• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TT Total Heft 01/2011 ist da.

Wer sollte wann seine TT-Total bekommen?

  • Zuerst der freie Verkauf

    Stimmen: 7 5,3%
  • Unbedingt erst die Abbonenten, dann der öffentliche Markt

    Stimmen: 31 23,7%
  • Mir völlig Wurst, Hauptsache es kommt

    Stimmen: 55 42,0%
  • Ich kaufe sie wann ich will

    Stimmen: 46 35,1%

  • Umfrageteilnehmer
    131
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Heft: inhaltlich ok, sinnvolle Ergänzung zum TTK, gute Interviews, aber preislich meiner Meinung überzogen.
 
Das Heft ist nicht übel, weit besser als die ersten beiden Ausgaben. Vorteilhaft und lebendig ist es, weil die Leute der Szene mit einbezogen werden. Hersteller und Kunden.

Hat jemand den Nerv und die Zeit, hier ins Board eine Erklärung zu den Fotos zu schreiben, wer auf den Bildern gezeigt ist und welchen Board-Namen er hat?

Für die Admins:
http://www.1zu160.net/scripte/nliste/show.php?catID=1
So machen die anderen das, finde ich praktisch.

Einen schönen Sonntag für Euch!
Hans-Jürgen
 
Inzwischen....

....habe ich auch ausgiebig im aktuellen Heft gelesen. Die anderen beiden haben es nicht in meinem Besitz geschafft, da da der Inhalt weniger interessant für mich war.
Den Preis finde ich in Ordnung. Immerhin hat das Heft ja auch einiges an Seiten zu bieten. Sozusagen 76.
Der Hauptgrund für mich, dieses Heft zu kaufen, war der Beirag über die ROCO Schiebebahn. Den fand ich echt interessant. Das hat Hr. Knipping gut geschrieben.
Ein Wagen fehlt aber in dieser Aufzählung. Der ist Zufällig gerade im aktuellen TT-Kurier zu entdecken.
Ich finde das Heft personalisiert die TT-Szene, für mich aber eher unnötig. Klar geht schon mal was über die Leute hinter den Modellen aber hier ist mir zuviel davon.
Beim Beitrag über das Modultreffen ist das aber ok.
Vieles ist aber durch die anscheinende Boardnähe des Heftes auch hier schon bekannt. Dies Problem haben aber auch andere Zeitungen. Das Board ist schneller aber Zeitung ist mir doch langlebiger.

Am meisten stört mich die Optik des Heftes. Die finde ich nicht so gelungen. Aber das kann jeder anders finden, es ist nur meine persönliche Sicht. Der Inhalt ist schon passabel.
Insgesamt schneidet das Heft bei mir gut ab.
 
"Ein Wagen fehlt aber in dieser Aufzählung. Der ist Zufällig gerade im aktuellen TT-Kurier zu entdecken."

Der ist erwähnt als DB Y05 und als später von Krüger vertriebenes Modell. Gruß, ktt46
 
Erwähnt,ja....

....aber das Bild fehlt dazu. Der im Kurier war von der Krügerserie.
Die O-Wagen gab es beide auch in Grün, wohl auch von Krüger.
Den Kleincontainer-Transporter kannte ich bisher nur von Bildern.
Das hast Du fein gesammelt! (Und beschrieben)
 
Ich habe meins bekommen, finde mich drinne ganz gut getroffen und
ich schaue über die kleinen Fehler drüber weg.
(auch wenn diese einwenig für Verwirrung gesorgt haben)
 
Man könnte sich viele solcher Posts (auch in anderen Threads) sparen, wenn man einfach wartet, bis es kaufbar ist und dann schreibt: Los gehts!
Alles andere ist meiner Meinung nach völlig unwichtig. Oder läuft ein Wettbewerb?

PS. Ich habe 96 Posts entfernt. Der Inhalt: Wo bleiben Heft? Hier noch kein Heft. Da gibt es das Heft...
 
