• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Tillig Neuheiten 2021

der Zapfen mit dem Loch für das DG liegt einen Hauch höher wie die angespritzten Querauflagen; m.E. Fehler in der Form/Herstellung des Wagenkörpers
Mmm....aber es gab doch auch Meldungen, dass es auch gerade stehende Wagen gibt und solche Probleme nicht wären.
Das passt nicht zusammen.

Kann es vielleicht sein, dass die Drehgestelle unterschiedlich sind und jeweils nur zu einer Seite des Wagens passen? Dann wäre die Eventualität des versehentlichen Vertauschens bei der Montage denkbar.
 
Hallo Freunde,
Anbei ein paar Bilder des neuen Faccns Wagen. In diesen wird vorzugsweise nässeunempfindliches Schüttgut transportiert. Nach ersten Meldungen vorzugsweise Split und Kies, andere Materialien sind auch möglich, aber dazu habe ich noch keine Fotos vorliegen. Ich habe jetzt einen Ladungseinsatz Split entwickelt. Dieser ist grösser als die Ladeöffung und wird schräg eingesetzt. Dieser Einsatz kann natürlich nicht den gesamten Laderaum ausfüllen, jedoch kommt es optisch sehr nahe. Das Auge nimmt die Öffnungen in dem Hinterschnitt der Aufbauwölbung nicht so stark wahr. Zum Entnehmen der Ladung muss ein Neodym Magnet verwendet werden. Durch die Deaxierung des Metallkerns kippt die Ladung zur Seite nach oben und kann sekundenschnell entnommen werden.
Bei Interesse gern PN.Anhang anzeigen 415814Anhang anzeigen 415814Anhang anzeigen 41581520211215_113803.jpg20211215_113826.jpg20211215_113846.jpg20211215_113748.jpg20211215_113754.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichts sieht besser aus, als wirklich geschüttetes Material. Das kennst ja von verschiedenen Modultreffen. Aber besser also so wie oben abgebildet ist es fast nicht darstellbar für den Modellbahnbetrieb.
 
aber es gab doch auch Meldungen, dass es auch gerade stehende Wagen gibt und solche Probleme nicht wären.
Das passt nicht zusammen.
Vllt kann die Form mehrere Teile gleichzeitig. Das ist nicht ganz unüblich, um auf Stückzahlen zu kommen. Der Fehler muss dann nicht bei jedem vorhanden sein.
 
So, wünscht man sich Neukonstruktion! Einfach auf die Schienen stellen und staunen!

Ja, einfach "Glück" gehabt.
Ist ja alternativlos, denn

ist es uns derzeit nicht mehr möglich eingesandte Reparaturen und Gewährleistungen zeitnah auszuführen. Dieses wird sich auch in diesem Jahr nicht mehr ändern.


Wir bitten daher alle Fachhändler von der Zusendungen von Reparaturen und Gewährleistungen für dieses Jahr abzusehen.

Aussage von November.

Daniel
 
Auf der HP gibt's eine ähnliche Aussage aber aufgrund des momentanen Krankenstandes.

 
Auf der HP gibt's eine ähnliche Aussage
Es ist keine ähnlich Aussage, sondern die originale Quelle. Im Forum musste mal wieder kreativ verkürzt und umgedeutet werden. Das bei Tillig auch nur Menschen arbeiten, auf die Idee kommt man natürlich nicht. Ich freue mich schon auf die bösen Mails zum Jahreswechsel, wenn ich mir erlaube, den Laden nach 3 Jahren mal für eine Woche zu schließen, um ein paar Tage Urlaub zu machen... :kaffeepc:
 
Das Problem ist bei den Kunden die noch rechtzeitig vor Ablauf der Frist reklamieren wollen, alle anderen haben im Moment genug Zeit, wenn man bei Fa.Tillig wegen dem Personalmangel nicht in den üblichen Zeiträumen reagieren kann.
 
Das Problem ist bei den Kunden die noch rechtzeitig vor Ablauf der Frist reklamieren wollen
Das ist kein Problem. Man muss nur die Reklamation rechtzeitig anzeigen. Wenn der Hersteller von sich aus sagt: schicken sie es uns das Teil erst in drei Wochen, hat das keinen nachteiligen Einfluss auf die Garantie. Nichts desto trotz handelt es sich nur um eine Bitte.
 
Außerdem kann man nur Mängel reklamieren, die beim Kauf schon da waren. Das sollte ja innerhalb von zwei Jahren schon mal aufgefallen sein...
 
Als Händler ist man im Rahmen der Gewährleistung jedoch an gewisse Zeiträume gebunden. Diese sind üblicherweise 2 - 3 Wochen,wobei "eine Reparatur aufgrund von mangelbezogenen (nicht: reparateurbezogenen) Kriterien länger dauern darf."
Ist zusätzlich noch ungünstig, dass der Handel in meinem konkreten Fall auf die Info von Tillig erst nach der dritten Nachfrage und sechs verstrichenen Wochen der Warenabstinenz überhaupt verweist und nun gar keinen Termin mehr nennt. Und auch nicht auf die Idee einer Ersatzlieferung kommt.
 
Ich glaub' mancher hat Modellbahn nur, um stänkern zu können.

Nächste Woche noch, dann ist Weihnachten. Dann wird mindestens in Deutschland nur in wichtigen Bereichen, oder solchen, wo das Anhalten eines Prozesses sehr teuer ist, gearbeitet.
Modellbahn gehört sicher nicht dazu. Wer nun wieder nur auf die Sebnitzer schimpft, kann ja mal versuchen, bei Arnold was zu reklamieren.

Grüße Ralf

Grad gesehen: Die heute Show kommt erst Ende Januar wieder. Wenn da ein Witz geklemmt hat, wird der auch nicht eher repariert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben