• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wiemo Sondermodelle/Flickenloks ab 2009

Preisfrage


  • Umfrageteilnehmer
    283
Ich hab nur ein Bild von einem Leo1 neben einem TAM Leo2. Der Leo1 ist aber nicht von Hauler. Man sieht aber wie zierlich der TAM Panzer ausfällt. Auch auf einem Schwerlastwagen macht der TAM keine sehr gute Figur. Er ist viel zu schmal für den Wagen. Bei einem echten Panzer stehen die Ketten ein wenig über den Rand des Wagens. Hier in diesem Video kann man das ab 5:00 recht gut sehen.

Bild 1: Leo1 und Leo2 verladen.
Bild 2: der TAM Leo2 hat ordentlich Platz auf der Ladefläche
Bild 3 und 4: Größenvergleich
 

Anhänge

  • panz2.jpg
    panz2.jpg
    133,9 KB · Aufrufe: 180
  • panz4.jpg
    panz4.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 165
  • panz6.jpg
    panz6.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 166
  • panz7.jpg
    panz7.jpg
    84 KB · Aufrufe: 154
Ouii ist ja doch ganz schön. Sowas versteh ich nicht. Ist doch keine riesen Aktion das Original in 1:120 auszurechnen. :gruebel:
Schade das gute Sachen so oft durch Kleinigkeiten verunglimpft werden. :braue:
 
ok die Panzermodelle sollen wohl etwas zu kein sein, aber hier schwöre ich sowieso auf die TAM Modelle ( die Qualität hat mich wirklich überzeugt :respekt: ).
Naja und zu guter letzt die Wagen. Auch hier denke ich mir, dass ich mit den Roco 4er Set einfach besser fahre. qualitativ wie optisch.
Wieviel würde ein TAM Modell kosten=Relation zum aufgelegten Set?
Sind die Tam/Hauler Modelle Bausätze oder fertig?

Wiemo hatte ja seine Entscheidung schriftlich dargelegt:
Das Angebot ist sehr „mager“, das was in exakt 1:120 lieferbar ist hat einen Preis, der sehr deutlich jenseits der 20,00 EUR Grenze pro Modell liegt.
Somit wären die Sets teurer gekommen,und wer wollte die dann noch kaufen?

Und zu Roco schreibt Wiemo:
Natürlich kam auch der Roco TT Panzer bei der Planung in Betracht. Viele Kunden haben bei dem Panzer die Optik sowie die fehlende Lackierung und Beschriftung bemängelt. Zudem haben Nachfragen bei der Fa. Roco auch hier ein klares „NEIN“ zu einer Liefermöglichkeit ergeben.
was ich auch nachvollziehen kann wenn man sich hier den Fred Roco Panzermodell betrachtet.Die Panzer passen zwar aber die Lackierung/Beschriftung ist/war wirklich mangelhaft.Auch meine Meinung.

Schade,der Militärzug hätte wirklich zu meiner Anlage gepasst (Blankenheimer Rampe/Russen im Wald) :) aber schon aufgrund der Kuppelschwierigkeiten werde ich verzichten.

Sonst hat ja Wiemo immer gute Artikel aufgelegt.

Zu guter Letzt: Hr. Wienker könnten Sie nicht nochmals die Problematik 6 achsiger Schwerlastwagen von Fa. Peresvet überdenken und eventuell die von Tillig angekündigten 6 achsigen Schwerlastwagen mit in die Planung einbeziehen?
Ich würde mich freuen.

Ich bin kein Nietenzähler und kein Vorbildexperte ,aber die Kupplungssache stört mich doch schon.

MFG
 
Die Entscheidung wird gefallen sein und wann die vom großen T kommen ist jawohl unklar.

Kann man nicht Pehos verbasteln?
 
Wieviel würde ein TAM Modell kosten=Relation zum aufgelegten Set ?

Stand im meinem post nie zur Debatte, davon mal abgesehen hätte ich dafür auch ohne zu murren 30 Öre oder mehr bezahlt. Wäre ja durchaus angemessen gewesen. Man weis ja dann was man bekommt.

Sind die Tam/Hauler Modelle Bausätze oder fertig?

