Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast. Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
Die Crew des TT-Boardes
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Sagt mal ich hab nun die Daten, Fotos und Maße der 84 und 85 verglichen.
Die Maschinen ähneln sich ja frapierend....auch Kessel und Wasserkästen scheinen gleich oder fast gleich zu sein, das Fh ist jedoch anders.
Die Maße und Abstände der Kuppelräder stimmen mit denen der 52 fast 100%ig überein, Nach - und Vorläuferabstände differieren aber auffällig.
Man müßte doch aus einer (zu großen) Rokal 85 auch eine 84 bekommen???
Ich habe meine Rokal 85 gerade verkauft, da sowieso die flasche Epoche. Den Gedanken an einen Umbau zur 84 habe ich schnell verworfen. Da gibt es heute feinere Fahrwerke. Abgesehen von der Dimensionierung.
Die 52 geht, aber wie baut man einen Antrieb ein...
Die (neue) 86 geht sehr gut, "nur" um eine leer mitlaufende Achse muß das Fahrwerrk gestreckt werden.
Und meine Kiste mit Messingteilen werde ich wohl vergessen können, obwohl...Aber die Zeit fehlt.
Schauen wir mal, GrüDiCa
grüsse @all
Ich habe da auch noch so ein Teil in der Vitrine stehen, welches ich
bis jetzt nicht zuordnen konnte. Sollte es sich hier um ein Klose Modell handeln? Die Maschine wurde ca 2000 auf einem TT-Flohmarkt
erstanden. Bis jetzt war mir nicht bekannt, daß es eine 84 von dem Hersteller gab.
Gruss, Vorposten
Jo sieht so aus. Dikusch seine 84 ist aber mit Loknummern ( 84 012, RdB Aue, Bw Schwarzenberg usw.) bedruckt.
Mir wurde damals von Koch in Leipzig eine Klose 84 angeboten. Er hat die Loks damals verkauft.War mir aber für diesen schlechten Zustand zu teuer.
Könnte sich bei Dir um einen Eigenbau mit Klosegehäuse handeln.
Ja ja ja , ich weiß ....
Nur so sehr preiswert wird das dann auch nich mehr sein , und ‘ne Bastelei wird’s trotzdem . Langsam muß ich aufs Geld schaun , ‘s wird bald Weihnachten ...
@ stolli
“ ... Die Maschinen ähneln sich ja frapierend ... “
Das mit der 52 hab ich auch schon verglichen , da macht der Antrieb aber mächtig Mühe . Und die 85 vergiss da mal lieber , so einen Antrieb willst’e da gar nich drunter haben . Dikusch schrieb’s ja schon , nur das ich auf keinen Fall eine “ ... eine leer mitlaufende Achse ... “ akzeptiere , das gibt’s bei mir nich .
Aber nicht vergessen, es gab auch in "Natura" 2 Loks (BR 84 03 und 04, Hersteller O&K) mit dem sogenannten Luttermöller-Antrieb. D.h., die letzte Treibachse hatte gar keine Stange und wurde über Innenzahnräder angetrieben. Das wäre doch eine Nachbildungsmöglichkeit.
Und warum akzeptierst Du keine leer mitlaufende Achse (die trotzdem eine Stange hat)? Das gibt es bei Dir nicht? Da hast Du Dir aber etwas vorgenommen. Und es treibt den Preis hoch.
GrüDiCa
Die erste Achse übrigens auch, darum hatten die Luttermöller-84er auch kein Dreizylindertriebwerk.
Wer keine nur von Stangen mitgenommenen Achsen akzeptiert, darf auch keine 94/95 von Beckmann kaufen. Die fahren so ganz prima...
... Und warum akzeptierst Du keine leer mitlaufende Achse (die trotzdem eine Stange hat)? Das gibt es bei Dir nicht? Da hast Du Dir aber etwas vorgenommen ...
