• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Villach von Jago ist da

Hi allemann,
Knödellok schrieb:
Und zum Abschluß : Es ist schon in diversen Beiträgen angesprochen worden - wer den Wagen nicht möchte der soll ihn doch einfach nicht beachten. Bisher gab es den ja auch nicht als Modell ......
sorry,
aber mit nicht beachten ist es hier m.E. nicht getan.

Die Halbnuller halten sich vor Lachen die Bäuche, wenn die hören, welche Preise bei TT für manche 'Modelle' verlangt, bezahlt und von manchen Verbrauchern(!!!) auch noch verteidigt werden.

Wenn wir sowas unkommentiert hinnehmen, brauchen wir uns nicht wundern, wenn die Lage nicht besser wird.
 
Preisgestaltung

Stardampf hat schon recht mit der Äußerung "was für Geld für manche "Modelle" gezahlt wird". Da muß auch ich mir manchmal so meine Gedanken machen, das betrifft aber beim besten Willen nicht den Jago-Wagen.....

Die Preisgestaltung ist nach wie vor die Sache des Herstellers und des Händlers. Es ist dann die Sache des Kunden darauf zu reagieren indem er das Modell kauft oder nicht. Gefällt mir etwas nicht dann lasse ich eben die Finger davon. So halte ich pers. das schon lange denn irgendwann wird das Modell dann schon in einer entsprechenden Großserie kommen.

Unabhängig vom Thema "Villach" einmal folgendes : Die Modellbahn Hersteller in allen Spuren bieten preislich subventionierte Artikel an. Zweck dieser Sache ist es NEUKUNDEN zu gewinnen die dann bei dem Hersteller bleiben.
Das sind dann eben die Modelle die z.B. über die Sonderaktionen im Handel oder in den Start-Packungen verkauft werden. Diese Packungen enthalten oft "gute" Modelle die wir alle doch sehr gerne für Um- und Eigenbauten verwenden.

Ein Beispiel zur Verdeutlichung : Die aktuelle Spielemax Sonderpackung kostet derzeit 69,00 EUR, der Inhalt mit der V 36 und den 3 Wagen + Trafo & Gleise ist ja bekannt. Fragt doch einmal euren Händler was die V 36 alleine kostet, zieht das von den 69,00 EUR ab und fragt euch einmal ob der ganze "Rest" der Packung mit dem verbleibenden Betrag reell bezahlt werden kann ! Antwort : Wohl kaum !

Die Hersteller leben aber nun einmal von dem was sie einnehmen und müssen damit Ihre Unkosten bestreiten. Ich brauche nicht BWL zu studieren um festzustellen das das eben nur dann funktioniert wenn ich diesen MINDERERLÖS der subventionierten Artikel durch einen MEHRERLÖS bei bestimmten anderen Artikeln wettmachen kann. So einfach ist das eben nicht sich als Außenstehender mal hinzustellen und pauschal zu beurteilen was ein Modell kosten darf oder nicht.
 
Hallo,

da hat Knödellok sicher recht. Dieser Thread beschäftigt sich aber mit den Villachs aus dem Hause Jago und bei diesem Hersteller fällt mir im Moment kein subventioniertes Modell ein.

MfG
 
?

Genau DAS ist es : Einem TT Bahner fällt dazu nichts ein. Ist der TT Bahner denn der Hersteller ?

Wenn dazu einer etwas sagen könnte dann der Hersteller. Der sind WIR aber nicht und deshalb sollten WIR alle uns von Diskussionen über die Preisgestaltung fernhalten solange wir keine prüfbaren Fakten haben.
In meiner Einlassung habe ich auch nicht geschrieben das der Jago Wagen subventioniert wird sondern das es bei Herstellern z.B. bei den Startpackungen üblich ist eine "Mischkalkulation" zu fahren.
 
Hallo Knödellok,

Du hast mich mißverstanden. Ich kenne kein Jago-Modell mit besonders günstigen Preisen. Über das Zustandekommen eines Preisen können wir sicher nicht urteilen, da stimme ich Dir zu, aber über die Preise können und müssen wir diskutieren. Warum sollte das bei Modelleisenbahnen anders sein als bei Staubsaugern, Waschmaschienen, DVD-Spielern oder beliebigen anderen Produkten?

MfG
 
Hallo!

Knödellok hat zwei wichtige Punkte genannt. Den Preis kann der Kunde nicht bestimmen. Er richtet sein Kaufverhalten danach. Dieses entsteht aus Angebot und Nachfrage. Da diese beiden parameter aber anders als in H0 sind, führen die Vergleiche eben zu diesen Aussagen der H0-Bahner über uns. Ich möchte diese noch nicht mal schlechtreden, denn sie haben auf gewisse Weise recht.

