• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wie nutzt Ihr eure Module zu Hause?

MephisTTo

Gesperrt
Beiträge
7.271
Reaktionen
43 10
Ort
... beim Katore
Einen neTTen Gruß in die Runde!

In der" Katzenhölle" ist der Kator losgelassen und fleißig am hin und her Möbelrücken. Irgendwo sollen doch die Module mal hin und nebenbei möchte man sich da ja noch irgendwie selbst wohlfühlen.
Mir würde diese Fläche jetzt max. zur Verfügung stehen.
"Käseecke" ist sicher inklusive.
Wie händelt Ihr das?
 

Anhänge

  • Home1k.jpg
    Home1k.jpg
    35,9 KB · Aufrufe: 385
Moin,
Zur Zeit sind 4 Bahnhofsmodule (Brücke -> EG) im Keller diagonal aufgebaut. Demnächst kommt noch der Betonwerksanschluss ran, bisher war kein Platz wegen Wabenrähmchenvorbereitung.
Mal sehen, evtl. versuche ich heute abend mal ein Bild.
Jetzt geh ich erst mal die Bienen ärgern.:wiejetzt:
Grüße ralf_2
 

Anhänge

  • Kellerbahnhof.JPG
    Kellerbahnhof.JPG
    116,1 KB · Aufrufe: 462
  • stellwerk.JPG
    stellwerk.JPG
    133,1 KB · Aufrufe: 401
Also meine Brücke steht im Normalfall als 220 cm hoher Turm einfach nur im Weg. Nebenbei lagert allerhand Unrat darauf raum. Leider nicht nutzbar zu Hause.

Stofffuchs

das ist aber nicht schön, Du mußt zusätzliche Module herstellen damit Du auch zu Hause Freude hast! Modellbahner wollen immer SPIELEN!
 
Mein Keller hat einen Hochboden aus Holzbalken (100mm im Quadrat). Die liegen paarweise mit 60cm Abstand, darauf die Modulkisten. Auf jeweils 2 Querleisten dann die Beine zwischen den Balken.

Der Keller ist 4,7m x 2,1m. An einer Wand sind 3 Schattenbf-Segmente mit insgesamt 3,6m länge aufgebaut. Das ist eine zusätzliche Ablage für angefangene Projekte und gleichzeitig Teststrecke (Digitalstrom hängt dran). Ein Segment (1,2m) davon ist mit einer Acrylhaube abgedeckt, unter der noch nicht fertige Modell vor Staub geschützt warten.

5 Modultreffen im Jahr reichen eigentlich zum Spielen. Die restliche Zeit brauch ich zum basteln. Wenns pressiert: mittlerweile gibt es mehr Treffen als ich besuchen kann. Und wenn ich mal wirklich keine Ideen für neue Projekte hab, dann kann ich ja die Module hin stellen. Aber bis dahin bin ich eh in einem anderen Keller...
 
:bruell:...deshalb habe ich eine festeingebaute Anlage wo ich das ganze Jahr spielen kann! Einen sogenannten Dienstraum. Keine Lust mehr Türe zu und abgeschlossen, es geht niemand etwas an!:bruell::boeller::boeller::boeller:
 
Ich habe kein einziges Modul zu Hause. :)

Meine Module lagern in der Modulmanufaktur, die meisten stehen dort in der Transportverpackung rum. Mir gehts wie Grischan: Mir reichen die 4-5 Modultreffen im Jahr, die ich besuche. Selten bauen wir unsere Module auch mal auf. Aber dann fehlt wieder der Fahrplan etc. und schon wird es langweilig. Im Kreis fahren und "einfach nur so" ist einfach nicht mein Ding.
Ich baue in der Zwischenzeit lieber, das macht genauso viel Spaß.


Viele Grüße
Adrian
 
Nu mal Spaß beiseite.

Der Kator hat nach dem endgültigem Möbelrücken in Übereinstimmung mit dem Katzelinschen ( in dem Fall untergeordnete Behörde) beschlossen, Anlagentiefe auf 50 cm reduziert. Grund Zimmeroptik.
Module nur für Treffen und daheime nix.... dat stell ich mir aber echt anders vor. Wäre ja fast eine Fehlinvestition...:allesgut:

Kurzer Schenkel FY, dann die "Käseecke und dann, 3 Kisten ala 85cm etwa . Fehlt noch der passende GP , da kenn ich aber einen Kator ... schau mer mal, nö.
Baugenehmigung wurde erteilt.:bgdev:

Fazit: Die Räumerei hat was gebracht. Das Zimmer ist natürlich nicht größer geworden. Aber anders eingräumt, habsch sogar einige cm mehr für die Moba und es ist optisch und vom Gefühl her luftiger. Hat sich gelohnt .
 
