• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Villach von Jago ist da

Hallo,

man kann sich wirklich manchmal wundern, wie manch einer seine Ansprüche von Hersteller zu Hersteller ändert. Ich persönlich habe die Modelle gerne maßstäblich, unabhängig von welchem Hersteller. Und Standardkupplungen möchte ich immer dabei haben. Ich kann auch nicht erkennen, daß der Villach ein besonderes Schnäppchen ist, bei dem man eben dahingehend Abstriche machen müßte.

MfG
 
Ich möchte hiert eigentlich nicht über konkrete Mängel hinüber weg sehen. Mir wäre eine vorbildgerechte Ausführung auch lieber gewesen. Aber was aus meiner Sicht nicht in Ordnung geht, dass der Wagen wegen Mängeln, die gar keine sind, schlecht geredet wurde.
Viele positive Aspekte haben ja nicht Wenige einfach "großzügig" übersehen. Um nur die Achslager oder die Kupplungen zu nennen.
Nicht alles, was anders als bisher ist, muß auch schlechter sein.
Entweder man macht sich die Mühe und berichtet über alles, oder läßt es besser sein. Aber nun bewußt was in den Dreck zu ziehen oder nur gut zu reden, dass find ich nicht gut und sowas laß ich mir auch nicht unterstellen.
 
Anhängsel für seine Loks gibt es nun keine mehr. Da sollten doch auch zig Sets mit 3 Wagen erscheinen oder? Also bis auf den Kali für SM hab ich weiter noch keine Wagen von Jago zu Gesicht bekommen. Gabs es die denn mal irgendwo käuflich zu erwerben?
 
Doch die, Spritzgusskali- und O-wagen gab es.
 
Es gab die Hilfskaliwagen und die Villach in 4er Sets mit unterschiedlichen Nummern jeweils in Epoche 3 und Epoche 4. Später waren die Wagen aber auch hin und wieder einzeln erhältlich. Ich vermute, dass die Händler dann die Sets einfach zerlegt haben.

Gruß Stephan
 
Hallo!

Mir sind bekannt:
2x Villach DR Epoche 3 mit verschiedenen Nummern; 313 330 als 43-18-06 und 313 331 als 43-73-72
2x Villach DR Epoche 4 mit verschiedenen Nummern
2x Hilfskali DR Epoche 3, Spielemax und Serie; 311 501 als 21-71-17 und 311 502 als 21-74-17
1x Hilfskali DR Epoche 4

Fehlende Wagen hab ich hier nicht zur Hand.
 
? ? ?

Ich denke, Jago ist mit der Herstellung der Lokmodelle voll ausgelastet, und an den Wagen lässt sich zu wenig verdienen.

Beste Grüße
der railroader
 
Die Waggons kommen aus China. Dem Hörensagen nach ist dort eine fünfstellige Menge gefertigt worden. Aber nur ein Bruchteil soll den Weg nach Deutschland gefunden haben. Zufälligerweise habe ich in Aachen vor einigen Wochen noch einen reduzierten Restposten gefunden.

Wolfgang
 
Ist eigentlich schade.
Die Wagen waren von sehr guter Qualität, was man von den Loks leider nicht immer sagen kann.
Angekündigt waren ja noch weitere, aber die sind wohl den gleichen Weg gegangen, wie etliche Modellankündigungen vorher.
 
@152 032-9. Die 4er Sets des "Villach", "Linz", Hilfskaliwagen sowie des "Nordhausen" mit den unterschiedlichen waren bei unterschiedlichen Händlern gelistet ( B.Hohmann, MMS ). Schade, daß diese im Gegenteil zu den Lokmodellen qualitativ sehr guten Artikel aus dem Hause Jago nicht mehr gefertigt werden. Damit sind meine Vorbestellungen der Stes wertlos.
 
Die Auskunft der Händler und die Jago- Web Side sprechen eine etwas andere Sprache. Meine Vorbestellung der Sets ist schon älteren Datums, aber bisher gab es noch keine Lieferungen selbiger.
 
@reko: Soweit ich weiß, sind gar keine mehr herstellerseitig verfügbar. Macht aber nichts. Es sind genug im Umlauf und bei Ebay auch schon mal für 12 Euro zu haben, je nachdem wie man Glück hat. Die Neupreise erreichen sie nicht, realistisch sind 18 - 20 Euro. Hilfskali mehr, die Epoche-3-offenen am wenigsten. Auch der Handel hat ab und an noch welche. Warum die Wagen sich so schlecht verkaufen, verstehe ich nicht. Maximal, dass es doch zu viele waren.