Nun ja , erkannt , genau das is mein Problem . Wenn‘s nich so wäre , würd ich Modelle abliefern , wie der Cyber . Ich häng‘ mich nur gern an Kleinigkeiten auf . Und die Luttermöller – Endachsen sind ja auch angetrieben , gefällt mir aber nich so . ( und versuch mal , in einer bestimmten Größe ein passendes Speichenrad ohne Gewicht zu bekommen ... )
P.S.: Klasse Bild , gemütliche Runde , und ich glaub , ich brauch 'ne Brille oder Lupe ... Was soll's denn werden ?
@ Stardampf & grembo
“ ... Wer keine nur von Stangen mitgenommenen Achsen akzeptiert, darf auch keine 94/95 von Beckmann kaufen ... “
Ich schrieb , das gibt’s bei mir nich , das heißt ja nich , das es das bei BECKMANN nich gibt ( die natürlich über jede Kritik erhaben sind ) . Wenn ich’s selber baue , mach ich’s ebend so !
Ich schau jetzt auch nich nach , bei welchem Modell das noch so is ...
Blech is da , sieht gut aus ! Danke !
Na dann kann’s ja langsam los geh‘n ...
Ich glaub‘ , ich schau‘ mir doch noch mal das neue 86er Fahrwerk an ...
Oder hat da schon jemand dran rum gebastelt ??
Die näxte 84 entsteht.
Hier wurde sogar der (Klose-) Kessel gerichtet. Ein mutiger Schnitt (und auch Schritt ) plus etwas Wärme. Schaut selber. Die angesetzten Teile sind von Kuswa und/oder aus der Bastelkiste.
GrüDiCa
das wird ja immer feiner!
Beinahe würde ich sagen: Stelle doch anstelle Deiner Bleche gleich eine Kleinserie neuer Gehäuse her... - aber das laß' ich mal, ich möchte ja erst mal Deine Bleche auf meinem Gehäuse verarbeiten (die nachträgliche Bestellung von Roßwein - haste die Karte noch?).
Aber zu Deinem Neuprojekt: Was kommt da für ein Fahrwerk drunter? Etwa doch auf Grundlage der neuen 86er?
Mit Vorfreude auf folgende Posts und Ware:
MfG ML aus ZM
scheeenes Ding!
Hobelst Du die angegossenen (kaum zu erkennenden) Waschluken noch ab und ersetzt sie gegen Kuswa'sche? Und die Griffstangen an den Sandkästen. Ansonsten TOP.
Noch zur Erklärung: Dieses Gehäuse bearbeitet ein anderer Boarder, also nicht ich. Allerdings haben wir (4 Mann) eine gemeinsame Gedankenschmiede. Was da alles brodelt...
Hier wurde sogar der (Klose-) Kessel gerichtet. Ein mutiger Schnitt (und auch Schritt ) plus etwas Wärme. Schaut selber. Die angesetzten Teile sind von Kuswa und/oder aus der Bastelkiste.
Wie Ihr wisst, hatten die Räder der Treibradachse auch im Original keine Spurkränze. Das war eine Folge der engen Kurven der Müglitztalbahn.
Also habe ich heute eine kleine Aufnahme für die 52-er Tilligschen Treibräder gedreht und diese auch gleich getestet. Was soll ich sagen: Alles ist möglich, die Spurkränze sind weg.
Ich jetzt auch, Nächt`le, Dikusch
He Dikusch
Na du gehst ja rann !
Was für ein Problem mit dem Kessel hattest du denn ? Mein , ääää das 84er Gehäuse is ein schwarzes , und der Kessel sieht nich so aus , als ob er gerichtet werden müsste , oder ich kann’s nich erkennen ... Kannst du das vielleicht genauer beschreiben , auch das mit dem “ mutiger Schnitt “ .
Und was heißt hier “ näxte 84 “ ? Die wievielte is’es denn ?
Sieht natürlich schon ganz gut aus . Ich nehme mal an , die Rundung im ersten Bild kommen von der Kameraperspektive . Na wenn ich mal soweit wäre ...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.