• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Von Schafshagen nach Randemünde

Während woanders auch fleißig an den Modulen gewerkelt wird, kann ich hier einen kleinen Zwischenstand präsentieren.
Die Mechanik für Signale und Weichen funktionieren. Alle Strippen sind verlötet und angeschlossen. Der erste Dongel ist fertig. Zwei weitere werden folgen. Die meisten Kabel konnte ich in einem (sicher überdimensionierten) Kabelkanal unterbringen.
Die Klingel ertönt, wenn Signal- und Weichenstellung nicht zueinander passen. Also immer erst schön die Weiche umlegen und danach das entsprechende Signal ziehen. Dann gibt's auch keinen Alarm.
Demnächst wird das Gelände modelliert. Diese Arbeit wollte ich um des lieben Hausfriedens Willen nicht in der Stube machen...
 

Anhänge

  • IMG_8336.JPG
    IMG_8336.JPG
    250,4 KB · Aufrufe: 570
Zuwachs im Betriebspark

Seit einiger Zeit kann ich die meckl. T4 von pmt mein eigen nennen. Für mein Anlagenthema ein passendes Maschienchen. Klar, Nummer passt nicht zum seitlichen Führerstandsfenster, aber damit kann ich leben. Nur die starr einzusteckende Bügelkupplung vorn finde ich halbherzig, wenn hinten die aktuelle Tillig-Kupplung kulissengeführt montiert ist.
Ich hab' mich dazu entschlossen, den vorderen Luftbehälter für einen Normschacht von Peho auszufräsen. Das hat auch den Vorteil, dass die Pufferbohlen ein wenig zugerüstet werden können. Dann noch ein wenig optisch aufgefrischt (gelbe E-Dosen hinten, Blitzzeichen anbringen) und auf die Anlage gestellt.
Über die ordentlichen Langsamfahreigenschaften der pmt-Lok braucht man nicht viele Worte verlieren.

Einmal gab's im Sommer "Westbesuch" in Form einer Bundesbahn V200.1. Jedoch entpuppte sich die Lok bei näherer Betrachtung als BTTB-Maschine, hergestellt in der DDR. :wiejetzt:
 

Anhänge

  • IMG_8507.JPG
    IMG_8507.JPG
    266 KB · Aufrufe: 545
  • IMG_8508.JPG
    IMG_8508.JPG
    250,1 KB · Aufrufe: 545
  • IMG_8509.JPG
    IMG_8509.JPG
    236,6 KB · Aufrufe: 534
  • IMG_8407.JPG
    IMG_8407.JPG
    254,1 KB · Aufrufe: 588
  • IMG_8412.JPG
    IMG_8412.JPG
    246,5 KB · Aufrufe: 497
Du hast schon recht. Es gibt da eine Platine mit zwei Fenstern. Falls ich mal Langeweile haben sollte... Oder einfach umnummern! Noch gibt es jedenfalls genug angefangene Baustellen.

Mal eine Frage an die Runde. Was könnte man nehmen, um die Blüten z.B. bei Obstbäumen nachzubilden? Weiße Schaumstoffflöckchen scheint es nicht zu geben. In der Küche hab' ich auf die Schnelle nichts passendes entdeckt. Habt Ihr eine Idee?
 
Da gibt es doch bei Mininatur entsprechende Blütenflocken. Auch in weiß.
Die kannst du schön mit einem Pinsel aufbringen.
 
...
Ich hab' mich dazu entschlossen, den vorderen Luftbehälter für einen Normschacht von Peho auszufräsen. Das hat auch den Vorteil, dass die Pufferbohlen ein wenig zugerüstet werden können. ...

Hi Christoph,

kannst Du davon evtl. ein paar Detailbilder zeigen? Täte mich interessieren.
 
@Koch1: Hab' ich irgendwie nicht gefunden. Nur so als Vlies. Das halte ich bei den filigranen Baumgebilden (Bild 1, rechts soll ein blühender Apfelbaum werden) nicht wirklich als geeignet. Hast Du mal bitte einen Link?

@1435er-fan: Der vordere Luftkessel ist aus Metall. Beim Einschneiden hat der Rahmen leichte Schlitze bekommen :argh:, die aber nur von unten sichtbar sind. Der Normschacht selbst ist eingeklebt. (Bilder 2-4) Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass bei original starr montierter Kupplung vorn bei Rückwärtsfahrt der erste Wagen im Radius nicht aus dem Gleis gehebelt wird. Da die Lok durch die Kuppelachsen im Gleis geführt wird, ist der Überhang vorn recht groß. Mit beweglichem Peho-Normschacht entgleist auch im Radius nichts.
Bild 5 zeigt die hintere Kupplung zum Vergleich. Hier gibt es serienmäßig sogar eine KKK.
 

Anhänge

  • IMG_8527.JPG
    IMG_8527.JPG
    233,2 KB · Aufrufe: 237
  • IMG_8522.JPG
    IMG_8522.JPG
    203,2 KB · Aufrufe: 275
  • IMG_8526.JPG
    IMG_8526.JPG
    212,8 KB · Aufrufe: 285
  • IMG_8523.JPG
    IMG_8523.JPG
    199,5 KB · Aufrufe: 297
  • IMG_8524.JPG
    IMG_8524.JPG
    199,2 KB · Aufrufe: 264
Hallo Christoph,

hier ist der Link.
Ich habe es aber nur als Set finden können. Art:898
Am besten ist es, wenn Du den Herrn Rademacher mal anrufst, und sagst, wass du im einzelnen benötigst.
Bei mir war es jedenfalls total easy: Kurz besprechen und abklären, danach Bestellung per Mail abgeben, und meine Flocken waren in kleinen Dosen da.
Ich glaube auch, dass er noch andere Farbtöne hatte.
 
Dankeschön. Die sind ja so klein.

Gern geschehen.:ja: Nachdem ich dich doch mal auf der Messe so ausgiebigst über deine Anlage löchern durfte...

Zu den Flocken selbst:
Lt. Herrn Rademacher wird ein etwas anderes Material für die Flocken verwendet.
Manchmal "kleben" die etwas zusammen.
Einfach ein wenig zwischen den Fingern reiben, und dann mit einem Pinsel aufbringen. Sieht dann wirklich aus, wie einzelne feine Blüten.
 
Mal etwas weiter gebastelt

Während in diesem Forum in der letzten Zeit viel über ungelegte (Modell-)Eier orakelt und den Herstellern von selbsternannten Experten allerlei gut gemeinte kaufmännische Tipps gegeben wurden :wiejetzt:, habe ich mein Abzweigmodul mit einem Gelände versehen. Entstanden ist das ganze durch mehrere aufgeleimte Schichten Styrodur (5 mm Trittschalldämung geht auch), die anschließend mit dem Messer und einer Raspel grob in Form gebracht wurden. Danach habe ich noch verbliebene Kanten etwas gespachtelt. Dann erfolgte ein Überzug mit einem Gemisch aus Abtönfarbe, Weißleim und feinem Sand.
Eigentlich hab' ich im Moment gar nicht viel Zeit zum Basteln, wollte diese Dinge aber noch draußen in meiner Werkstatt fertig bekommen, bevor ich die weitere Ausgestaltung in der Stube vornehmen kann.

Weiterhin wird es ein Stellwerk geben. Im Modelleisenbahner vom April 2003 habe ich auf S. 14 ein Foto gefunden, welches ich mir als Anhaltspunkt für den Gebäudebau nehmen möchte. Und dann ist noch ein Detail geplant, was hier noch nicht verraten wird.
 

Anhänge

  • IMG_8532.JPG
    IMG_8532.JPG
    226,4 KB · Aufrufe: 530
  • IMG_8528.JPG
    IMG_8528.JPG
    160,5 KB · Aufrufe: 505
  • IMG_8531.JPG
    IMG_8531.JPG
    203,4 KB · Aufrufe: 594
Eine kleine Bastelei

Bisher hab' ich es vermieden, in meiner Galerie Bilder einzustellen, auf der die BR 86 von BTTB zu sehen ist. Die dicken Lichtleiter sowie die klobigen Laternen tragen nicht gerade zu einem gelungenen Gesamtbild bei. Da die Fahrleistungen und Zugkraft aber durchaus brauchbar sind, habe ich die Lok ein wenig verbessert.
Funktionsfähige Lampen und vorbildgerechte Griffstangen (beides von Frühsen - Dankeschön!!!), zugerüstete Pufferbohlen sowie ein freier Durchblick unter dem Kessel verbessern die Optik der alten Lok. Die Kupplungsnormschächte sind von PeHo. Decals und Echtkohle dürfen ebenfalls nicht fehlen.
Bei den Fotos mit Kunstlicht fällt ein unterschiedlicher Rotton im Fahrwerksbereich auf, der sonst nicht zu sehen ist.
So ganz zufrieden bin ich mit der Qualität noch nicht, ich übe noch. Die Nahaufnahmen zeigen recht viel Verbesserungspotential, welches aus dem normalen Betrachterabstand nicht zu erkennen wäre. Ich wollte keine neue Lok bauen (die kann ich kaufen), jedoch sollte das alte Schätzchen wieder auf meiner Anlage eingesetzt werden. Nach den optischen Verbesserungen macht die Lok nun, wie ich finde, vor dem Personenzug eine gute Figur. Vor allem hat so eine Bastelei Spaß bereitet.
 