TT Total Heft 4-Inhalt

Hallo,

war gerade beim Zeitschriftenhandel und hab die neue Ausgabe gleich mitgenommen.

Inhalt u.a.:

- TT-Tage Leuna
- TT-Fanstation No.1
- TT in Spanien
- Frühe TT-Rollversuche
- Interview mit KRES
- Testberichte Tillig/Beck. 103, Modist 212, Brawa E 95 und Beckmann 01
-TT-Filigran
- Modellbahnshop Sebnitz
- etc. ....

Grüße
Stefan
 
Traurig ist die Anzahl der Beiträge zum Erscheinungstermin des Blattes und dann die geringe Resonanz zum Inhalt.

Das Heft ist durch Fr. Ruthsatz sehr erfrischend geschrieben. Ein anderer Stil in Form und Inhalt und Ausdrucksweise-im Unterschied zu anderen Medien.

Hervorheben möchte ich den sehr offen Stil zur Befragung einzelner Hersteller-wie H. Köstel (Kres) oder die Meinungsumfrage bei verschieden Herstellern zum Thema Doppelentwicklung bzw. wie wird man zukünftig in TT weitermachen.

Es scheint! sich die Gewissheit durchzusetzen, dass das Tempo von neuen Modellen die auf den Markt gebracht werden-wesentlich abnehmen wird. Der Wettlauf bei den Doppelentwicklungen könnte nun auch der Vergangenheit angehören-hier gibt es neues Wort "Gesprächsbereitschaft".

Wir können alle hoffen, dass das Lehrgeld nicht zum Leergeld wird.

Wenn die Äußerungen von H. Gützold stimmen sollten, dann kommt im Jahr 2009 die BR 24 und im Jahr 2010 die 58.30 . Bitte jetzt keinen Meinungen zu dem FÜR und Wieder -Modell / Produktion etc. .

Großes Lob hat Grischan schon immer erhalten-aber diese Würdigung in dem Artikel zu seinen Bausätzen war angemessen und an der Zeit. (naja ist eben bald Weihnachten).

Ich hoffe , der eine oder andere schmöckert mal ausführlich in dem Heft.

johannes
 
Resonanz

In den letzten Tagen gab es scheinbar wichtigere Themen hier im Board.:wiejetzt:
Neben den beiden bereits erwähnten Beiträgen - Interview Herr Köstel, 'Kein Platz für Grabenkämpfe' - fand ich auch den Artikel zum Thema 'Stilstand beim Zubehör?' interessant. Dazu noch den Bericht über TT Filigran und natürlich Grischans Werkstattbericht. Vielleicht bestelle ich mir demnächst auch ein paar Metallboxen.

Thorsten
 
Das Heft macht auf mich einen positiven Eindruck.
Nur bei der 103 scheint der Unterschied zwischen Scheren- und Einholmstromabnehmer bzw. Einfach- und Doppelwippe nicht ganz klar zu sein bzw. zu werden.

Auch Kühn schreibt auf seine Homepage von fünf Vorserienloks.

Was den Spielemax-Wagen betrifft, scheint es sich um ein Muster zu handeln. Das Serienmodell hat unter der Tür ein durchgehendes Trittbrett.

MfG
 
Ich hab mein Belegexemplar am freitag im Briefkasten gehabt. Nun meinen Artikel kannte ich ja schon ;D aber der Rest war interessant zu lesen. Das ganze Heft ist in der frischen Art von Gabriele Ruthsatz geschrieben, ihre unkomplizierte Art Themen anzusprechen und zu hinterfragen gefällt mir. Interessant ist auch das man viele bekannte Gesichter zu sehen bekommt.
 
Hi Leute,

Nr. 2.2008 ist das erste Heft der Serie, welches mir nicht nur Inhaltlich gefiel. Das Team ist also lernfähig & wird Kompetenter.
Es entwickelt sich, das "bunte" Blatt!!:fasziniert:
Auch wenn die Produktvorstellungen, wie woanders auch, weichgespült wirken.