Der weitere Punkt sind die Startpackungen!

Das 101er Set kostet ab 150 Euro. Das sind soviel wie die vergleichbare Serienlok mit anderer Loknummer und ein Wagen mit anderer Wagennummer einzeln kosten.
Ich hab ja nix dagegen, wenn man die Setpreise etwas günstiger gestaltet, als die Einzelpreise, es ergibt sich halt durch vereinfachte Lagerung und Verwaltungs´kosten etc.
Aber in diesen Dimensionen kommt es mir so vor, als ob wirklich die Leute, welche die Fahrzeuge nach Erscheinen einzeln kaufen, die Setfreunde subventionieren, wärend diese in nicht unerheblichem Maße durch Einzelweiterverkauf noch versuchen zu profitieren.

Mich hat man durch solche Aktionen jedenfalls für's Erste ordentlich vergrault und ich werd versuchen, dies demnächst auch mal durch mein Kaufverhalten kundzutun.


Viele Grüße

Daniel
 
Preise Jago

Die Preise der ehemaligen Jatt und der heutigen Jago Modelle entstehen durch den Montageaufwand. Die Modelle werden einzeln in Handarbeit hergestellt. Wer sich mit dem Modellbau auskennt der wird wissen wie es um die Herstellung der Metall-Modelle bestellt ist. Metall Schleuderguss ist sehr aufwendig, die Formen halten nur wenige Abgüsse aus und müssen dann erneuert werden. Wenn beim Abguss nicht aufgepasst wird bez. sich Temperatur-Unterschiede in wenigen Grad C° ergeben ist der Guss hinüber da sich Maßtoleranzen im Bereich von einigen mm ergeben. Diese Fehlgüsse fließen mit in die Kalkulation ein.
Entstandene Luftlöcher müssen ggf. verschlossen werden, Grate sind zu entfernen usw.
Die Fahrwerke werden ähnlich aufwendig produziert, alles in kostenintensiver Handarbeit. Diese wird zwar heute überwiegend nicht (mehr) oder nur zum Teil noch in Deutschland erbracht aber trotzdem bleibt der Kostenfaktor "Handarbeit" zusammen mit der geringen Auflage der Hauptgrund für den hohen Preis.
Die von Tillig übernommenen Jatt Metallmodelle werden ja ähnlich hergestellt und nun nicht mehr über Tillig sondern die MMS vertrieben. Die Preise der Modelle entsprechen im großen und ganzen dem Jatt / Jago Preis vergleichbarer Modelle. Somit eines schon einmal ganz klar : Der Preis der Metall-Modelle hängt nicht vom Hersteller ab sondern von der Art der Fertigung.

Wenn das Jago Sortiment nun als "zu teuer" beurteilt wird dann ist das auf den ersten Blick zwar richtig, verkennt aber die Ursachen der Preise. Es sind halt alles aufwenige Metall-Modelle , da kann nicht plötzlich ein Modell so viel kosten wie eine Tillig V 100 aus der Kunststoff - Großserie !
 
Hi allemann,
Knödellok hat völlig Recht, was den Aufwand bei der Fertigung der Metallmodelle betrifft.
Allerdings sollte dann mit diesem hohen Montageaufwand auch ein entsprechend respektables Ergebnis erzielt werden. Schiefe Gleitbahnen, Pumpen, Kessel usw. dürfen da nicht vorkommen. Ganz zu schweigen von so altertümlichen Konstruktionen wie gekröpften Treibstangen, oder - um mal wieder zum eigentlichen Thema zu kommen - so krassen Fehlern wie die um 2mm zu große Höhe der Bordwände beim 'Villach'.

Schließlich zahlt der Verbraucher den Preis für das Produkt, nicht für die Herstellungsweise.
Was zählt ist das Verhältnis von Preis und Leistung.
 
Knödellok schrieb:
Die Preise der ehemaligen Jatt und der heutigen Jago Modelle entstehen durch den Montageaufwand.....

Wir sind hier aber beim "Villach" und der ist aus Kunststoff.
 
Liebe Schreiber-ich bitte doch nur auf das Thema einzugehen, ansonsten könnt ihr euch gerne In der BWL-Ecke betätigen. Ich möchte das Thema nicht sinnentleeren.