Anhänge

  • BR 86 a.JPG
    BR 86 a.JPG
    205,4 KB · Aufrufe: 593
  • BR 86 c.JPG
    BR 86 c.JPG
    189 KB · Aufrufe: 566
  • BR 86 d.JPG
    BR 86 d.JPG
    239,8 KB · Aufrufe: 557
  • BR 86 e.JPG
    BR 86 e.JPG
    297 KB · Aufrufe: 566
  • BR 86 g.JPG
    BR 86 g.JPG
    274,9 KB · Aufrufe: 559
Info's zur Rübenverladung gesucht

Am kommenden WE wird es auf dem Modultreffen in Fürstenwalde (bzw. Umgebung) Rübenverkehr in den 60er Jahren geben. Auch in Randemünde sollen Zuckerrüben vom Straßenfahrzeug in Waggons umgeschlagen werden.
Mir geht es hier speziell um Aussagen, noch besser um Fotos, zur Verladung vom Anhänger in den Waggon an der Ladestraße.
Zur Variante mit einer hohen Rampe, wo die Rüben über Schütten direkt in den Waggon rutschen, kenne ich genug Bilder. Diese Art der Verladung kommt für Randemünde nicht in Frage, da so eine Rampe einfach nicht vorhanden ist.
Auf Fotos aus den 50er Jahren sieht man die Umladung von Hand.
Man könnte die Rüben abkippen und mit dem Bagger in die Waggons einladen. Bekommt aber den Rüben nicht gut. Ich könnte mir vorstellen, dass die Verladung auch mit Förderbandkonstruktionen erfolgt ist, weiß es jedoch nicht. Ich kann mich nicht bewusst an Rübentransporte mit der Bahn erinnern. In der Gegend, in welcher ich aufgewachsen bin, gab es eine relativ hohe Dichte an Zuckerfabriken (Demmin, Jarmen, Stavenhagen...). Dort wurde der Straßenweg genommen.
Vielleicht hat jemand eine Idee zur realistischen Umsetzung?
 
Hallo Christoph,

falls bei Dir häufiger Rüben verladen werden sollen, wäre langfristig vielleicht etwas Stationäres interessant. Schau mal hier.

Gruß Jens
 
Das ist doch wirklich ein sehr schönes Beispiel Christoph !!!
Bin ja mal gespannt, ob du dass in der Kürze der Zeit umgesetzt bekommst ;)
.
 
Das Beispiel hätte was. Doch der Platz an der Ladestraße ist dafür nicht ausreichend. Die Zeit bis Freitag... naja, irgendwas wird schon gehen. Ansonsten ist bei mir auf der Anlage Frühling (blühende Rapsfelder), so dass das Thema Rübenverladung bei mir keine Rolle spielen wird.
 
Hallo Christoph,
mir ist die Verladung mittels Förderband auch noch dunkel in Erinnerung.
Eines habe ich übrig und werde es am Freitag mitbringen. Und bestimmt haben andere Modulisten auch noch Förderbänder, sodass sich da eine anständige "Batterie" aufbauen lässt.
Wir seh'n uns...
 
Rüben auf die Bahn

Da ich nicht die erhofften Bilder von der Rübenverladung auftreiben konnte, hat sich das Neuererkollektiv der LPG Randemünde Gedanken gemacht, wie der Umschlag rationeller vonstatten gehen kann.
Hier nun meine Interpretation zum Thema. Die Rüben werden in eine Art Wanne gekippt und gelangen dann über Förderbänder in den Waggon. Die Konstruktion ist noch nicht ganz ausgereift. Es musste eben schnell gehen, damit das Gerät noch in dieser Saison zum Einsatz kommen kann. Leider sind die Rüben in diesem Jahr recht klein geblieben...
 

Anhänge

  • IMG_8685.JPG
    IMG_8685.JPG
    205,7 KB · Aufrufe: 597
  • IMG_8686.JPG
    IMG_8686.JPG
    230,8 KB · Aufrufe: 486
Zurück
Oben