Der Artikel über die "Fanstation" ist, aus heutiger Sicht, sicher sehr Interessant und lesenswert.

Die Fotos von der BRAWA E95, watt ist das für eine Kupplung? N?!?
 
Ich fand wieder gut, dass Hersteller direkt zu Wort kamen. Den Artikel von Grischan fand ich auch sehr nützlich. Nicht so sehr interessieren mich hingegen die Beiträge zur TT-Historie.
Auch wenn die Produktvorstellungen, wie woanders auch, weichgespült wirken.
Das ist mir als einziges negativ aufgefallen. Vielleicht lag das aber auch daran, dass ich kurz zuvor den Modelleisenbahner gelesen hatte, dort zwei der auch in TT-Total vorgestellten Modelle getestet und ihre Schwächen mit z.T. recht deutlichen Worten genannt wurden.

Andi
 
Selbst tief im Westen ist verlass auf meinen Kiosk. Habe das Heft dort erstanden und bin über die Aufmachung auch positiv überrascht. Loben möchte ich vor allem die guten Bilder

Jedoch habe ich Probleme mit dem Artikel "Warum Stillstand beim Zubehör." Denn dort wurde doch geschwärmt von den neuen Herstellern und deren Methoden. Alle drei Kontaktdaten haben auf Ihrer Homepage jedoch nicht eines der abgebildeten Modelle in TT anzubieten. Die Zeitschrift kann da wohl eher nichts für.

Schade. Die Zeitschrift kann da wohl eher nichts für. Um also Aufträge los zu werden müssen erst einmal e-mail geschrieben werden, die Shops sind nicht vorbereitet. Gerade die Gartenlaube und das Wartehäuschen finde ich sehr interessant.
 
Auch im südlichen Nachbarland gibt es das Heft im Zeitschriftenhandel seit 19.12.

Was mir gleich auf der Titelseite auffällt: der 103 fehlt eine Griffstange. Und die N-Kupplung an der E 95 steckt auch nicht so, wie es gewollt ist. :) Wer schaut sich die Hefte nochmals an, bevor der Druck freigegeben wird?
Ansonsten ist es ein sehr informatives Heft, in dem das Board gleich in den ersten Worten erwähnt wird.
 
Was ich sehr interessant finde ist die Aussage von Faller bezüglich dem zukünftigen TT-Engagement. Anscheinend mach man sich dort Gedanken darüber, wie man bei kleiner werdenden Serien auch zukünftig Modelle auflegen kann. Das hört sich für mich an, als würde man dort in Zukunft verstärkt auf die Lasertechnologie setzen wollen.

Zu den österreichischen TT-Modellen kann ich nach einem Aufruf im österreichischen "Bahnforum Österreich" folgendes wiedergeben. Die Modelle stammen wohl aus einer Kleinserienproduktion aus den 1950er Jahren. Konstrukteur ist Hans Veits, er auch für Lilliput und Kleinbahn Urformen hergestellt hat. Hier die Antwort aus dem Bahnforum Österreich:

"Die Modelle 310 u. ä. in Spur TT sind mir bekannt, auch die Initialen O. H.
Dabei handelt es sich um Kleinserienmodelle mit Kompromissen (1:87 - Räder, zu breit, Riesen - Spurkränze).
Ein Museums - Kunde hat mir ein paar Stück gezeigt, Leihgaben und Information versprochen, leider ist er noch nicht damit gekommen.

Die Spur TT Modelle und Urformen im Kleinen Bahnmuseum stammen von Hans Veits, der unter anderem Formen für Liliput und Kleinbahn gemacht hat - und, was er denen in H0 gebaut hat, selbst in TT hergestellt hat (Anfang bis Mitte der Fünfziger Jahre!)

lg
musiker
"


http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=93943.0
 
Zu den österreichischen TT-Modellen kann ich nach einem Aufruf im österreichischen "Bahnforum Österreich" folgendes wiedergeben. Die Modelle stammen wohl aus einer Kleinserienproduktion aus den 1950er Jahren. Konstrukteur ist Hans Veits, er auch für Lilliput und Kleinbahn Urformen hergestellt hat.