TAM Automodelle sind fertig, müssen nur die decals aufgebracht werden. Hauler sind komplette Bausätze, unlackiert. Weis nicht ob es Hauler auch fertig gibt.

was ich auch nachvollziehen kann wenn man sich hier den Fred Roco Panzermodell betrachtet.Die Panzer passen zwar aber die Lackierung/Beschriftung ist/war wirklich mangelhaft.Auch meine Meinung.

Ähh über die Panzer habe ich noch jemand anderes kein einziges Wort verloren. :gruebel:
Mir geht es einzig um die Schwerlastwagen.

Kann man nicht Pehos verbasteln?

Watt ?
Ich geb doch keine 90 öre aus und fange dann an am Modell zu basteln. Gehts noch stolli ? :totlach:
 
Die Frage war nicht für dich bestimmt-Entschuldige-denn "eine Peho" kostet 1.975 eur.
http://www.peho-kkk.de/shop/spurtt/03c1989aaf0ab6ce6.php

Stand im meinem post nie zur Debatte, davon mal abgesehen hätte ich dafür auch ohne zu murren 30 Öre oder mehr bezahlt. Wäre ja durchaus angemessen gewesen. Man weis ja dann was man bekommt.

Und das: gehts noch - das ist genau das was einen richtig unbeliebt macht.

"Mein Haus, mein BMW, mein Protz."

WIEMO hat sich (wie ich finde plausibel) genau erklärt-einfach mal lesen-und nun muss jeder für sich das beste draus machen...inklu "liegenlassen". Ich geh nun die Schwerlaster suchen und schaue was mit Pehos wird.:brrrrr:
 
Rammsteinchen schrieb:
Zu guter Letzt: Hr. Wienker könnten Sie nicht nochmals die Problematik 6 achsiger Schwerlastwagen von Fa. Peresvet überdenken und eventuell die von Tillig angekündigten 6 achsigen Schwerlastwagen mit in die Planung einbeziehen?
Ich würde mich freuen.
Müssen doch nicht die von Tillig sein. Können ja z.B. auch Schwerlastwagen von Schirmer sein. Solche wie auf meinen Bildern. Die sind zwar noch von Miki/Klose aber Schirmer hat die ja jetzt im Programm und für den Panzertransport gehen die alle mal. Auch denke ich das die Wagen sicherlich nicht viel teurer wären als die von Peresvet. Vor allem haben die Schirmerwagen Kurzkupplung.
 
Wenn man 310mm Radius und größer fährt, kann man direkt an das Drehgestell den kurzen Schacht des PIKO-Taurus anschrauben.

Das ist dann eine starre Kupplungsaufnahme, die im genannten Radius funktioniert.
Im 286er kann es den Wagen wegen der von den benachbarten Wagen auf die Drehgestelle wirkenden Kräfte u.U. aushebeln.

MfG
 
Zusatz - Infos :

Hallo zusammen,
es wurden ja einige zusätzliche Infos zum NVA – Set gewünscht die offensichtlich aus der Kunden-Info nicht eindeutig hervorgehen. Daher also folgende Ergänzungen :
An der NVA – Serie wird seit knapp drei Jahren gearbeitet. In dieser Zeit wurden nicht nur unzählige Mails, Telefonate und Gespräche geführt, sondern es wurde auch der TT Markt „gesichtet“. Der sehr schnelle Abverkauf der ersten Serie war verbunden mit vielen Fragen wie es denn weitergeht und vor allem auch mit unzähligen Wünschen. Auch das wurde gesichtet und geprüft, vieles war unmöglich, einiges „so halbwegs“ und das eine oder andere problemlos.
So war z.B. die unkenntlich gemachte Beschriftung ein vielfacher Wunsch, dem hier entsprochen wurde. Set I war mit, Set II + III werden ohne lesbare Beschriftung geliefert.

Dann zu den Fahrzeugen :
Natürlich können wir keine komplette Einheit verlegen – wenn es keine kompletten Fahrzeuge dazu gibt. Also muss hier nach Fotos etwas zusammengestellt werden, was zum Thema passt. Genau so wurde verfahren, daher ein Container, ein H3A oder ein W 50 obwohl beides auch auf die Straße gepasst hätte.