Also wer hat sich mit H. Jagoschinski in Verbindung gesetzt und kann diese als Fakten hier zum Thema "Villach" anbringen?

gruß johannes
 
Preisgerede

Wenn an der Verpackung nicht "Made in China" gestanden hätte wäre die Diskusion hier nur halb so intensiv.
Da hat sich Jago einen Bärendienst erwiesen.
Andererseits, ein Bekannter der in der Entwicklungsabteilung eines großen Deutschen Unternehmens sitzt, hat mir gestern erklärt mit welchen Preisangeboten Chinesische Firmen auf den Markt drängen.
(Er bearbeitet derartige Angebote)
Da wäre nach seiner Meinung der Wagen nach Anzahl der verwendeten Spritzteile mit Transport und Profit für 10 Euro locker drin.
Ich hoffe ich habe jetzt die Diskusion nicht noch mehr angeheizt.
Aber für 21,50 erwarte ich Maßstäblichkeit und Qualität! Jago ist selbst schuld an der Kritik.
 
Servus Freunde!

Hab mir heute einen solchen Wagen gekauft. Nachdem was hier im Board so geschrieben wurde, war ich doch ganz schön erstaunt.

Die Verpackung hat das mittlerweile zur Norm gewordene Schachtelmaß und passt somit gut zu all den anderen in den Schrank oder so :-D

Nachdem der Wagen aus der sehr festen Verpackung genommen ist (passt zugrüstet leider nicht mehr rein, ist aber nur Schaumstoff!), fällt sofort der dezente braune Farbton auf, welcher gegenüber anderen Fahrzeugen nicht so künstlich wirkt. Die Bedruckung ist an allen vier (!) Seitenwänden sauber, starf, gerade und deckend aufgetragen. Sogar der GP-Wechsel ist zweifarbig in Handarbeit lackiert. Der Laderaum erhielt einen hellgrauen Farbüberzug, ist aber nur am Boden detailiert. Die Kulisse geht zwar etwas stramm (muß mal gucken, wie es im Betrieb aussieht), hat aber ein verhältnismäßig sehr geringes Toleranzspiel.
Kupplungen für den NEM-Schacht liegen in Form einer einteiligen Stange und der teilbaren Steifkupplungen (kompatibel zu Tillig) bei, Bügelkupplung leider nicht. Die Radsätze haben recht lange Zapfen und laufen in gefetteten (!) Plasteachslagern. Die Bremsschuhimitationen liegen in der Radlaufebene. Zurüstteile liegen in Form von Griffstangen und Bremsschläuchen (erstmalig bei TT-Großseriengüterwagen) bei.


Alles in allem ein aus meiner Sicht sehr schön gewordenes Modell, welches nach der Ankündigung für TT-Verhältnisse ungewohnt schnell verfügbar ist, dazu in zwei unterschiedlichen Wagennummern.

Als Bitte für's nächste Mal: Wenn wieder mal jemand Kritikpunkte wie z.B. Plasteachslager anbringt, dann gehört die ganze Wahrheit dazu. Jemand, der das Modell noch nicht gesehen hat, bekommt sonst 'nen völlig falschen Eindruck.


Viele Grüße

Daniel
 
Moin,

auch ich gehöre seit kurzem zu den stolzen Besitzern des Villach. Es war eine rechte Odyssee, 2 solche Exemplare in einem Laden zu bekommen. Kurz vor Weihnachten schon überall so gut wie ausverkauft, war mir das Glück im Gesundbrunnencenter in Berlin (Spielemax) hold, wo mir die dunkelblauen Schachteln einen Freudenschauer erzeugten. Daß letztere schrank- oder besser "Stapel"-kompatibel sind, ist mir auch positiv aufgefallen. :flower:

Insgesamt finde ich das Modell sehr gelungen. Daß die Wagen zu hoch sein sollen, wäre mir nicht aufgefallen, zumal der endgültige Beweis nach meiner Ansicht noch aussteht. In einem Zugverband mit allen Sorten verfügbarer Epoche-III-O-Wagen macht sich das Modell sehr gut. Die straffere Kupplungskulisse kommt mir entgegen, da ich Güterzüge grundsätzlich nicht steifgekuppelt fahre und so kommt es bei Verwendung der Normalkupplung nicht zum seitlichen Ausgleiten der Kulisse wie bei den Tillig-Wagen. Daß die Normalkupplungen nicht beilagen, hat zumindest mich ganz und gar nicht gestört, da die Dinger bei mir haufenweise von den steifgekuppelten Personenzügen übriggeblieben sind. Resümierend kann ich nur wünschen, daß die naheliegenden Varianten in Form z.B. des Linz auch noch kommen.
 
