• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig V180 mit neuem Motor und PluX 12 Schnittstelle

Ich finde kein passenderes Thema. Da es vielleicht auch andere Loks mit dem neuen Antrieb betrifft, hänge ich es hier an.

Beim Anblick der Lichtplatine in meiner 243 (im Bild oben) fiel mir auf, dass vor der warmweißen LED nur ein 2-kOhm-Widerstand sitzt. Der 10-kOhm-Widerstand befindet sich hingegen vor der roten LED. Bei der 218 (im Bild unten) ist es umgekehrt. Ich nehme an, dass die Platine der 243 falsch bestückt wurde. Abgesehen davon, dass das weiße Licht in der 243 deutlich greller strahlt, wie gefährlich ist das für die LED auf Dauer? Laut Hotline von Tillig gab es in dieser Hinsicht bisher keine Probleme.

Andi
 

Anhänge

  • Lichtplatine neuer Antrieb.jpg
    Lichtplatine neuer Antrieb.jpg
    107,1 KB · Aufrufe: 320
Kennst du die Flussspannung und die max. Stromaufnahme? Dann kann man das detailiert beantworten.
Nehmen wir mal Standardwerte für weisse LEDs von If 20mA und Uf 4V bei 14V Betriebsspannung, dann reichen 560Ohm aus.

2kOhm sind also völlig ausreichend um die LED nicht frühzeitig ableben zu lassen. 10kOhm wären besser um sie etwas zu dimmen.
Ich selbst verbaue immer 12kOhm vor den weissen LEDs
 
@chap:
Ok, wenn ich mal viel Maße habe, kann ich die winzigen Widerstände ja tauschen. Bis dahin besteht auch so keine Gefahr.

Andi
 
Die mormnichtgerechten Wege der Firma Tillig sind ja nervig, nun könnte ich aber mal ein wenig Hilfe bei der Umlötung der Lichtplatinchens gebrauchen.

Ein Bild (von Andi Wuestner) gibt es ja:
http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=122220&d=1282754107.

Mein Frage dazu (bezogen auf die Platine der 243):
Liegen die Anschlüsse der LED bei beiden LED gleich (rechts bzw. links) oder sind die unter einander verdreht?

Mir geht es darum mit dem Lötpin welcher Farbe ich den roten Draht (der entspricht Blau vom Decoder) überbrücken muß.
 
@Oehbebeh:
Wenn ich es richtig verstehe, willst Du wissen, ob Anode und Kathode der LEDs immer gleich liegen? Nein. Die rote LED (unten) ist gegenüber der weißen gedreht.

Andi
 
Unendlich genervt, endlich ein Platinchen ferdsch.
Boah ey, da ist ja nicht mal direkt "+" auf die Lichtplatine geführt.
Also ich hab die Dinger jetzt fliegend neuverdrahtet.

Mal sehen, wenn ich mich an die zweite mache will mal mit der Knipse draufhalten.
 
Ich weiß jetzt nicht ob schon mal jemand folgendes Phänomen an der Lok hatte, wenn ja wäre ein Link (wie das gelöst wurde) toll.

Prob:
Nachdem die Lok ein paar Meter gefahren ist, klingt sie bei langsamer Fahrt so leicht quietschend.
In etwa so als ob sich die Motorwelle nicht in einem Metalllager sondern in Gummi drehen würde.
Später kommt dann so (bei höheren Geschwindigkeiten) ein Geknatter ähnlich dem eines Zweitakters mit leichten Zündaussetzern hinzu.

Ich ahne ja schon dahin gehend böses das das Gesamtprodukt als Pflegefall einschickungsbedürftig ist.
Allerdings möchte ich das vermeiden da ja die Lok mittlerweile von ihrer normfremden Beschaltung der Leuchtmittel geheilt wurde.
 
Klingt nach mechanischen Problemen. Zunächst die Fleißarbeit:
Drehgestelle ausbauen und auf Leichtgängigkeit prüfen (notfalls DG-Rahmen öffnen, Ritzel kontrollieren). Darauf achten, dass Schleifer hinter dem Rad sitzen und nicht z.B. auf dem Haftreifen liegen. Motor ohne DGe prüfen und dann nacheinander die DGe montieren. Viele Erfolg.
 