Bei den Panzern streiten sich die Geister, das ist im TT Board ja auch sehr deutlich zu lesen und vor allem bei der Umfrage „Modell des Jahres“ zum Roco Panzer zu lesen. Der Panzer ist gelinde gesagt „unbrauchbar“. Das hilft uns aber trotzdem auch dann nicht weiter, wenn der Panzer „TOP“ wäre, denn Roco ist nicht bereit den einzeln zu liefern. Klappe zu – Affe tot, Diskussion erledigt ! Es ist nun einmal das Recht eines jeden Herstellers, zu entscheiden ob man Fremdaufträge annimmt oder nicht.

Die Maßstabs – Differenz vom Panzer fällt auf dem Schwerlastwagen kaum auf. Schwieriger ist das beim Samms, denn da müssten die Bordwände abgeklappt werden. Das geht weder beim Wagen von Lorenz noch beim (vorliegenden) Muster – Wagen vom Modellbahnshop Sebnitz. Es ist richtig das der Wagen dafür die erste Wahl ist, aber unser Panzer passt selbst mit hochgeklappten Seitenwänden nicht darauf, er ist einfach zu groß (obwohl für exakt 1:120 eigentlich zu klein)….
Alle anderen Alternativen wurden geprüft, es geht einfach nicht. Entweder mit über 20 EUR im Einkauf zu teuer, zu spielzeughaft oder nur als Resin – Bausatz lieferbar.

Daher ist das auch vorher mit Bild & Größenvergleich erklärt. Wer sich damit nicht anfreunden kann oder möchte, dem bleibt es unbenommen sich selber die gewünschten TT Panzer + passende Wagen zu besorgen. Der versierte Bastler wird sicherlich auch von den Samms die Bordwände abtrennen können um diese dann als abgeklappte Wände wieder anzukleben. Für eine Kleinserie ist das nicht zu leisten.

Auch zu den Wagen noch einige Anmerkungen :

Seit Jahren (!) laufen nun die Versuche an die Roco Wagen zu kommen, leider erfolglos. Jeder andere Hersteller hätte sich über die Abnahme von rund 1000 Wagen sicherlich gefreut, aber es ist müßig darüber zu sinnieren.

Als das Set III Mitte 2010 in die aktuelle Planung ging, gab es nur das Samms Muster (siehe obige Ausführungen) und sonst nichts. Von Tillig war nicht bekannt das der Wagen kommt und selbst wenn wir das gewusst hätten : Zum einen ist der erst ab Ende 2011 lieferbar, zum anderen ist Tillig nicht bereit Neukonstruktionen vor Ablauf eines Jahres nach der Auslieferung für Sondermodelle zur Verfügung zu stellen. (Einzige Ausnahme war die 01.5 für Spielemax in 2010 !!)
Somit hätten wir den 6-achser frühestens 2013 bekommen können, aktuell schreiben wir Anfang 2011 ! Da gibt es nichts zu überdenken, das sind Fakten die sicherlich nicht allen Kunden bekannt sind.

Daher war Peresvet die einzige Alternative, denn ein Tillig Res oder Rungenwagen mit Panzer ist irgendwie „unglaubwürdig“.

Der Peresvet Wagen hat die alten Kupplungen, ebenso wie Tilligs Start – Modelle oder diverse andere Modelle anderer Hersteller. Peresvet hat allerdings mitgeteilt, dass die Kupplungen tauschbar sind.
Leider haben wir keine Kupplungs – Norm an die sich alle Hersteller halten. Ich erinnere an Roco TT Modelle : Bügelkupplung, N-Kupplung, neue TT Kupplung – alles kurz nacheinander. Das sind Dinge, an die wir uns ebenso gewöhnen müssen wie die HO-Bahner.


Was nun die Änderungen betrifft, so kann ich nur noch einmal an folgendes erinnern : Jeder Kunde (mich eingeschlossen, denn ich bin auch Endverbraucher…) möchte alles preiswert. Das geht nun einmal nur über den Weg „China“, denn bei einer Produktion in Deutschland wäre vieles kaum noch bezahlbar.

Die Kehrseite der Medaille ist aber der Vorlauf. Wer der Meinung ist, man könne die Produktion vom Donnerstag noch am Mittwoch völlig umkrempeln, der irrt gewaltig. Die Vorplanung der Sonderserien hat inzwischen einen Vorlauf von rund 12 – 15 Monaten, nicht Wochen !

