• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Weichenantriebe von MBTronik

Holger,

ich probiere es erstmal so, wenn es klappt ist es ok.
Aber ein sehr schön langsames Öffnen und Schließen der Schranken kann man wunderbar einstellen, das ist absolut Spitze.

Hardy
 
Du kannst da noch viel mehr einstellen. Lies mal die Beschreibung. Da steht auch was von nachwippen. das sieht erst schick aus.

Ein Dämpfer ist z.B. ein U oder Z gebogen in der Stellstange/dem Federstahl.
 
Hardy:

ich habe an meine Schranken diese Mechanik verbaut, da wird der Einschaltruck von dem Federdraht aufgefangen,und man hat zusätzlich die möglichkeit einen Anschlag links und rechts eizustellen, um somit die Mechanik zu schützen. Funktioniert sehr gut.
 

Anhänge

  • Schrankenmechanik.jpg
    Schrankenmechanik.jpg
    220,6 KB · Aufrufe: 369
aha, hab es auf dem Bild gesehen, das werde ich machen und mit dem Nachwippen da werde ich mich auch mal befassen.

Danke für die Tipps.

Ich muss jetzt Krieg der Welten auf Pro sieben gucken.

Hardy
 
Bei der Steuerung von MB-Tronik mit ein paar Knopfdrücken möglich. Also kein Problem.
 
Hallo, wer mit dem Lötkolben nicht so gerne rumwurschtelt, der findet unter
www.servo-antrieb.de eine Alternative auch mit Fertigbausteinen. Hat natürlich seinen Preis, wobei die Platinen gleich für 4 Servos ausgelegt sind. Ich hab mir den Herrn mit seinen Servos in Meiningen bei den Dampfloktagen angesehen - machte auf mich einen soliden Eindruck (beide).
Ich hab mich allerdings auch noch für keine Variante entschieden, wobei das löten nicht das Problem ist, es wird wohl eine Preisentscheidung werden.
Grüße ans gesamte Board
 
@groeschi
Wie rum hast du die Optokoppler eingelötet?
Leider ist keine Einkerbung drauf und ich will die Elektronik nicht zerstören durch falschen Einbau.
Kannst du mir weiterhelfen oder jemand anderes? :wiejetzt:
Platine WA5 mit Polarisierung
 
Ich muß das mal wieder aus der Versenkung hervorholen.
Bin gerade wieder am Zusammenbau von einigen Decodern. MBTronik macht den WA5 jetzt aus zwei Platinen. Siehe Bild. Links die Grundplatine, rechts die Platine für den Relaisbaustein. Hiermit wird die Polarisierung und die Rückmeldung realisiert. Ich finde diese Lösung nicht so gut aus folgenden Gründen:
1. deutlich höherer Platzbedarf
2. Steckverbindung zwischen den Platinen
3 benötigter Mehraufwand für die Befestigung
Desweiteren ist mir in der Anleitung ein Fehler aufgefallen. In Punkt eins der Aufbauanleitung stehen ZWEI Dioden 1N4148, auf Montageplatz 1.
Das geht ja schon mal nicht. Es liegt auch nur eine Diode bei. Die andere ist eine BAT43, so wie sie auch auf den alten Platinen auf Montageplatz 2 verbaut wurde. Ich werde nach der alten Anleitung bauen. Hat jemand diese Art Platine schon verbaut und weiß ob das so richtig ist? Telefonisch kan ich beim Lieferanten niemanden bis 26.05.2008 erreichen.
Danke
 

Anhänge

  • comp_MB-Tronik.jpg
    comp_MB-Tronik.jpg
    277,6 KB · Aufrufe: 187
Da bin ich gleich nochmal.
Beim Zweiten Bausatz war eine Erläuterung dabei.
Zitat: "In der Bauteiletüte des WA5 sind folgende Bauteile abweichend von der Stückliste enthalten: D2 ist vom Typ BAT43(blau), R1 und R3 sind Widerstände 2k28 (rot-rot-rot) T1 ist ein BC337 statt des angegebenen BC547."
Gefunden hab ich das nur weil ich mit den "falschen" Widerständen am verzweifeln war.
Das wäre also geklärt.
Aber, nun ist es 16.00Uhr und die Probleme mit der Bauanleitung werden immer verrückter.
Hätte ich nicht schon so um die 50 von der alten Sorte gebaut, ich wäre verzweifelt. Wie ihr auf dem Bild erkennen könnt gibt es auf der Hauptplatine einen Platz für den IC1, IC2 und IC3. In der Beschreibung gibt es IC1, IC3 und IC4. Wobei der IC1 der Prozessor ist und man den ja noch an den richtigen Platz bekommt, auch wenn da IC2 steht. Der Spannungsregler der als IC3 bezeichnet ist mit Kühlkörper aber auf IC1 muß und der als IC4 bezeichnete auf IC3. Solcherlei Fehler sind doch wohl vermeidbar. Ich werde den Herrschaften das auch mitteilen.
 
@groeschi:

Die Fehler sind mir leider auch aufgefallen und auch ich war nicht sehr erfreut über den deutlich höheren Platzbedarf bei zunehmender Instabilität der Platine. Glücklicher Weise zeigen die aufgebauten Bausätze zumindest keine weiteren Fehler. Irgendwie scheint mir das komplette Bausatzdesign des WA5-Modules etwas "dahingeschustert".

Doch zurück zur Stückliste - wovon ich in identischen(!) 10 Bausätzen ingesamt vier(!) verschiedene Kombinationsvarianten vorfand. In der Annahme, dass der Platinendruck identisch ist, müsste die korrekte Bestückung lauten:

Hauptplatine
BauteilFunktionWert
D1 Diode 1N4148
D2 Diode BAT43
R1, R3 Widerstand 1k5 (braun-grün-rot)
R4, R8, R9 Widerstand 1k5 (braun-grün-rot)
R2, R7 Widerstand33k (orange-orange-orange)
R5 Widerstand 680 (blau-grau-braun)
R6 Widerstand 220 (rot-rot-braun)
C1,C2,C3,C4,C5 Kondensator 100n
Ausgang Buchse 2x5pol.
OK1-4OptokopplerPC814
OK5Optokoppler6N137
BGleichrichterB40DIL
IC1SpannungsreglerLM317T (mit KK)
IC2ProzessorATMEGA8, gesockelt
IC3Spannungsregler7805T (ohne KK)
LED1,LED2Leuchtdioderot, grün
RN1Widerstandsnetzwerk1k5
Servo1,Servo2Stiftleiste3pol.
MDStiftleiste2x2pol.
T1Transistor BC337
DIGI, AN1, AN2Stecker4pol.
PROG1, PROG2Stecker5pol.
~~Stecker4pol.
C7Kondensator47µ
C6Kondensator470µ
1N4148 oder 2k2 (rot-rot-rot) oder BC547 oder

Polarisierungsplatine
BauteilFunktionWert
EINGANGStiftleiste2x5pol.
C1,C2Kondensator100n
IC1OperationsverstärkerULN2003AN
IC2SpannungsreglerLM7812
OK1Optokoppler PC847
REL1-4Relais
RN1Widerstandsnetzwerk2k2
POL1,POL2Stecker6pol.
RM1,RM2Stecker4pol.
4xPC817 oder

Dummerweise ist der Aufbau und die damit verbundene Analyse schon etwas her - soweit ich mich erinnern kann, haben abber alle drei Bauteile wovon es Alternativen gibt, nicht's miteinander zu tun, wodurch die Alternativen frei kombinierbar sein sollten und müssten.

Ach ja - Alle Angaben ohne Gewähr ;)

Edith fand vom Hersteller markierte Zettel mit folgenden Kombinationsmöglichkeiten
D2R1, R3T1
BAT432k2BC337
BAT432k2BC547
BAT431k5BC547
1N41482k2BC337
1N41482k2BC547
1N41481k5BC547

womit ich zumindest die Kombination T1=BC337 und R1+R3=1k5 meinerseits nicht bestätigt werden kann.
 
Ich hatte mir in Dortmund ein WA5 Startset geholt und mittlerweile auch zusammengelötet. Bei mir lag ein Extrablatt mit einer korrigierten Stückliste für den Grundbaustein dabei. D1 und D2 sind beide 1N4148, R1 und R3 sind 1K5 und T1 ist BC547. Die IC-Bezeichnung wurde auch korrigiert. Die Bauteile für die Rückmeldung auf dem Relaisbaustein (OK1, RN1, RM1/2) sind nur noch optional.

Thorsten
 

Anhänge

  • WA5_1.jpg
    WA5_1.jpg
    103,2 KB · Aufrufe: 172
  • WA5_2.jpg
    WA5_2.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 142
Hallo Groeschi, tut mir leid, aber wer 22 Euros + mehr für Weichenantriebe ausgibt. Und die dann noch zusammenfriemeln muß, der gilt in meinen Augen - gelinde gesagt - bei aller Bastelwut als Bescheuert. Aufwand und Zweck stehen hier in keinem Nutzenverhältnis. Und langsamlaufende Umschaltvorgänge kann man auch sehr einfach realisieren. Wenn ich mir vorstelle, daß ich auf diese Weise 54 Weichenantriebe ausrüsten muss, dann siegt bei mir wirklich die Vernunft und damit der Verzicht auf einen solchen Servo-Antrieb. Gruss Weichenberndl - Ähm. von irgendwas muß die Familie ja auch noch leben. Kunststoff und Platinen sind auch mit Balsamico und Senf ungenießbar.
 
