Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast. Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
Die Crew des TT-Boardes
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
@ mcpilot,
die DL (MB1311) hat kurz nach der Wende bei der hauptamtlichen Wache in Bautzen die W50-DL30 abgelöst... Ob die wirklich besser war, lass ich mal offen...
Die B1000 waren mit ihren 45 bzw. 50PS hoffnungslos untermotorisiert. Im Lausitzer Bergland (wo die Fotos entstanden sind) hatten es die Freiwilligen Wehren der kleineren Gemeinden damit nicht gerade leicht.
Der W50 war (egal ob als LF16 oder TLF16) auch nicht flächendeckend vorhanden, sondern bei freiwilligen Wehren eher punktuell fast nur in den Kreisstädten. In den größeren Orten in der Fläche fuhr man S4000, ansonsten LO oder dessen Vorgänger K30. Und eben B1000...
Der LO hatte zwar eine recht umfangreiche Beladung, aber ansonsten war das ein Feuerwehrauto zum Abgewöhnen, eigentlich DER Ausdruck von DDR-Mangelwirtschaft auf dem Sektor Feuerwehr. Deutlich wurde das vor allem beim großen Waldbrand im Raum Weißwasser 1992: einerseits die "Zigeunerwagen / LO" und andererseits die ersten Unimog-TLF oder TLF16/24Tr... Ich war damals froh, nicht mit dem LF8-TS8-STA aus Görlitz zum Einsatz gerufen worden zu sein...
11) die beiden Markranstädter S4000...
12) nochmal Markranstädt: noch im Einsatzbestand und doch schon historisch - MB911 GW ex LF8-schwer...
13) und 14) TSA
15) STA
und weil sie mittlerweile am aussterben sind W50 mit Tankaufl. an einer poln. Tankstelle,der auflieger muss aus NVA Beständen stammen,im Zivilbereich gab es die Kanisterhalter selten.
W50 Feuerwehr,LO Bus,B1000
mit Adobe Photoshop eingedampft,waren beim ersten Versuch immer noch zu groß,
Digitalbilder mach ich nur mit soner kleinen Klatschbox von Medion,Die richtigen Filme müssen erst noch voll werden und zum entwickeln. gruß FB.
Also meine Medion macht für hier zu große Bilder so das ich InfranView nutze und sie dort nur auf ein vorhandenes Maß verkleinere, geht eigentlich ruck zuck
Hallo miteinander
da ich mal wieder in Thüringen war hab ich auch noch ein paar Bilder mitgebracht
Wartburg Kübel
-BMW R75 und EMW
-353
311
312
und dazwischen ein verbastelter Cabrioversuch
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.