• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tilligs E10.3 in Serie

Wenn ich richtig recherchiert habe, dann war das Blau der E 10 bis 1958 Stahlblau RAL 5011 und danach Kobaltblau RAL 5013
Richtig?


Ich hatte gehofft, dass Tillig die Stahlblaue Variante macht.
Dann hätte sie zu meiner E 18 von Jatt gepasst.


Doch leider hat Tillig die Kobaltblaue Variante gewählt:schluchz:


Nun darf sie nicht die F-Zugwagen ziehen, sondern die Tuoropa Wagen müssen her. :essen:

Hallo,

bis 1958 hat es meines Wissens aber keine Bügelfalte gegeben. Daher kann sie auch nicht in den Farben von 1958 antreten.

Beste Grüße
Winfried
 
Die DB-Neubau-Eloks waren m. W. nie stahlblau, sondern von Anfang an kobaltblau, bzw. chromoxidgrün. Hellgrauer Rahmen und kobaltblau wäre eine mögliche Lackiervariante für die E10.3. Ich glaube aber, so war nur eine Lok lackiert.

Stahlblau waren in den fünfziger Jahren einzelne 03.10 der DB (Dampfloks) in der Version mit Altbaukessel.

Beste Grüße
der railroader
 
mario
dein meßschieber ist kaputt, den sollteste schleunigt um tauschen, sonst sag ich die e11 von ...... ist um ..... zukurz, willste wieder was anheizen, schäm dich
edidt: mach das nicht noch mal beitrag ändern immerhalb von 2 min
 
Kinders, Eure Sorgen möcht ich haben.
groeschi
 
Wat´n nu, isse nu 1mm zu kurz oder nicht?
Jetzt will ich´s wissen (davor hat´s mich nicht interessiert).
 
Naja , wenn ihr sonst keine Probleme habt , als mal eben 1 oder 2 mm zu bemängeln , um die Anzahl der Sicken und die dicke der Fensterscheiben hat sich ja Gottseidank noch niemand gekümmert .
Das ganze wird wohl am Werkzeug liegen , aber gut ich bin wieder Ruhig und lach mich weiter schlapp .
 
Mario
Kauf dir doch mal noch ein weiteres Exemplar, vielleicht hat jemand nur die Puffer ein klein wenig zu tief reingedrückt, da sind dann ruckzuck pro Seite mal eben 0,5138mm die fehlen.
Stimmt denn wenigstens die Ruhestellung der Scheibenwischer? Nicht auszudenken, was passiert, wenn der Lokführer, "Her Preiser" wegen eines falsch stehenden Scheibenwischers ein Signal übersieht und es zu einer Kolission kommt.....
:argh: :argh: :argh:
bis denne
Stephan
 
mal ernstelhaft:
Fakten wie LÜP u.a. wichtige Maße, Anzahl von Speichen und Sicken und Fenstern also alles was man zählen&sichten kann, Position von Anbauteilen sollte m.m. schon beachtet und gleich richtig gemacht werden, jedenfalls bei einer Neukonstruktion.
Irgendwelche Maße muß man doch sowieso eingeben... weshalb nicht die besten.
:wech:
 
Ok, ok, ich komme schon ganz durchn´nander was zu kurz oder lang ist. Hauptsache se fährt gut.

Übrigens hat mir ein Händler nacheinander die Tilligsche und dann die Kühnsche vorgeführt...er schwört auf die Sebnitzer...ich habe aber keine gekauft. Mein Eindruck: jede Lok hat ihren eigenen neTTen Charme und beide sind wirklich super gelungen.
Irrrgendwann werd ich wohl eine 110 haben, nur die Entscheidung fällt unendlich schwer.
 
er schwört auf die Sebnitzer...
Watt der Buer nich kennt, dat fratt er nich?..Händler tztztz
Kann bisher keinen Favoriten beim Fahren ausmachen und nun, wo doch beide Längenprobleme haben :boeller: muss ich wohl auf beide schwören :allesgut:

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Hi Tom1615,

auch mir viel die Entscheidung ob Tillig oder Kühnsche Lok(211er) schwer....
Letztendlich hab ich die Kühnsche 211 genommen. Das ausschlag gebende Faktum war die Tillische Zurüstorgie, welche ich mir nicht antun kann/will.
Zu dem Zeitpunkt war mir ja auch noch nicht, der von Mario aufgezeigte , schwerwiegende Maßstabfehler der Tillig-Lok, bekannt...:argh: :boeller:
 
Hallo

Naja, 0,5mm bei den 11ern ist zu vernachlässigen.
2mm bei der 10er sieht man beim gegenüberstellen schon.