Hallo Groeschi, tut mir leid, aber wer 22 Euros + mehr für Weichenantriebe ausgibt. Und die dann noch zusammenfriemeln muß, der gilt in meinen Augen - gelinde gesagt - bei aller Bastelwut als Bescheuert. Aufwand und Zweck stehen hier in keinem Nutzenverhältnis.

Hallo,
ja, obwohl ich die Idee mit den Servoantrieben eigentlich genial finde und auch schon mal so'n Teil (Selbsttest) erfolgreich zusammengesetzt habe, bleibt mir immer noch derselbe Zweifel, den Du hier zum Ausdruck gebracht hast.

Rischtige Elektroniker mögen mir verzeihen, und mich eines Besseren belehren - bleibe neugierig.
Aber: Eigentlich fällt mir als Nutzen nur die Kompatibilität zur Computersteurung ein, was auch wieder Kosten verursacht und der normale Modul(Modell)eisenbahner eigentlich nicht unbedingt braucht.

Oder mehr ketzerisch (Weil's schon spät ist): Das Geräusch der Weichenantriebe stört mich nicht, im Gegenteil: so hört man wenigstens daß "sich was dreht".
Die Langsamkeit der Weichenstellung werden nur sehr wenige Eisenbahnfreunde positiv aufnehmen, die gerade mit ihrer Rabt weiterwollen, und wenn, dann würde bemängelt werden, daß beim Vorbild die Zunge nicht synchron läuft...:wiejetzt: also: Was soll's ??
Grüße ralf_2
 
Verstehe ich nicht, eure Rechnung. Nen Servo kostet 5 € (inzwischen schon ab 2,50 €). Wie das Analog (Modul) geht, hat Grischan mal gezeigt (2 Taster für die Endlagen, 2 für die Polarisierung). Und Volkereifel hat geeigt, wie das mit den Zungen nacheinander geht. Wenn ich digital fahre, brauche ich eh nen Dekoder. Also keins eurer Argumente zieht wirklich.

Ich erwarte in baldiger Zukunft den ersten echten Weichenantrieb, der einen Servo intern hat (nicht nur die bisher erhältlichen Halterungen).
 
Bin außerdem dran die Geschichte mit den Mikrotastern durch Reedkontakte zu ersetzen. Dadurch wird der Platzbedarf kleiner und die benötigte Stellkraft geringer, da der Tasterdruck entfällt.

Dazu gleich ne Frage: gibte es auch Reedkontakte als Öffner, statt als Schließer?
 
Mal andersrum gerechnet: 'n gescheiter "konventioneller" Weichenantrieb (Fulgurex - kommt mir nicht mit den Billig-Conrad-Dingern !) kostet ganz grob so um die 13-15 Euro. Die billigste Vatiante waren mal 11, aber ich glaube, das funzt nicht mehr.

22/2 (sind ja 2 Servos steuerbar) plus 2,5-5 Euro für ein Servo liegt demzufolge bei 13,5-16 Euro pro Antrieb und damit so ziemlich in diesem Bereich. Also monetär ist es kaum ein Unterschied.

Und: zusammenpfriemeln kann man natürlich auch, aber besser läuft's, wenn die industriell gefertigte Platine einfach sauber bestückt wird. Sowas geht bei ordentlicher Vorbereitung, sauberer Dokumentation und gutem Werkzeug recht fix, v.a. wenn man mehrere solche Teile baut.

Schade, daß es an der Doku in der letzten Ausgabe zu hapern scheint. Und die Trennung in 2 Platinenteile verstehe ich auch nicht so recht.

Fakt ist aber, daß ich mit so einer Lösung analog anfangen kann (einfach Taster oder Kippschalter anschließen, geht beides), und einfach auf DCC-Digital umsteigen kann, denn der Decoder ist schon drin. Und hier wird's preiswerter als die konventionelle Lösung, denn die braucht noch einen Extra-Decoder.

Bleibt noch die Mechanikfrage - Per hat's schon geschrieben, es wird Zeit für einen echten anbaufertigen Servo-Antrieb.
 
Zurück
Oben