BR 118 Tillig

Sorry, wenn ich den Fred mal etwas "missbrauche", aber es ist ja nicht am Thema vorbei...
Nach dem ich den Fred hier gelesen habe, bin ich dennoch nicht ganz schlau geworden, was mein Problem anbelangt:
Welche Decoder kann man denn nun definitv mit Plux12 (ausser natürlich den TRAN DCX51-P12) nutzen, wenn man nur die bisherigen Funktionen der Beleuchtung (fahrtrichtungsabhängig weiß/rot) nutzen will?
Kann man z.B. einen 621 (Zimo) mit abgewinkelten Anschlüssen betreiben ? Oder muss ich einen Adapter benutzen ?
Falls meine Frage irgendwo schon beantwortet wurde - ich habe die Suche bemüht, aber in allen Themen zu Plux12 bin ich nur mehr verwirrt als "verklärt" worden....

cu

Berti
 
@venturis:
Wenn beim 621 die Anschlüsse auch aus so biegsamem Draht bestehen wie beim 620, kann man sie (trotzdem vorsichtig) um 90° abwinkeln. Wirf mal einen Blick auf die Norm (Grafiken Seite 3). Der Decoder wird dann in die näher zur Mitte liegende Reihe gesteckt (Pin 1 zu Anschluss 8). Danach verhält sich die V180 so wie mit einem NEM651-Decoder.

Wenn es Dich irgendwann packt, kannst Du am 621 zwei Litzen an die Zusatzkontakte löten und die beiden Enden in der zweiten freien Reihe in die Anschlsse 7 und 13 stecken. Dann hast Du die gleiche Funktionalität wie bei PluX12.

Btw - gibt es den 621 inzwischen?

Andi
 
Btw - gibt es den 621 inzwischen?

Andi

Hab zwar noch keinen verbaut, aber lt. Angebot von der Digitalzentrale als "ZIMO MX621N" mit abgewinkelten Anschlüssen.
(ich weiss allerdings nicht, ob der so ausgeliefert wird, oder ob das "Abwinkeln" bei Yves erst gemacht wird....

Berti
 
Ich glaub Andi meint ob er lieferbar ist. Da ich von Yves noch keine Rechnung bekommen habe für meine bestellten, würde ich meinen nein. Bei Zimo steht zwar was von einer Woche Lieferzeit aber das steht da schon seit mindestens 7.Januar...
 
ok, das wusste ich nicht.

Dann werd ich wohl den 620 nehmen, obwohl ich eigentlich in den allermeisten Loks bei mir Lenz Silver minis habe. Aber da isses Essig mit dem Abwinkeln (Biegen).

Danke erstmal für die Infos !

Berti
 
Der silver mini hat aber nur 2 Funktionsausgänge, damit hat man dann nicht die Option, das Schlusslicht irgendwann doch abschaltbar zu machen.

Andi
 
@Klaus
Also ich habe die letzen Tage (Monate) keinen neuen mehr gekauft, aber die, welche ich habe, haben alle diese goldfarbenen ehre vierkantigen Anschlusspins (etwa wie die Stiftleisten für Platinenanschlüsse) und da habe ich mit Biegeversuchen schon einen Decoder gekillt (ein leises Knirschen der Leiterplatte hatte das "Ende" des Decoders angekündigt - trotz vorsichtgem Biegen und Gegenhalten mit einer feinen Spitzzange).
Zum anderen ist Andis Argument mit den Ausgängen natürlich auch richtig !

Berti
 
Habe gestern meiner Orangenen LADY mit neuer Plux12 Schnittstelle einen Lopi4.0 mit Plux12 verpasst. Es wird zwar jetzt mächtig eng für den Lokführer, wenn er nach hinten will, aber egal. Nach mächtig viel
CV´s "VERBIEGEN" habe ich jetzt Lichttechnisch folgendes erreicht:

F0: Verhalten wie analog, 3 Spitzenlicht vorn, Schlußlicht hinten,
mit Fahrtrichtung wechselnd.

F1: 3 Spitzenlicht in Fahrtrichtung, hinten dunkel (in jede Richung
jeweils)

F2: Schlußlicht hinten, in Fahrtrichung dunkel (geht aber nur, wenn
Führerstand 2 in Fahrtrichtung ist(aber schonmal eine Anfang)

F3: Rangierlicht

grüße
Dieter
 
Zurück
Oben