• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wiemo Sondermodelle/Flickenloks ab 2009

Preisfrage


  • Umfrageteilnehmer
    283
Hier geht es ausnahmsweise nicht um's sich leisten können...

...das dachte ich eigentlich auch...


...sondern um...die Vorbildtreue des 'Bromberg'-Modells....

...nein, darum geht es ganz sicher nicht, denn den "Bromberg", über den verfügt werden kann um diese Einheit aufzulegen, hat ja nunmal nicht Wiemo "verzapft", damit leben wir ja nun schon mehrere Jahre und ich für meinen Teil auch ganz gut.

Jedoch die "Bromberg"- Leig- Einheit, die Wiemo auflegen möchte, hat anscheinend ein reales Vorbild, darum geht es...
 
Danke, dass Ihr hier in die Bresche springt, ich habs mir verkniffen. :traudich:

Manche Leute merken es nie, selbst wenn man den Finger drauf legt! :brrrrr:
 
War es nicht so, daß zwar irgendwo ein Bild eines nur teilweise zu sehenden "Bromberg" herumschwirrte, auf dem "Leig" stand, das andere Ende des Wagens aber nicht mehr zu sehen war?
Angeblich soll nämlich der zweite Teil der Leigeinheit ein PwgPr14 (Lorenz-/PSK-Modell) sein.
Die Frage, ob das TT-Modell tatsächlich ein "Bromberg" ist, lasse ich mal außen vor, da oft diskutiert bzw. verneint.

MfG
 
Das ist schon arg wenn man einen Scherz erklären muss.
Und der Witz der am Anfang in der Sache war zerredet wird.

Aber Zeitreisen sind leider noch nicht möglich auch nicht für Güterwagen.
Und somit kann aus einem LOWA GG kein Bromberg werden
Weil zu Zeiten der LOWA ganz einfach schon eine Weile Schluss damit war Güterwagen in dieses Ortsschema zu sortieren.
(auch wenn viele bei dem Namen denken zu wissen was gemeint ist).
Hier wird Einiges erklärt.
Post zwei Danke an Jan. Ihn würde ich da schon als Experten anerkennen.

Man kann auch in den Download von Wiemo selber schauen und da die Bilder der demnächst auszuliefernden Modelle mit den auch aus der Literatur bekannten Bildern der Leig Einheiten, die der Download auch enthält, vergleichen.
Wem das so nicht reicht, der vergleiche bitte die verschiedenen Holz und Blechtüren und den Bereich unter dem Dach.
So gesehen sehe ich kein reales Vorbild sondern nur eine Ähnlichkeit mit diesem.
Schön erklärt wird es auch hier.

Nicht desto trotz finde ich die Möglichkeit so eine Leigeinheit im Modell zu sehen nicht schlecht.
Die Frage ist halt, wo fängt für den Einen oder Anderen "free lance" an und hört Vorbildtreue auf bzw. was gefällt oder nicht nicht und wird gekauft oder nicht
Fragen und Erklären wird man doch wohl dürfen.
Brauchen das -ich nicht - aber Gefallen finde ich schon daran.

Und das hier ist der Pawlowsche Reflex- Wow . Wow- hat es jetzt Kling gemacht-gibt bald Futter ;-)
 
Zu den S-Bahn Leipzig Doppelstockwagen.

Schaut euch mal bitte im Buch "Die VES M Halle" auf Seite 159 die Doppelstockwagen im Hintergrund an. Das Bild entstand auf dem Leipziger Hauptbahnhof und zeigt zwei Doppelstockwagen in einer mir unbekannten Farbgebung. Leider nur Schwarz Weiß.
 
Das Bild kann ich jetzt nicht vergleichen, aber im EK-Buch zur 118 sind auf S.118 blau-weiße Dostos zu sehen "die in dieser Farbgebung nicht zur DR gelangten". Es steht zwar dran (CFR?), ist aber nicht richtig erkennbar.

MfG
 
Ich kann das Bild in dem VES-M-Buch bestätigen. Ich dachte auch erst, es handelt sich um den Senft-Topf-Wagen. Dann habe ich unten die schwarze Kante am Wagen erkannt.
Nun besteht nur die Frage, ob (wenn überhaupt) die Dosto-Einzelwagen 1985 (Datum des Fotos) in der S-Bahn-Lackierung rumfuhren.

Lüdi
 
Ich muss sagen, das ich von der angeblichen Existenz der Wagen in dieser Farbgebung gestern das erste Mal gehört habe. Ich glaube nicht an ein reales Vorbild. Farbmuster eventuell, aber keine zig Serienfahrzeuge. Das wär ja irgendwem aufgefallen.
 