Die Zeiten, wo man in Sebnitz (oder sonstwo) „mal eben“ ein Modell dazwischenschieben konnte, die sind vorbei. Da nützt es dem Hersteller auch nichts, das die zusätzlichen Modelle auch zusätzliches Geld bringen : Wenn die Einzelteile fehlen, dann gibt es gar nichts. Viele Zuliefer – Betriebe sitzen das aus, da sind 10 - 15 Wochen noch „sofort lieferbar“. Wer es nicht glaubt, der möge sich mal den Bericht im MEB zum Thema „China“ oder das TT Total zum Thema „Kühn“ durchlesen.

Ich hoffe, das hilft ein wenig weiter und lässt die eine oder andere Entscheidung in einem anderen Licht erscheinen. Aber viele Fakten können weder die Hersteller, die Händler und schon gar nicht die Kunden verändern !
 
Danke für die Ausführungen-ich verstehe Zusammenhänge, aber glaubst du dass dies andere schaffen oder dir gar glauben ?:wech:
 
verstehen ? glauben ?

Nunja,

wie sollich das sagen ? Als ich vor gut 15 Jahren als Wie-Mo Stammkunde mal gesagt habe "sollen wir nicht mal ein TT-Sondermodell machen", da bekam ich von Klaus Wienker zur Antwort "du kannst dir ja mal was überlegen".

Irgendwie bin ich dann dabei "hängengeblieben" und nach unzähligen Bierwagen / Werbewagen kamen dann auch Modelle wie Rübenzug, NVA, Baustoffpendel, Wismut und noch so diverses für die Zukunft. Es macht schon eine ganze Menge Arbeit und da ist man dann für jeden Tipp und Strohalm dankbar.

Es hat sich aber bei den vielen Telefonaten, Gesprächen, Besuchen usw. bei Herstellern & Händlern inzwischen auch ein Hintergrundwissen hierzu aufgebaut. So sind für mich heute einige Dinge ganz anders zu bewerten, als das früher der Fall war.

Ob den Ausführungen zum NVA Set II und III nun einer (wie schreibst du noch ?) "glaubt" oder das "versteht", das kann ich nicht beurteilen, möchte ich auch nicht.

Aus eigener Erfahrung kann ich aber nur jedem der nicht glaubt / versteht nur eines empfehlen : Hinsetzen, überlegen was man machen kann und anfangen Infos zusammentragen. Von U-Daten über Beschriftungen bis zu RAL / TGL - Farben usw. Dann alles in eine Beschreibung packen und ab zum Hersteller. Finanzierung klären, Zulieferer abklappern, alles eintakten und dann die Vermarktung vorbereiten. Nebenbei müssten dann auch noch die Deko - Vorlagen korrigiert werden, Änderungen sind fast immer vorzunehmen usw. Dann kommen Muster, die müssen begutachtet werden und ggf. sind auch dann noch Änderungen notwendig, also alles von vorne.

Wer das einmal gemacht hat, der weiß das was ich zu den vielen "Kleinigkeiten" und "Rahmenbedingungen" geschrieben habe auch zu verstehen.....:brrrrr:

Also, Freiwillige vor.....:traudich:
 
Wer das einmal gemacht hat, der weiß das was ich zu den vielen "Kleinigkeiten" und "Rahmenbedingungen" geschrieben habe auch zu verstehen.....:brrrrr:

Dem ist nichts hinzuzufügen. Eigentlich ist diese Tätigkeit was zum abgewöhnen...
Auch wenn nicht alles von WIEMO meine Geschmack trifft, so habe ich doch Hochachtung vor den Leistungen des Teams um Klaus Wienker. Weiter so.
 
Das ist ihre Meinung-ich brauche mehr Däteils.:traudich:
 
Zitat:
Zitat von Boetown
Stand im meinem post nie zur Debatte, davon mal abgesehen hätte ich dafür auch ohne zu murren 30 Öre oder mehr bezahlt. Wäre ja durchaus angemessen gewesen. Man weis ja dann was man bekommt.