Nu mal Spaß beiseite.

Der Kator hat nach dem endgültigem Möbelrücken in Übereinstimmung mit dem Katzelinschen ( in dem Fall untergeordnete Behörde) beschlossen, Anlagentiefe auf 50 cm reduziert. Grund Zimmeroptik. Wäre ja fast eine Fehlinvestition...:allesgut: Fehlt noch der passende GP , da kenn ich aber einen Kator ... schau mer mal
Sonst müßte wohl der Kator mit dem Katzelinschen( untergeordnete Behörde) in der Garage wohnen?:wiejetzt::biene: Ich hau mich da weg. Bo ey.
 
Platz für Module

@MephisTTo

Du bist doch langsam in dem Alter, wo ein Sohn oder eine Tochter langsam in die Selbständigkeit und eigene Wohnung entlassen werden kann. Damit wird doch ohnehin ein Zimmer für vernünftige Nachnutzung frei?! :)

Mein Wohnzimmer würde ich mir damit nicht verunstalten. Wenn Du auf ein Treffen fährst, muss in der guten Stube laufend umgeräumt werden.

Aber Keller ist halt die Ideallösung! Nur trocken muss er sein ... und dass kann unter Umständen sehr aufwändig sein - besonders dann, wenn man mit vermeintlichen Profis baut ...
 
Wenn man die Module nicht gerade elbschlammfarbig streicht, passen die auch in die gute Stube. Ich baue meine ja auch nicht nur für Treffen, sondern stelle die quer durch die Wohnung, wenn ich in Spiellaune komme. Ein paar Käseecken für den Heimbetrieb brauche ich aber noch.

mfg Poldij
 
Mir geht es wie Grischan. Die Module stehen im Keller. Ein altes DDR-Schrankwand-Unterteil hat Seitenteile aus OSB-Platten bekommen. Da passen die 90 cm-Module prima rein. Zur weiteren Landschaftsgestaltung kommen einzelne Module auf den Basteltisch oder für Fotoaufnahmen in den Garten/Landschaft.
Den Rest der Zeit zwischen den Modultreffen verbringe ich mit planen, Landschaft basteln, Fahrplan bearbeiten, BETRA schreiben, La erstellen, Fahrzeuge altern/umnummerieren, Digitalgedöns ausprobieren und und und ...

Mathias
 

Anhänge

  • Aufbewahrung.jpg
    Aufbewahrung.jpg
    226,5 KB · Aufrufe: 416
Erst mal an der Stelle von mir ein nettes Danke in die Runde.

Die möbelmäßige Umstellung hat sich als " Volltreffer" entpuppt.
Nachlesen muß ich leider später nachholen.
Das "Umkrempeln" wird gleichzeitig zum Entmüllen genutzt.
Heute war ich aber erst mal "Garten-Godzilla" bei Schwiegervatern. Morgen früh aufstehen.... Ist etwas " auf die Beene" gestellt worden, schöönes Gefühl.
Substantielles von mir dazu dann erst, wenn hier im " Logistigzentrum " wieder alles intakt ist.
Die gepostete zur Verfügung stehende Fläche hat Bestand, da ändert sich nichts.
 
... nicht nur für Treffen, sondern stelle die quer durch die Wohnung, wenn ich in Spiellaune komme. ...
.mfg Poldij

Ich entnehme Deiner Darstellung: Du wohnst die meiste Zeit allein in Deiner Wohnung, oder?
Meine Frau ist ja nun wirklich über jede Kritik erhaben, aber mit MoBa quer durch die Wohnung .... nö, das würde ich nicht mal nachfragen.

Grüße ralf_2
 
Komisch, jedes Mal wenn ich die Modellbahn rauskrame ist die Hütte voll mit Mitspielern. Ich sehe absolut kein Problem, für ein Wochenende daheim aufzubauen und hinterher wieder wegzuräumen. Aber ich werde wohl nie ein anständiger Modulist :boeller:
(wurde ja schon einmal fast vergrault)
 
Aber ich werde wohl nie ein anständiger Modulist :boeller:
(wurde ja schon einmal fast vergrault)

Och nöö, Poldij, bleib' uns mal erhalten! :allesgut:

Schön, wenn ihr gelegentlich mal die Module aufbaut und daddelt, würde ich auch gerne mal.
Mein ZMW steht gerade halb als Staubfänger und Mahnmal an fehlende Zeit im Hausflur, wenn ich mir momentan Zeit für Moba nehme, sehe ich zu, daß ich in meinem RAW weiterkomme oder an Elektronik bastele (auch da gibt's erheblich Instandhaltungsstau...)