.... Ich dachte auch erst, es handelt sich um den Senft-Topf-Wagen. Dann habe ich unten die schwarze Kante am Wagen erkannt.
....

Und der schwarze "Rahmen" schließt die Senftopflackierung keinesfalls aus. Ich kenne Farbfotos von Senftöpfen mit schwarzem Streifen und schwarzer Wanne.

PS: Es gab Blau-Gelbe Wagen, allerdings hatten/haben Die "PKP" an der Seite stehen.
 
Ich muss sagen, das ich von der angeblichen Existenz der Wagen in dieser Farbgebung gestern das erste Mal gehört habe. Ich glaube nicht an ein reales Vorbild. Farbmuster eventuell, aber keine zig Serienfahrzeuge. Das wär ja irgendwem aufgefallen.

Natürlich nicht---ich behaupte nicht mal Musters.
 
Ja lesen könn auch andere---der Spekuofen brennt lichterloh---ohne Sinn. Ich kaufe keine Fakes mehr.
 
Leipz'scher Allerlei in Stadtfarben

Na, sang'wa ma so: Bisher gabs nix vernünftiges für die blaue E42 von Kühn zu ziehen.

2x Tillig-Set + Zusatzwagen = schön. So weit, so gut.

Die Sets noch mal kaufen und die Tillig-Lok in die Bucht? Umständlich, langweilig.

Die neuen Freelancer bieten eine passende, optisch divergierende Ergänzung/Alternative. Gabs nicht? Ja, wieso? Wozu gibts Modelle?! Auf den Grafiken kommen sie allerdings etwas schrill-bunt rüber, schaun'mer mal, dann werden wir sehen. :bgdev:
 
Sach bloß du hast dein TGL-Messometer wieder angelegt-Nein.
 
R.P. schrieb:
Die neuen Freelancer bieten eine passende, optisch divergierende Ergänzung/Alternative.
Stimmt, obwohl der Wagen für mich absolut uninteressant ist. Warum hat das eigentlich niemand so gesehen als Tillig damals seine "Senftöpfe" brachte? :fasziniert:


Edit:

Ragulin schrieb:
Auch wenn ich gesteinigt werde, wo find ich diese Pdf?
In dem man hier einfach ein paar Seiten zurück blickt und die Beiträge zum Thema liest. Spätestens bei Beitrag #1130 sollte man fündig werden. :ja:
Ganz ausgefuchst besuchen sogar die Seite von Wiemo ........... :happy:
 
OK, hab es gefunden.
1. Anmerkung, es gab Damals keine S-Bahn Halle-Leipzig, sondern eine S-Bahn Halle und eine S-Bahn Leipzig.
2. Anmerkung, der weiße Streifen paßt nicht, denn Der hatte einen Grund bei den Lowa-Wagen.
3. Persönlich bin ich der Meinung, wenn es sie wirklich gegeben hätte, dann wären sie ähnlich der PKP (blaues Dach) lackiert gewesen und dann könnte Kühn diese Variante auch gleich bringen. Ein paar schicke PKP oder CSD oder CFR-Varianten wären nicht schlecht gewesen um z.B. eine Überführung fabrikneuer Wagen in einem Güterzug darzustellen oder Grenzverkehr. Mittlerweile ist da zu spät, heutzutage würde ich auch solche Varianten nicht mehr kaufen.

PS: Henry, Du müsstest doch langsam wissen, dass ich oftmals mit dem Handy hier bin und da ist das nicht so einfach, wie mit dem PC etwas zu finden oder gleichzeitig mehrere Seiten offen zu haben.
 
Woher soll ich denn wissen das du mit dem Handy im Internet unterwegs bist? Falls du es schon mal irgendwo erwähnt hast, sorry aber solche Nebensächlichkeiten merke ich mir nun wirklich nicht. :ja:
 
@frontera

Ohhh , also von der Vorstellung , dass der geneigte TT Modellbahner am windows tower im heimischen Keller sitzt und im TT Board surft sollte man sich aber ganz schnell verabschieden. Du glaubst gar nicht wie voll manche miles&more Konten beruflich bedingt bei einigen sind.

Grüsse aus 36°*8′*0″*N, 5°*21′*0″*W
36.133333°, -5.35°. Und heut abend hoffentlich wieder aus Berlin und morgen aus DD

Die Welt ist ein Dorf


"...niemand hat die Absicht eine Hertha BSC 101 im Modell zu errichten..."
 
Zurück
Oben