Und das: gehts noch - das ist genau das was einen richtig unbeliebt macht.

"Mein Haus, mein BMW, mein Protz."

Ist doch Blödsinn stolli.
Wenn ich qualitativ besseres bekomme, bin ich auch bereit mehr dafür zu bezahlen. Ist eigendlich nur normal das Qualität teurer ist.
Das hat mit protzen wirklich null zu tun.
Nun, erfahrungsgemäss muss man deine Äusserungen nicht immer verstehen.
 
Sondermodell-Artikelnummer

Ist schon interessant, dass das Militärzug-Set III die Art.-Nr. 502031 hat und damit in den Sondermodell-Nummernkreis von Tillig rutscht (okay, derzeit bis 501xxx) , obwohl Tillig mit diesen Modellen ja eigentlich nichts zu tun hat.

Gruß vom MiTTstreiter
 
???
Wieso hat Tillig mit dem Set nichts zu tun? Fa. Tillig stellt die Wagen inclusiver Schachtel her und WIEMO legt seine Militärfahrzeuge nachträglich bei. Also ist es genaugenommen eine Kooperation Tillig/WIEMO und die Tilligartikelnummer nur konsequent.
 
Beim Set II stimme ich dir zu, aber ich meinte das Set III, bei dem bekanntlich die Wagen von der Fa. Peresvet stammen - an den Aspekt, dass wenigstens die Umverpackung von Tillig stammt habe ich ehrlich gesagt noch gar nicht gedacht ;-)
 
oder nur als Resin – Bausatz lieferbar.
Jeder andere Hersteller hätte sich über die Abnahme von rund 1000 Wagen sicherlich gefreut
Hauler vllt. auch? OK, keine Wagen, aber entsprechende Anzahl Panzer, als Sonderanfertigung auchmal als Fertigmodell. :fasziniert:
Und bei Gefallen Übernahme ins dauerhafte Produktportfolio?

Der versierte Bastler wird sicherlich auch von den Samms die Bordwände abtrennen können um diese dann als abgeklappte Wände wieder anzukleben. Für eine Kleinserie ist das nicht zu leisten.
Ehm, wenn nicht Kleinserie, wer dann? :traudich: Oder siehe oben ("1000 Wagen"), vllt. auch Peresvet selbst?

Aus eigener Erfahrung kann ich aber nur jedem der nicht glaubt / versteht nur eines empfehlen : Hinsetzen, überlegen was man machen kann und anfangen Infos zusammentragen. ...
Ach, diese Arbeit lässt sich WIEMO nicht vergüten? Manch Anderer verdient mit solcher (oder auch anderer) Arbeit sein Geld. :wiejetzt:
 
@Oberlausitzer:
Und wegen der paar Flicken in der korrekten Farbe wirst Du nun schwach? ;)

Andi
 
Da bezieht sich die Aushilfslackierung eben auf 97 % des Wagens.:fasziniert:

Hat der Typ aus dem TT-Club eigentlich den Farbton getroffen?:romeo:
 
Sputnik

Für Freunde der Betriebsnummern:

Set41165
50 50 25-04-314-0 DBmtrue
50 50 25-04-305-8 DBmtrue

41150 Steuerwagen
50 50 25-03-808-2 DBmq

41160 Sitzwagen
50 50 25-04-301-7 DBmtrue

Der eine Senfbruder hat die 50 50 25-13-139-0 DBmue
 

Anhänge

  • 50-50-25-13-139-0-DBmue.jpg
    50-50-25-13-139-0-DBmue.jpg
    32 KB · Aufrufe: 88
  • 50-50-25-13-139-0-DBmue-1.jpg
    50-50-25-13-139-0-DBmue-1.jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 80
  • 50-50-25-13-139-0-DBmue-2.jpg
    50-50-25-13-139-0-DBmue-2.jpg
    117,1 KB · Aufrufe: 79
  • 50-50-25-13-139-0-DBmue-as1.jpg
    50-50-25-13-139-0-DBmue-as1.jpg
    114,4 KB · Aufrufe: 75
  • 50-50-25-13-139-0-DBmue-as2.jpg
    50-50-25-13-139-0-DBmue-as2.jpg
    115,2 KB · Aufrufe: 58
Zurück
Oben