• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Von der Nordsee bis in den Harz

Volker58

Foriker
Beiträge
15
Reaktionen
60
Ort
Braunschweig
Bin nun in Rente und widme mich meiner 5. Anlage. Diesmal in TT.
Nachdem ich mein Arbeitszimmer entmüllt habe, geht es jetzt an den Anlagenbau. Der Plsn ist von WinTrack. Hat mir gefallen, da auch viel Rangierbetrieb möglich ist. L-Längen: 290 x 150 cm.
Die Steuerung übernimmt meine alte Tams-Zentrale, PC über WinDigipet.
Der Schattenbahnhof funktioniert erstmal.
 

Anhänge

  • 2023-03-14 (3).png
    2023-03-14 (3).png
    669,6 KB · Aufrufe: 413
  • 2023-03-14.png
    2023-03-14.png
    178,2 KB · Aufrufe: 386
  • 2023-03-14 (1).png
    2023-03-14 (1).png
    189,1 KB · Aufrufe: 377
  • 2023-03-14 (2).png
    2023-03-14 (2).png
    354,9 KB · Aufrufe: 414
  • IMG_1075.jpeg
    IMG_1075.jpeg
    111 KB · Aufrufe: 408
  • IMG_1076.jpeg
    IMG_1076.jpeg
    213 KB · Aufrufe: 416
Hallo erstmal :welcome:

Ist Deine Anlage und der Betrieb auf ihr Freistil oder in welcher Epoche und Bahnverwaltung hast Du geplant?
 
Danke erstmal für die Aufnahme im Board!
Habe hier erstmal viel mitgelesen, um ins Thema zu kommen. Die Anlage ist Freistil, mir ist es relativ schnuppe, ob da DR- oder DB-Fahrzeuge laufen. Hauptsache ist, es gefällt mir. Der Flying Scotsman könnte evtl. noch bei mir punkten. Mal sehen.
Ist bei mir auch Nostalgie. Bin neben einer Hütte zur Schule gegangen. V 100 und V 90 und mein Papa war der Werkstattleiter. Das bleibt!
 
Wollte mal über die Fortschritte berichten. Inzwischen ist die Bahnhofsebene verlegt, Abstellgleise noch nicht ganz. Das Viadukt hoch zur Burg Falkenburg ist konstruiert, gedruckt und heute mit Airbrush lackiert. Das Rumkrauchen unter der Anlage sollte dann bald ein Ende haben.IMG_1741.jpegIMG_1740.jpegIMG_1746.jpegIMG_1749.jpegIMG_1748.jpeg
 
Die gebogenen Teile auf den normalen Pfeilern sind nicht so optimal.
Wir hatten das Thema schon mal vor einer Weile: Brücken in Kurven bestehen meistens (oder jedenfalls oft) aus aneinandergesetzten geraden Teilen. Das baut sich einfacher und vermeidet schwierig abzufangende seitliche Überhänge. In Stahl oder Spannbeton geht natürlich heute vieles, was früher in Mauerwerk nicht ging.

Martin
 
Wir hatten das Thema schon mal vor einer Weile: Brücken in Kurven bestehen meistens (oder jedenfalls oft) aus aneinandergesetzten geraden Teilen. Das baut sich einfacher und vermeidet schwierig abzufangende seitliche Überhänge. In Stahl oder Spannbeton geht natürlich heute vieles, was früher in Mauerwerk nicht ging.

Martin
Ja, habe ich nach dem Druck festgestellt, die Bogensegmente kippen zum Außenradius. Hoffe, dass das verklebt und verschraubt funktioniert.
 
Ergänzend zum Vor-Post: Das Geländer scheint zu üppig dimensioniert, insbesondere auf den Brückenteilen ohne Gewölbe.
Da muss ich wohl nochmal ran, feiner konstruieren.
 
Der Kreisviadukt bei Brusio ...
... hat kurze Stützweiten, einen auf Modellbahnverhältnisse umgerechnet generösen Radius und einen in Beton erneuerten Fahrbahnträger. Wenn überhaupt, sind die gemauerten Brückenbögen selbst nur sehr schwach gekrümmt, auf jeden Fall viel schwächer als im Bild oben. Mir scheint bei Betrachtung der Fotos die Krümmung vor allem durch die Form der Pfeiler zustande zu kommen. Ist leider ein bißchen zu weit weg, als dass ich mal eben messen gehen könnte ;-)

Martin
 
Die Stahlträger als auch die Steinbögen würden als gebogene Teile beim Vorbild nicht funktionieren. Im Modell habe ich das bei einem Viadukt allerdings auch schon ignoriert. Man muss halt schauen, ob man diese Vorbildabweichung als störend empfindet. Wenn nicht ist doch alles OK.
 
Zurück
Oben