Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nummernbereiche: | 51 80 30-40 500 bis 524, 526 bis 528, 530 bis 537,???, 539 bis 544, 546 bis 553 |
ABm(e) | ABom222 | Halberstadt | 1983/1984 | 75 | Görlitz V |
Hauptsächlich im Bergbau o.ä. um von der Förderstelle zur Verarbeitung zu pendeln.welche Güter werden eigentlich in den Schüttgutwagen
die Ursache liegt am Zapfenloch für das Drehgestell am Wagenkörper;
Die Auflagerfläche für das DG ist nicht gerade und leider auch nur an einem Drehgestell;
leichtes Nachbearbeiten mit Feile schafft Abhilfe;
1995 teilw. Umbau in ABom707 (drei statt vier Abteile 1. Klasse),später Umbau in ABomz512 (Regionalverkehr)
Es wäre halt der Beweis zu liefern.Warum es die 1/2.klasse Wagen dann nicht in Mintgrün gegeben haben soll erschließt sich mir da nicht
Der Konstrukteur hat wohl eine Dreipunktlagerung konstruiert. Links auf Deinem Bild der eine Punkt (ist wohl eine Pfannenlagerung) und rechts die 2 anderen Punkte, die auf dem 2. Bild rot markiert sind. Die Drehgestelle müßten unterschiedlich sein- das linke mit einer Pfanne und das rechte mit einer Kreisringauflage für die 2 Erhebungen. Diese Erhebungen sehen ziemlich klein aus, und der Abstand senkrecht zur Fahrzeugachse ist nicht sehr groß. Eine kleine Abweichung führt zu einer großen Schiefstellung. Sicherer wäre, wenn die Auflagepunkte näher an den Fahrzeugseiten liegen würden. Kannst Du bitte mal diese Aufnahmen der beiden Drehgestelle fotografieren...Ich habe heute mal, den schiefsten Wagen, von seinen Drehgestellen befreit...
Oh, laaaaaaange warten.👴⌛für die Gotthard-Lok April 2922