So, begebe mich offline, fix was basteln... :essen:

Schönen Sonntag noch!
Der Tunnelmatthias
 
Für mich steht die Heimnutzung der Module im Vordergrund - sozusagen als normgerechte Modellbahnanlage mit standardisierten Teilen mit Option auf ein Modultreffen. Deshalb baue ich auch nur solche Module, die für mein Arrangement zu Hause benötigt werden. Um um die Ecken zu kommen, müssen natürlich nicht normkonforme Segmente mit genormten Modulübergängen zum Einsatz kommen.
 
Um um die Ecken zu kommen, müssen natürlich nicht normkonforme Segmente mit genormten Modulübergängen zum Einsatz kommen.

Damit möchte ich eigentlich anfangen. Wenn das Maß steht, dann unterteilt sich der Rest bei mir rel einfach.
Wie sind da die Erfahrungen?
Ich bin gerade am Überlegen, welche Größe sinnvoll ist. 50 x 50 cm, 60 x 60 cm , 60 x 50 cm ? ( Unabhängig von der Gestaltung.)
So schön , wie die Computersimulation auch ist, das wird dann auf entsprechender Testunterlage aufgebaut.
Momentan tendiere ich zu den letztgenannten Varianten.
 
Ivar taugt als Unterbau, kommt auch auf reichlich 130 (wer das auch daheim mag) ...
Ich hatte halb WEB mal an der Wand auf Regalen, und auf der anderen Seite auf dem Ivar die 3 I-Bahn-Module. Beides sollte verbunden werden mit nicht normgerechten Segmenten und Teilen ... aber ich bin noch nicht dazu gekommen. Außerdem nervt es, wenn ich vor jedem Treffen die angefangenen Baustellen von WEB runterräumen muß, um letzteres verpacken zu können. Und wohin dann mit den ganzen gerupften Fahrzeugen ? ...

Zu Deiner Frage: Die Maße der Kurve ergeben sich doch aus den Gegebenheiten: wieviel Platz ist noch nach den Modulen, um ums Eck zu kommen ? Wie groß kann ich dort den Radius machen ? Wie klein darf er minimal sein ?
 

Anhänge

  • StE_20080107_019027.jpg
    StE_20080107_019027.jpg
    148,9 KB · Aufrufe: 364
  • StE_20071023_018285.jpg
    StE_20071023_018285.jpg
    127,3 KB · Aufrufe: 351
  • StE_20080107_019025.jpg
    StE_20080107_019025.jpg
    173,4 KB · Aufrufe: 366
  • StE_20110204_022851.jpg
    StE_20110204_022851.jpg
    115 KB · Aufrufe: 340
  • StE_20071023_018284.jpg
    StE_20071023_018284.jpg
    158,3 KB · Aufrufe: 321
Die waren auch schon (3x) in Fürstenwalde im Einsatz..

Dann sollte ich die kennen und in den Fotos nachschauen.
Ich habs mal schnell skizziert. Rechts ( rot) gehts dann nach FKTT weiter, links gelb dann individuell....
Den Raum nördlich des Bogens möchte ich noch nutzen, ist aber erst mal sekundär.
( Ich wollte ursprünglich an der gelb gekennzeichneten Stelle auch ein Norm- Kopfstück einsetzen. An der Stelle würde man auf eine gewisse Flexibilität auch bezüglich des Radius verzichten. Da schläft noch mal einer drüber.)


PS: Ich möchte es auf eine Einheit beschränken.
 

Anhänge

  • Ecksegment1k.jpg
    Ecksegment1k.jpg
    91,9 KB · Aufrufe: 136
nur Eigenbedarf

Hallo, ich baue mit meinen Jungs eine Modulbahn mit eigener Norm ausschließlich für heimische Anwendung. Ich möchte flexibel sein, die Bahn gut wegstapeln können, jeden sein eigenes Modul nach eigenen Wünschen gestalten lassen und auf überschaubarer Fläche zu akzeptablen Ergebnissen kommen.
 
Zurück
Oben