• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Von Schafshagen nach Randemünde

Sehr hübsch anzusehen, der kleine Bauzug, nur dem Ex-"Augsburg" solltest Du noch den ollen Ballast aus dem Sprengwerk entfernen, den braucht er nicht mehr, da er doch längst Metallradsätze bekommen hat.
 
Das ist gar kein Ballast, das ist eine untergebaute Werkzeugkiste...;)

Wollte ich nicht enfernen, gerade wenn der Wagen im Zugverband läuft, ist es besser, wenn er nicht zu leicht ist.
 
Aber beladen ist er doch auch noch! Bei mir laufen die "Augsburgs" jedenfalls in recht langen Zügen auch ohne Ballast ziemlich sicher mit. Also mehr Mut zum Risiko in Schafshagen und Randemünde! :)
 
Also mehr Mut zum Risiko in Schafshagen und Randemünde! :)

Du kennst sicher auch noch die Bedeutung des Kürzels "DR"?! Bei mir steht Betriebssicherheit an erster Stelle. Auf Ausstellungen oder Modultreffen ist es einfach nur nervend, wenn etwas entgleist.

Inzwischen sind die Seilzüge meist in Blechkanälen verlegt. Diesmal keine Zahnstocher sondern gekaufte von HÄDL.
Eingeschottert wurde mit Schotter von Polak. Ob ich die Bäume so angeordnet lasse, muss ich mir noch überlegen.
 

Anhänge

  • IMG_8770.JPG
    IMG_8770.JPG
    273,9 KB · Aufrufe: 390
  • IMG_8772.JPG
    IMG_8772.JPG
    252 KB · Aufrufe: 388
  • IMG_8773.JPG
    IMG_8773.JPG
    295,7 KB · Aufrufe: 330
Ja was soll man da sagen, eine Augenweide :schleimer: Die 91 ist nicht zufällig aus Fremdbeständen? :traudich:

Micha
 
Das wird noch :allesgut: auch wenn wir zur Materialbeschaffung nach Dresden fahren müssen.:wiejetzt:

Micha

@ Christoph sehr schön wenn die Kleine mit aufs Bild darf :schleimer:
 
... nur müssen meine Zweigleiser noch Mangels Landschaftsgestaltung aus den Fotos herausretuschiert werden. :wiejetzt:
Na dann mach mal'n bißchen hin! Vorläufig bleibt ein Gleis gesperrt. Sh 2-Scheibe, Schwellenkreuz sowie Auskreuzen des Formsignals deuten darauf hin (Bild 1).
Hoffentlich dauert die Inbetriebnahme der weiterführenden Strecke (mit Landschaft) nicht allzu lange. Ich habe die Befürchtung, dass sonst im stillgelegten Gleis Bäumchen wachsen (Bild 2). (Ich hab' im Schotterbett ein paar Hülsen eingelassen, um solche Veränderungen vornehmen zu können.)
Auf den Bildern 3 und 4 ist der Fortschritt meiner Landschaftsgestaltung zu erkennen. Die Fotoqualität der kleinen Kamera ist bei Kunstlicht trotz Nachbearbeitung leider nicht so der Hit. Im Frühling mache ich Bilder im Freien.
Mit Bild 5 wünsche ich allen hier einen schönen 4. Advent sowie frohe Weihnachtsfeiertage :tannenbau
@Micha: Deine Lok hat die Ehre, den Weihnachtsmannexpress zu bespannen!
 

Anhänge

  • IMG_8784.JPG
    IMG_8784.JPG
    276,4 KB · Aufrufe: 509
  • IMG_8776.JPG
    IMG_8776.JPG
    251,3 KB · Aufrufe: 504
  • IMG_8777.JPG
    IMG_8777.JPG
    264,6 KB · Aufrufe: 458
  • IMG_8781.JPG
    IMG_8781.JPG
    257,8 KB · Aufrufe: 465
  • IMG_8778.JPG
    IMG_8778.JPG
    257,9 KB · Aufrufe: 476
Die Fotoqualität der kleinen Kamera ist bei Kunstlicht trotz Nachbearbeitung leider nicht so der Hit. Im Frühling mache ich Bilder im Freien.

Die Bilder zeigen trotzdem einen sehr gelungenen Abzweig. Nur der Rost scheint etwas farbintensiver als auf anderen Bildern von Dir zu sein.
Ich habe mir gerade die Verlegung des Kuehngleises von Dir noch einmal angeschaut. Hast Du evtl. ein Foto der Weiche von oben, wo man sieht, wie Du den Federdraht mit der Weiche gekoppelt hast? Ich habe die Idee eines der äußeren Löcher nutzen und keins unter der Abdeckung, wo die Feder wohnt/wohnte.
 
Ich denke schon, dass du auch die originalen seitlichen Löcher in der Stellschwelle der Kuehn-Weichen nutzen kannst. Warum ich es anders gemacht habe, kann ich gar nicht mehr genau sagen.
 
Da legt sich aber einer mächtig in Zeug. Sieht gut aus. :schleimer:

Micha
 
Passend zum Wetter - alles schön grün

Soweit ist das Modul bis auf ein noch zu bastelndes Detail erstmal fertig.
Bild 1 zeigt die Übersicht zusammen mit dem bereits im letzten Jahr feriggestellten Teil. Linker Anschluss FKTT 2gl., rechts FKTT 1gl., dazwischen an der Trennung meine alte "Hausnorm", die jedoch der FKTT-Norm sehr nahe kommt. An allen Kopfstücken sind Bohrungen sowohl nach FKTT-Norm sowie für meine Anschlüsse vorhanden, so dass eine universelle Verwendbarkeit besteht. An den genormten Enden befinden sich ebenfalls Modulbeinhalter.
Wahrscheinlich erfolgt beim Aufbau zu Hause eine getrennte Aufstellung, einmal als Einfahrt für Randemünde, einmal Einfahrt für den Fiddle Yard bei Stillegung des Abzweiggleises.
Die Fotos 2 bis 4 zeigen etwas mehr das "Grünzeug". Die orangene Rangierlok vor dem Bauzug gab's zu Weihnachten. In Verbindung mit dem PIKO-Trafo (FZ1) sind die Fahreigenschaften für mich akzeptabel.
 

Anhänge

  • IMG_8861.JPG
    IMG_8861.JPG
    260,2 KB · Aufrufe: 480
  • IMG_8862.JPG
    IMG_8862.JPG
    271 KB · Aufrufe: 449
  • IMG_8868.JPG
    IMG_8868.JPG
    283,6 KB · Aufrufe: 468
  • IMG_8865.JPG
    IMG_8865.JPG
    295,5 KB · Aufrufe: 419
Sehr schöne Arbeit, die du da im Jahresendspurt geleistet hast !!!

P.S.: eine kleine kritische Frage habe ich aber natürlich wieder ! Warum ist zwischen den beiden Modulen dieser gleichmäßige Versatz ? Liegt das wirklich nur an den unterschiedlichen Modulnormen und da die Modulen so zusammen nie zum Einsatz kommen, ist es auch ganz egal - oder - hat sich da etwa jemand doch vermessen :wiejetzt:
.
 
Ja klar, warum heiß der Vermesser Vermesser!? :wiejetzt:
Bei Zweigleisern liegt die Modulachse mittig zwischen den Gleisen, beim Eingleiser mittig zwischen den Schienen. Eine Verziehung hätte das Problem lösen können, aber dafür ist die Strecke zu kurz. Bei 34 mm Gleisabstand der zweigleisigen Strecke beträgt somit der Versatz exakt 17 mm. (Hab' eben nachgemessen, stimmt genau.) Stört mich nicht, zumal bei meinen Modulen der Versatz durch die außermittig liegende Gleisachse bei bestimmten Aufbauvarianten noch viel größer ausfällt.
 
Kuehnweichen

Warum ich es anders gemacht habe, kann ich gar nicht mehr genau sagen.

Ich habe es raus, was mich immer störte. Man sollte halt mal bei Tageslicht schauen und nicht nur abends...
Die neueren Weichen haben seitliche Löcher, die 3 aus der Startpackung haben keine.
Manchmal kann es so einfach sein ... :wiejetzt:

Danke trotzdem!
 
Saubere Arbeit, mir gefällt das links stehende Hauptsignal mit Zwergschachbretttafel, Eine Schutzweiche, oder durch im Schotter liegengebliebene Schwellen angedeutet, daß da mal eine war - damit wäre es noch feiner geworden. Dazu hätte man aber Selbstbaugleis nehmen müssen. Der Abzweig der Kuehn Weichen ist durchgenend als Radius geformt? Keine Zwischengerade?
 
Gedacht ist das Ganze ja auch, um eine Wendeschleife ansetzen zu können. (Ja ich weiß, hört sich nach Straßenbahn an, kann aber z.B. auf Ausstellungen recht hilfreich sein.) Mal sehen, wie ich die teilen kann, so dass davon eventuell ebenfalls Segmente universell nutzbar sind.

@amazist: Hier ist keine Kuehn-Weiche verbaut. Die gibt's nur im Bahnhof Schafshagen. Diesmal alles Tillig-Material. Schutzweiche, nun ja, hätte ich bauen können, oder Reste davon... das funktioniert mit Selbstbaugleis. Hab' ich schon mal gebastelt. Nur leider kein Bild davon.
 
Zurück
Oben