• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Von Schafshagen nach Randemünde

Ich weiß nicht so recht, aber nach Rüben sieht das eher nicht aus.

Unsere Küche gab nichts passendes her. Die Küche der Nachbarin auch nicht. Und ich wohne auf'm Dorf, komme erst Donnerstag Abend wieder in die Stadt... Mit dem gröbsten Schotter den ich hatte, ist es eine Notlösung. Hauptsache man muss nicht schippen und kann in Ruhe ein Hängersdorfer genießen.
 
Ja so ganz einfach ist das nicht, zumal es ja auch noch die unterschiedlichsten Arten von Rüben gibt. Es sind ja nicht immer nur Zuckerrüben die da transportiert werden. :ja:
 
Es geht weiter...

Für dieses Modul benötige ich ein Stellwerk. Handelsübliche Stellwerksgebäude in TT haben mir nicht so ganz zugesagt.
Beim Stöbern im Netz fand ich dieses hier (2. Bild). Es ist relativ zeitlos und könnte auch im Bereich der DR gestandes haben. In diesem Beitrag (Bilder 8-11) sind noch mehr Vorbildfotos zu finden. Die Gleissituation hat gewisse Ähnlichkeiten zu meinem Modul. Also ist die Entscheidung gefallen, sich an diesem Gebäude zu orientieren. Ein exaktes Modell möchte ich nicht nachbauen. Mir reicht In-etwa-Modell. Bei der Rückseite muss ich mangels Foto ohnehin improvisieren. Mit ersten Bildern möchte ich zeigen, dass auch bei mir hin und wieder etwas produktives entsteht.
 

Anhänge

  • IMG_8753.JPG
    IMG_8753.JPG
    231 KB · Aufrufe: 386
  • IMG_8754.JPG
    IMG_8754.JPG
    232,7 KB · Aufrufe: 339
Mensch Christoph, du hast doch oben glatt eine Tür vergessen ;)

Ich finde die Vorlage passend und deine Modellumsetzung schon sehr gelungen. Was mich persönlich ein wenig stört, sind die groben Fenstereinsätze. Diese passen nicht so richtig zu der übrigen Optik und zerstören ein wenig den Gesamteindruck. Beim nächsten Stammtisch sollten wir nicht nur quatschen, sondern lieber das basteln von individuellen Fenstern aus Papier üben :allesgut: !!!
.
 
Hallo Christoph,

für den oberen Bereich hab ich was, bei mir um'e Ecke.

Klick

Die Stellwerke, Posten in der Börde sehen sich alle sehr ähnlich.
 
So ähnlich hatte ich mir die Rückseite auch vorgestellt. Tür an der Treppe und eine Art Vorraum mit angeschlepptem Dach.
Mirko hat schon recht, die oberen Fenster sind recht grob. Ich denke jedoch, wenn alle vorgesehenen Detais erst angebracht sind, fällt es nicht mehr so auf, da das Auge dann genug Abwechslung hat.
 
... Mirko hat schon recht, die oberen Fenster sind recht grob. Ich denke jedoch, wenn alle vorgesehenen Detais erst angebracht sind, fällt es nicht mehr so auf, da das Auge dann genug Abwechslung hat.
Christoph, bist du dir da auch ganz sicher? Die Fotografen krauchen doch teilweise bis 2cm vors Fenster, um das einfallende Sonnenlicht zu knipsen. :lach:
Aber das Angebot von Mirko hat schon was. (Aufstieg in die Elite des Modellbaus)

Gruß Uwe
 
Die Fotografen krauchen doch teilweise bis 2cm vors Fenster, um das einfallende Sonnenlicht zu knipsen. :lach:

Richtig, da war doch noch was. Mal 'ne Frage mehr an den Hallenser gerichtet: Sind die speziellen Fotos (z.B. vom Lokschuppen in Randemünde) nichts geworden? Der Uwe hat sich mit der Beleuchtung doch solche Mühe gegeben...
 
... Nahaufnahmen sollten verboten werden. Damit verdirbt man sich nur den Gesamteindruck. Und die Laune ...

Nein, so kannst du das nicht sehen !!!

Diese Makroaufnahmen decken nur unschöne Details auf, die du aus 2 Meter Entfernung vielleicht nicht mehr wahrnehmen kannst. Wenn du es aber schaffst, diese zu korrigieren, dann ist es bei normaler Betrachtung perfekt.

Aus diesem Grund :traudich:
.
 
Am Stellwerk habe ich wieder etwas geschafft. Es fehlt noch das Geländer.
Ansonsten mit Inneneinrichtung und Beleuchtung im Stellwerksraum.
Das erste Bild zeigt das Objekt aus 2 m Entfernung. Naja, für alle die nichts erkennen können, habe ich doch noch die "grausamen" Makroaufnahmen angehängt.
Die Experten können sich ja mal zu Wort melden, ob die Bezeichnung so richtig ist. Als Abkürzung "Pkw" fand ich sehr eigenartig. Der Name ist frei erfunden.
 