(edit)
Achso, nochwas.
Beide Loks (110er) kann man zusammen laufen lassen (wenn man beide hat und das will [geht von der Epocher her ja]), das beide annähernd gleich schnell sind.
Also zumindest meine beiden.
Tilligs Lok macht bei höchstgeschwindigkeit etwas mehr lärm.


Mario
 
Mein Gott was bin ich froh das ich diese DB Dinger nicht brauche.
Da stimmt ja gar nix. Zu hoch, zu lang, zu kurz, zu breit, zu laut, zu blau, zu rot, zu was weiss ich was. Man was für ein Schrott. :happy:

Da können wir DR Bahner uns doch glücklich schätzen, da macht das alles nix. Ihr wisst doch, wir hatten in der DDR doch nix und wenn die Lok zu kurz ist dann hat ebend Material in Henningsdorf gefehlt, ist sie zu lang war die Blechschere kaputt, ist sie zu hoch hat halt der Meissel an der Radsatzdrehmaschine gefehlt ,ist sie zu laut dann hat das Material für den Schalldämpfer nicht gereicht. Und die Farbe, hatten wir in der DDR überhaupt Farbe?
Man haben wir das gut, wir DR Bahner haben für alles ne Ausrede. :brrrrr:
 
Die DB-Neubau-Eloks waren m. W. nie stahlblau, sondern von Anfang an kobaltblau.
Das hat mir nun keine Ruhe gelassen und da habe ich nochmal nachgelesen.
Die ersten E10.1 wurden noch in stahlblau geliefert, erst ab E10 216 wurde auf kobaltblau umgestellt.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Mein Gott was bin ich froh das ich diese DB Dinger nicht brauche.
Da stimmt ja gar nix. Zu hoch, zu lang, zu kurz, zu breit, zu laut, zu blau, zu rot, zu was weiss ich was. Man was für ein Schrott. ........

Der werte Herr muss ja wieder total unpassenden und sinnfreien Käse abgeben.
Wie immer wenn ihm was nicht passt.

(edit) Kannst Du wieder mal was konstruktives ins Board einbringen ?

@ Lokwolf, die Kühn E10 ist korrekt in der länge, oder meinst die E11 ?

Mario
 
@ Lokwolf, die Kühn E10 ist korrekt in der länge, oder meinst die E11 ?
Mario, ich habe nur ein bisschen gefrozzelt, weil ich um den Kompromiss weiß, der sich aus der Verwendung desselben Fahrwerkes für zwei Modelle ergibt.
Wie es aber so ist mit Kompromissen, den einen störts, den anderen nicht und wenn es damit nicht übertrieben wird, zähle ich mich immer zur letzten Gruppe.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Hi,

also mir gefällt die von Tillig gelieferte E10 einfach nur gut.
Die Lok hat ein klasse Fahrverhalten und über die Fussbodenbeleuchtung will ich nicht Meckern. (Lok moding?):muss_weg:
Gruss
MaFa
 
@Lokwolf

Das waren dann aber die Serien-E 10.1 mit stumpfer Front. Die Bügelfalten-E 10 kamen erst später und waren daher m. W. alle in Kobaltblau.

Viele Grüße
der railroader
 
Ja, dass scheint zu stimmen, drum schrieb ich ja auch E10.1, also Kasten-E10.
Ich hatte auch erst angenommen, dass stahlblau nicht mehr für die Einheits-E-Loks verwendet wurde, aber der Entscheidung der Bundesbahn über das neue Farbschema kam wohl erst nach Auslieferung der ersten Loks.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Zurück
Oben