Hallo !
Vielen Dank für den Hinweis ! Die von Hans Veits ausgestellten TT-Modelle waren mir durchs Netz bekannt, sind aber von der Machart her deutlich anders als die "O.H."-Modelle. Natürlich kann man nicht ausschließen, dass er seine Fertigungstechnik geändert hat. Gruß, ktt46/W.Knipping
 
Inhaltlich finde ich das Heft wohl geraten.

Was mich nach wie vor stört, ist die exzessive Verwendung verschiedener Schriften und Satztypen - mal kursiv, mal normal, mal Kapitälchen, mal Blocksatz, mal linksbündig...

Ich finde das anstrengend. Immerhin sind - insbesondere gegenüber der ersten Ausgabe deutlich weniger Schreibfehler zu finden. Aber die Namen von Herstellern als potenziellen Anzeigenkunden sollte man nochmal ganz besonders penibel prüfen vor der Druckfreigabe; dann wirbt vielleicht auch mal Sommerfeldt.
 
"Die Modelle 310 u. ä. in Spur TT sind mir bekannt, auch die Initialen O. H.
Dabei handelt es sich um Kleinserienmodelle mit Kompromissen (1:87 - Räder, zu breit, Riesen - Spurkränze).
Ein Museums - Kunde hat mir ein paar Stück gezeigt, Leihgaben und Information versprochen, leider ist er noch nicht damit gekommen.

Die Spur TT Modelle und Urformen im Kleinen Bahnmuseum stammen von Hans Veits, der unter anderem Formen für Liliput und Kleinbahn gemacht hat - und, was er denen in H0 gebaut hat, selbst in TT hergestellt hat (Anfang bis Mitte der Fünfziger Jahre!)

lg
musiker
"


http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=93943.0

Hallo !
Interessante Ergänzung. "Musiker" hat aber wohl auch nicht erfahren, wofür O.H. steht? Zum Maßstab muss ich sagen, die Modelle liegen etwas über TT, sind aber deutlich kleiner als H0-Modelle. Wenn man die 310 neben das traumhaft schöne H0-Pendant von ROCO stellt, würde ich den Maßstab auf ca. 1:105 schätzen. Maßumrechnungen mit dem 1:1 Vorbild anzustellen nützen nicht viel, da z.B. Länge zu Breite zu Höhe etc. am Modell in sich schon nicht stimmen. Den Machern kam es wohl mehr auf den halbwegs stimmigen Eindruck an - man kann ja auch eher von einer Spielbahn als einer Modellbahn sprechen. ktt46/W.Knipping
 
Mein Fazit: lesenswertes Heft.

Schade, dass von einem der "Papphausanbieter" die Website nicht mehr will und die anderen keine dargestellten Modelle zeigen, obwohl der Artikel doch genügend Vorlauf haben sollte.

Der Kritik an den Schriftarten stimme ich zu - es wirkt unprofessionell - so, wie ein Wordneuling, der alles erst einmal ausprobiert. Positiv hervorzuheben sind die gut geschriebenen und korrekturgelesenen Beiträge.

Für meinen Geschmack kommen beim "Schnellen Osterei" die "handgemalten" Scheibenwischer durch die riesige Vergrößerung schlecht rüber.

Im TTfiligran-Artikel steht unter einem Bild, die Schwelle sei abgestuft - keine Ahnung, was damit gemeint ist - vielleicht der Mittelsteg?

Lustig finde ich Herrn Gabors Aussage bzgl. Leuna "Mir geht es nicht ums Verkaufen". Das scheint vermutlich eine Lebenseinstellung zu sein, mir gelang es bisher jedenfalls noch nie (war ja nicht in Leuna), eines seiner für mich interessanten Modelle gegen Geld zu tauschen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben