• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Von Schafshagen nach Randemünde

Da muss ich wohl den Storch bitten, demnächst vorbildgerechter zu k.... (koten).

Wobei auf dem 2. Bild auch zu sehen ist, dass der Klappervogel bei seinen Spaziergängen auf dem First hin und wieder was auf's Dach fallen lässt.
Aber um das Nest herum lässt sich noch was machen. Schließlich macht der Nachwuchs ja nicht ins Nest.
 
Die Scheune hat ihren Platz erhalten und das Umfeld wurde ein wenig gestaltet. Passende Figuren hab' ich leider noch nicht. Vielleicht ist gerade Mittagspause...

Dabei ist mir bewusst geworden, dass ich nicht ständig Modellbahn basteln kann. 2 Holzmieten müssen in diesem Jahr noch fertig werden, sonst bleibt die Bastelstube demnächst kalt. :abfrier:

Auf dem Modul ist jedoch die warme Jahreszeit dargestellt. In der Wintergerste wachsen Mohn- und Kornblumen sowie Kamille.
 

Anhänge

  • IMG_2867.JPG
    IMG_2867.JPG
    278 KB · Aufrufe: 452
  • IMG_2865.JPG
    IMG_2865.JPG
    264,1 KB · Aufrufe: 464
  • IMG_2864.JPG
    IMG_2864.JPG
    272,7 KB · Aufrufe: 482
  • IMG_2866.JPG
    IMG_2866.JPG
    219,2 KB · Aufrufe: 456
Solche Bilder wie deine sind einer der Gründe warum ich meine angefangene Anlage abgerissen habe.
Solchen Detailreichtum bekommt man auf einer grösseren Anlage nicht hin. Und auf so etwas stehe ich!
Geil geworden.
Mathias
 
die Säge war vorhin noch nicht da. :fasziniert:

:schleimer::fasziniert::fasziniert:
 
Oh mann, wenn das der Arbeitsschutz sieht ...

:respekt::respekt:
 
Oha, die Kreissäge ist ja eine abenteuerliche Konstruktion. Ich kenne einige "Eigenbausägen", aber die hatten alle den Motor unter der Arbeitsplatte verbaut. Diese Art mit Transmissionsriemen ist mal was neues. :ja:
 
So eine Kreissägenkonstruktion kenne ich noch aus den 80er Jahren. Da wurde der alte 10 PS Dreschmotor mit einem Transmissionsriemen, der mit einem passenden Kantholz gespannt wurde, mit dem Kreissägetisch verbunden und fertig war der Lack. Da flog schon mal die Sicherung 'raus, aber das war noch das geringste Problem.
Der Nachbar hatte eine Säge, die am Arbeitsort mit einem Kabelstück angeschlossen, das zwei Steckerenden hatte.
Ich habe damals damit dann doch kein Holz gesägt - und lebe noch (mit allen Fingern).
 
Großartige Szene, es macht Spaß, die ganzen Details zu suchen – und zu entdecken. :happy:

Solche Sägen kenne ich heutzutage noch aus Österreich (Urlaub…).
Kein Schutz, kein Gar-nichts, genau so eine Transmission.

Die Säge läuft im Stall, daneben sitzt die Katze, die lieben Kleinen spielen drei Meter weiter im Gras – und der Bauer ist irgendwo, nur nicht zu sehen…
 
Zuletzt bearbeitet:
So eine Kreissägenkonstruktion kenne ich noch aus den 80er Jahren. Da wurde der alte 10 PS Dreschmotor mit einem Transmissionsriemen...

Als wir vor 20 Jahren unser Gehöft gekauft haben, befand sich eine solche Säge hier im Schuppen. Gestell aus blauen Kanthölzern, Sägeblatt 700-800 mm, Rolltisch usw. Natürlich etwas wurmstichig. Der Rolltisch ist ja noch halbwegs akzeptabel, da es hier wenigstens einen Sägeblattschutz gibt. Es gab aber noch einen zweiten (selbstgezimmerten) Sägetisch, um z.B. Bretter zu besäumen. Die Sicherheitsbeauftragten lesen hier lieber nicht weiter.
Beim Entrümpeln fand sich auch noch der 10 PS E-Motor (7,5 kW) an. Natürlich funktionsfähig. Dieser Motor war auf einem kleinen Wagen mit Eisenrädern montiert, um ihn flexibel einsetzen zu können. Die gebräuchlichsten Maschinen waren neben dem Dreschkasten meist eine Schrotmühle und eine Häckselmaschine. Ich kenne aber auch die Variante (wie immer noch bei meinem Nachbarn im Einsatz), wo der Motor auf einem Schlitten montiert war.
Ja, ich habe meine Finger auch noch alle. Brennholz wird mit einer Wippsäge gesägt. Die erscheint mir recht sicher.
Die alte Säge samt Motor habe ich mal gegen ein Wildschwein getauscht. Ware gegen Ware wie früher...

@willy62: Oh' Anlage abgerissen? Wer macht denn sowas? (Hab' ich aber auch gemacht.)
Ein recht bekannter Mecklenburger zeigt jedoch hier im Board sehr anschaulich, dass man auch eine Anlage mit solchen Details gestalten kann. Und Ideen und ein Händchen für so etwas hast du doch auch. Wenn so eine Drehleiter hinbekommt, kann auch einen Karnickelstall und einen Holzhaufen basteln.
 