Daniel
 
Ist eigentlich schade.
Die Wagen waren von sehr guter Qualität...

Ist das nicht der Wagen mit der falschen Höhe des Wagenkastens? Also da verstehe ich unter Qualität was anderes. Aber für die meisten ist ein Güterwagen ja auch nur was braunes hinter der Lok.
 
Ist das nicht der Wagen mit der falschen Höhe des Wagenkastens?
Genau.
Leider sticht dieser Umstand im Zugverband mit anderen O-Wagen gleicher Bordwandhöhe (beim Vorbild) auch ins ungeübte Auge...
 
Bei den Behelfklappdeckelwagen....

.....stimmt auch die Lage des Behelfskdeckels nicht. Da die Wagen Kippfähig (nur in eine Richtung!) blieben. Dadurch stand der Deckel an einer Seite des Wagenkastens über. Auf der anderen Seite war es sozusagen bündig mit der Stirnwand. Unter dem Überstand war sozusagen der Platz für das Aufklappen der Stirnklappe.
Den Tipp gab mir ein Kumpel, da ich mir nicht erklären konnte warum diese Asymmetrie. Das erklärt es aber.
 
Ein Bild des REKO Villach mit Blechle, ein Breslau mit Blechle und ein Essen mit Blechle...Ich hoffe es stimmt. Die Dächer lassen ihre Vergangenheit als Hilfskali erahnen?

johannes
 

Anhänge

  • Villach_1.jpg
    Villach_1.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 202
  • Villach_2.jpg
    Villach_2.jpg
    77 KB · Aufrufe: 202
  • Villach_3.jpg
    Villach_3.jpg
    75,4 KB · Aufrufe: 202
.....stimmt auch die Lage des Behelfskdeckels nicht. Da die Wagen Kippfähig (nur in eine Richtung!) blieben. Dadurch stand der Deckel an einer Seite des Wagenkastens über. Auf der anderen Seite war es sozusagen bündig mit der Stirnwand. Unter dem Überstand war sozusagen der Platz für das Aufklappen der Stirnklappe.
Den Tipp gab mir ein Kumpel, da ich mir nicht erklären konnte warum diese Asymmetrie. Das erklärt es aber.
Hallo,

gegen Deine Theorie spricht ein Foto, bei dem auf der Wismarer Kalikippanlage zwei Wagen gleichzeitig ausgekippt werden. Der eine hat den Dachüberstand auf der Nichtkippseite. Der zweite hat entweder keinen Dachüberstand oder den Überstand auf der Kippseite. Dagegen spricht auch, daß in Kaliganzzügen die Wagen nicht in die gleiche Richtung stehen. Es gibt Fotos, wo Überstand an Überstand fahren. In Wismar wurde aber parallel auf zwei Kippern in die gleiche Richtung ausgekippt. Dann gibt es noch ein Foto aus einem der alten Güterwagenbücher, da hat der Wagen keinen Dachüberstand. Dieser Dachüberstand bleibt für mich ein Rätsel. Deine Theorie ist aber wohl nicht richtig.

Viele Grüße

Birger
 
Ich schrieb es ja schon...

....ist nicht meine Theorie. Aber mir scheint es plausibel. Zumindest ist das Modell da für mich nicht korrekt. Kann aber jeder anders sehen. Aber wo finde ich denn die Bildchen. Bücher habe ich genug aber lange nicht alles. Hilf mir doch mal da bitte auf die Sprünge. Schade das es die Wagen so nicht mehr gibt sonnst könnten wir mal gemeinsam beim Original nachsehen.

PIKO + Modelle zum Vergleich (Bilder gehen auch groß)

Im Hifo schreibt man so etwas
 
Schreibe mir mal eine e-mail, dann kannst Du auch die Bilder finden. Ich finde Deine e-mailadresse blöderweise gerade nicht. Das Thema haben wir in der DR-Güterwagengruppe schon mal sehr lange diskuktiert und die ganzen Experten dort haben auch keine Lösung gefunden.

Viele Grüße

Birger
 
Hier noch die andere Seite des brauen Wagens-auch mit Betätigungshebel. Ich vermute den Wagen konnte man nach beiden Seiten kippen.

Der Wagen hatte keinen Dachüberstand, d.h. beide Ausführungen des Daches sind richtig.

Stimmt, im Güterwagenhandbuch von 1974 ist der Villach auch ohne Dachüberstand.

johannes
 

Anhänge

  • Villach_4.jpg
    Villach_4.jpg
    103,7 KB · Aufrufe: 152
Zurück
Oben