Anhänge

  • IMG_8762.JPG
    IMG_8762.JPG
    229,7 KB · Aufrufe: 317
  • IMG_8758.JPG
    IMG_8758.JPG
    242,7 KB · Aufrufe: 341
  • IMG_8759.JPG
    IMG_8759.JPG
    258,3 KB · Aufrufe: 310
  • IMG_8760.JPG
    IMG_8760.JPG
    257,7 KB · Aufrufe: 333
... Das erste Bild zeigt das Objekt aus 2 m Entfernung ...

... da finde ich die Optik auch wirklich total Klasse ;)

Bevor das Geländer dran kommt, würde ich die Treppe noch ein bisschen altern und zwar nicht nur mit Farbe. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Stufen im Original nicht mehr so exakt aussehen würden. Ein bisschen auslatschen sowie ein paar Abbrüche ran und schon passt das.


P.S.: ich wette, dass die bereits von mir bereits angesprochene Tür immer noch fehlt :biene:
.
 
;) Ich rätsele gerade, ob das Baujahr des Schrankes und das des Originalstellwerks das selbe sind...

Mir gefällt, was ich sehe. Schönes Modell. Die unterschiedlichen Farben der Dachziegel zum Beispiel. :zustimm:
 
Mit dem Mauerwerk hab' ich mich erst schwer getan. Die kaufbaren Prägepappen sind von der Struktur her zu groß für TT.
Jedoch mit dem Multifunktionsdrucker... lässt sich einiges zaubern.
 
@Ralf_2: Ich habe zum Ausdrucken einen Tintenstrahldrucker genommen.

@V180-Oli: Das Dach war die leichteste Übung. Schon seit einiger Zeit liegt bei mir der Bausatz des Modellbahnshops (Auhagen-Werbemodell) sinnlos rum, da er mir nicht gefällt und nicht zur Anlage passt. Aber das Dach... passte nach gründlicher Betrachtung bestens zu meinem geplanten Stellwerk. Am Anfang war also das Dach! Erst grundiert, dann rot und braun nass in feucht gesprüht, nach der Trocknung mit wasserlöslicher Farbe gealtert (bei der Trocknung entsprechend gewischt) und anschließend einige Ziegel rot abgesetzt. Fertig.

@Mirko: Die Treppe besteht aus sehr festem Kunststoff. Da schnitze ich lieber nicht mehr dran rum. Außerdem würde die weiße Grundfarbe wieder durchkommen. Aber gute Idee... beim nächsten Mal.
 
Als Abkürzung für die Abzweigstelle Püttkow könnte man Apü oder Apw nehmen. Die alten Abkürzungen beziehen sich ja in der Regel auf die telegrafischen Abkürzungen der Betriebsstellen.
Beispiele
Abzw Karow Ost = Ako
Abzw Karow West = Akw
Abzw Bergfelde Ost = Abo
Abzw Köritz = Akö

Es gibt aber auch Abkürzungen die nicht unbedingt auf einen Abzweigstelle hinweisen
Abzw Eden = Ed
Abzw Alt Bliesdorf = Abf
Abzw Jüterbog Neus Lager = N
Abzw Gabelung = Gab
Abzw Verbindung Treptow West = Vtw
Abzw Hasselberg = Hsl
Abzw Stadtforst = Sst
Abzw Dennewitz = Den

Möglichkeiten gibt es also viele.

Mathias
 
Ja die Stellwerke und ihre Kürzel. Ich hab 'ne halbe Ewigkeit gebraucht, um rauszukriegen, warum das Wärterstellwerk in Finkenheerd Fnt hieß, wo doch im Ortsnamen gar kein t gibt.

Irgendwann hab ich dann mal gelesen, dass es in Frankfurt die Stellwerke Fot und Fwt gab, was für Ost- bzw. Westturm stand.

Und Nordturm passt in Finkenheerd der Lage nach.

Übrigens wurde vorige Woche das Befehlsstellwerk Fih abgerissen. Bilder lass ich mal weg.

Grüße ralf_2
 
Danke @ Bksig 516! Schön verständlich erklärt. Leider war ich zu ungeduldig und hatte die Schildchen schon festgeleimt.
"Der Möglichkeiten gibt es viele..." Da ich kein Vorbild sklavisch nachbaue, kümmere ich mich jetzt um die Aufstellung auf dem Modul und um das Verlegen der Drahtzüge.
 
Aufgestellt, mit einem Stellwerker besetzt und sogar vom Energieversorger schon angeschlossen. Licht brennt...
Die Lok des Bauzuges hat freistehende Griffstangen und ist nicht von PIKO :wiejetzt:
Die Ausführung in orange mit Beleuchtung ist beim Weihnachtsmann bestellt.
 

Anhänge

  • IMG_8764.JPG
    IMG_8764.JPG
    214,5 KB · Aufrufe: 527
  • IMG_8766.JPG
    IMG_8766.JPG
    212,1 KB · Aufrufe: 474
  • IMG_8768.JPG
    IMG_8768.JPG
    185,1 KB · Aufrufe: 515
Zurück
Oben