Hallo Christoph MT,
die Anlage war es nicht wert erhalten zu werden.
Zu Wendezeiten angefangen,umgezogen, also umgebaut, Häuschen gebaut also wieder umgezogen und andere Dinge im Kopf gehabt....
Ausserdem wollte ich da auch eine Eier legende Wollmichsau bauen.
Ging gar nicht.
Also baue ich weiter Autos und Dio`s und kann das vieleicht mal in einigen Segmenten einfügen.
Bis es soweit ist lese ich im Board fleissig mit, lerne und freue mich an schönen Bildern und netten Leuten.
Und wenn was unschön ist halte ich es wie die Berliner:
bevor icke mir uffreje intressiert mir det lieba nich!
Danke für die Blumen!
Mathias
 
Oha, die Kreissäge ist ja eine abenteuerliche Konstruktion. .... Diese Art mit Transmissionsriemen ist mal was neues.

Neu ist das nicht, die Antriebe mit Riemen gabs sogar industriell. Bei uns im Dorf hatten viele Bauerngehöfte (die Neubauern und Kossäten nun nicht grade) solche Teile - die, die Wald besaßen, eh.

Da waren Kreissäge und Häcksler anschließbar, noch früher auch die Dreschmaschine. Andere Beispiele gabs ja hier schon weiter oben.

In der Scheune meines Opas (1901-1989) steht das alles noch original - wenn auch mittlerweile nicht mehr betriebsfähig.

Sicherheitsbeauftragter? So was war übrigens völlig unbekannt :wiejetzt:
 
Neu ist das nicht, die Antriebe mit Riemen gabs sogar industriell.
Ja das ist mir schon klar. Immerhin kannte ich ja auch den Ausdruck "Transmission". :lach:
Nee, mal im Ernst. So eine, in der Art angetriebene Kreissäge, habe ich nie zu Gesicht bekommen. Ich kenne aber eine alte Schmiede (dort hat ein Kumpel gearbeitet), in der alle Maschinen noch über Transmissionsriemen angetrieben wurden. Wenn man dort rein kam, fühlte man sich immer wie in einer längst vergangenen Zeit. Die Firma gibt es immer noch, aber leider an einem anderen Ort, in neuem (Nachwende) Gebäude.
 
Bald fertig...

Heute schnell mal ein paar Bilder gemacht. Einige Kleinigkeiten fehlen immer noch. Vielleicht schaffe ich das am Sonntag.
Zuerst die Fotos ohne Eisenbahn:
 

Anhänge

  • IMG_2870.JPG
    IMG_2870.JPG
    283,6 KB · Aufrufe: 325
  • IMG_2871.JPG
    IMG_2871.JPG
    295,7 KB · Aufrufe: 318
  • IMG_2872.JPG
    IMG_2872.JPG
    285,7 KB · Aufrufe: 311
  • IMG_2873.JPG
    IMG_2873.JPG
    286,3 KB · Aufrufe: 312
  • IMG_2876.JPG
    IMG_2876.JPG
    229,6 KB · Aufrufe: 281
Nun noch zwei Fotos mit Eisenbahn. Ist ja ein MoBa-Forum hier...
 

Anhänge

  • IMG_2877.JPG
    IMG_2877.JPG
    244,7 KB · Aufrufe: 359
  • IMG_2880.JPG
    IMG_2880.JPG
    259,7 KB · Aufrufe: 381
Es macht immer wieder Freude in deinem Tread vorbeizuschauen. Genialer Landschaftsbau, feine Details und schöne Fahrzeuge. Einfach nur faszinierend. Mich begeistern auch deine frisierten BTTB-Modelle immer wieder aufs neue, zeigst du uns doch damit eindrucksvoll, das diese bei entsprechender Bearbeitung noch lange nicht zum alten Eisen gehören.
 
Ja, auch. Muss mal sehen, ob ich eine passende Figur finde. Und dann noch die Heuernte, ein Dreschkasten, vielleicht abgedeckt mit einer Plane sowie ein Pflug, der noch seine zweidimensionale Form verlieren soll.

Schön wäre ebenfalls ein kleiner Hochsitz, damit den Wildschweinen auf dem Kartoffelacker Einhalt geboten werden kann.
 
Könnte man machen, dann wäre die Szene aber fixiert.
Beim Modulbau versuche ich jedoch, möglichst neutral zu basteln und so einen Einsatz in Epoche III oder IV ohne allzu große Kompromisse zu ermöglichen.
Deshalb bleiben die Fahrzeuge alle lose und werden bei Bedarf ausgetauscht (also der W50 gegen einen H3A usw.). Beim Fotografieren der Module in der Natur ist es auch vorteilhaft, die Fahrzeuge mal ein wenig vor- oder zurück fahren zu lassen, um das Motiv zu arrangieren.

Ich muss mal sehen, ob es nicht bei einem der Figurenhersteller einen Satz Fahrzeuglenkermenschen gibt. Ich hätte da noch mehr Bedarf und sitzende Reisende haben meist Armpositionen, die nicht wirklich zum Lenkrad passen.
 
Sieh mal bei www.krauthauser.de nach,
sind Zinnfiguren, aber echt gut.
Rohlinge sind preiswerter als bemalte, Logisch.
Da findest du auch Schlosser und Lokpersonale.
Mathias

Tante Edith sacht die Seite ist stark überarbeitet,
ich finde da auch nicht mehr alles was ich mal bestellt habe.
Aber Anrufen geht auch, ist ein netter Mensch.
Fahrzeugführer waren aber keine dabei, habe ich mich geirrt.
Sitzende Reisende kann man mit sanfter Gewalt verbiegen,
für geschlossene Fahrzeuge nehme ich einfachste N-Figuren.
 
Zurück
Oben