Hallo Daniel,

Du hast etwas ausgesprochen, was mir schon lange auf der Zunge lag. Mich hat z. B. an den Liliput-Wagen seit langem die Lackierung beeindruckt. Egal ob es Personen oder Güterwagen waren. Und zwar hat mich besonders der seidenmatte bis matte Glanz beeindruckt. Als ich den Jago-Wagen das erste mal in der Hand hatte, kam genau der gleiche Eindruck bei mir auf. Und was die Höhe des Wagens angeht. Leider habe ich derzeit keinen Zugriff auf einen solchen Wagen. Deshalb würde ich mal die Digicambesitzer bitten, einen Jago-Wagen auf ein Gleis zu stellen und mit zwei Tilligwagen zu kuppeln um die Wagen mal direkt nebeneinander zu sehen. Mich interessiert einfach, wie der Wagen im Zugverband wirkt. Wenn der 2 mm zu hoch ist, müßten ja die Puffer zu hoch stehen bzw. der Wagenkasten übermäßig weit oben drüber schauen. Kann sich mal jemand die Mühe machen? Bilder sagen mehr als Worte und Fotos schwindeln auch nicht.

Viele Grüße

Birger
 
Jetzt könnt ihr euch fetzen

Zug aus versch. O-Wagen



Villach + Es:



Villach + Zeuke-Omu:



Villach + Tillig-Om:



Villach + Schwerin:



Villach + 4achs. Holzbauart pmt:



Villach + Villach:

:nietenzae

Noch einer? Bitte hier einfügen:

[url=

So, jetzt habe ich wunde Finger vom Eckige-Klammern-Tippen. Viel Spaß beim vergleichen und fetzen :happy:
 
Knödellok schrieb:
...Die Preise der Modelle entsprechen im großen und ganzen dem Jatt / Jago Preis vergleichbarer Modelle.

Also hier muss ich allerdings doch nochmal ganz entschieden widersprechen, obwohl eigentlich anderes Thema.
Die MMS-Preise sind schon noch einiges günstiger bei deutlich besserer Qualität, einige der Krankheiten der Jago'schen Konstruktionen wurden ausgemerzt, es ginge also, wenn man nur wollte.

MMS: BR 38 = 247,50 € <-> Jago BR 55 = 321,0 €
MMS: BR 78 = 238,75 € <-> Jago BR 93 = 299,0 €
 
@R.P.
Das fetzt!
Ich werde hier heute nachmittag noch den Vergleich Villach (jago) zu Villach (roco-ist es einer? Keine Ahnung, steht aber dran) einfügen. Kann ich aber nur wie gewohnt, also als Anhang. Wolken habe ich auch nicht, aber ein tolles Handtuch.
Das mit den Klammern muß man mir mal unter 4 Augen erklären. Bin ich zu uncomputerisch dazu...
Jetzt wollt ich noch feine smilies einfügen, aber diese Funktion steht mir in der Firma (alles illegal) nicht zur Verfügung, Mist!!
Bin ganz easy, GrüDiCa
 
Mehr!

@Dikusch: Auf den Geschmack gekommen! Ich habe noch mehr!

Villach + Omm52 Unger:



Villach + Omm52 TT-Club:



Villach + Eas:



Villach + Uralt-Zeuke-Om (der älteste, den ich habe):



Villach mit X und Holzladung:



Villach mit Lok:



das mit den Bildern ist ganz einfach:

<url=Bildadresse des Bildes><img>Bildadresse des Thumbnails</img></url>

spitze Klammern durch eckige ersetzen
 
Ja, das ist mein Geschmack!

Hier der Vergleich Villach (Jago) und Villach (roco, aus den 60-ern).
Der ist kürzer, noch höher und ich glaube aus einer Startpackung, da sehr einfach.
R.P.
Da müßte ich die Fotos auf einer Web-Seite bunkern können. Das wird erst später, viel später...
Grüße überall hin, Dikusch
PS. Jetzt geht das Theater wieder los. Die Bilder sind 36KB groß, müßten also gehen, aber die Pixel, die meckern... Dazu gibts einen extra Thread. Mal sehen, ob´gleich noch was zu erkennen ist.
 

Anhänge

  • Villach-Villach(05).jpg
    Villach-Villach(05).jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 74
  • Villach-Villach(07).jpg
    Villach-Villach(07).jpg
    14 KB · Aufrufe: 58
  • Villach-Villach(06).jpg
    Villach-Villach(06).jpg
    14,9 KB · Aufrufe: 52
Roco-Wagen

@Dikusch,
die Roco-Wagen waren Schiebemodelle für Kinder.
Gab´s als Plisterpackungen auf Kirtagen und Jahrmärkten, mit
einer ÖBB 1041, die Lok wurde schon in einem anderen Thread
hier im Bord beschrieben.
Darum also nicht maßstäblich und sehr einfach ausgeführt !

Freundschaft Heizhaus :bia:
 
Hallo R.P.,

danke für die vielen schönen Fotos. Bin schon gespannt, wer jetzt den Omm 52 von TT-Club auf Herz und Nieren nach den gleichen Maßstäben wie beim Villach testet. Das Modell gehört ja auch zu den jüngeren Konstruktionen.

Viele Grüße

Birger
 
Zurück
Oben