelbarkeit in Anbetracht dessen, dass es in letzter Zeit ja immer mal wieder zu Problemen bei der Positionierung der Kulissen bei diversen Herstellern kam, wie ist die Bedruckung, was gibt es zur Detailierung zu sagen?
Die Wagen laufen gut und kuppeln tun sie auch gut.
Auch wenn meine DB-ler sind.
 
Ich muss meine nur noch abholen.
 
Zurück
Oben