• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Tillig Neuheiten 2021

Mich beunruhigt der Satz nicht. Man will Geld verdienen!
 
Angelehnt an das klassische Silverlines-Set? Wenn das offiziell als Spaßgeschichte verkauft wird, alles gut.
Gibt ja zum Glück keine Pflicht zum Erwerb.
Formen, die annähernd US-Wagen ähneln?
Natürlich nicht.
Vielleicht kommen ja die Y-Weitstreckenwagen als Streamline verkleidet.
 
Ich habe bei Tillig angefragt wie der zukünftige Leckagewagen aus dem Set DR Havariezug 2 , das 2023 erscheinen soll , aussehen soll . Laut den Bildern vom Vorbild im Clubmagazin könnte man ja was auf Basis des neuen , kurzen Druckgaskesselwagens machen was halbwegs passen könnte finde ich .
Antwort seitens Tillig war das die Basis der selbe Wagen wie aus dem DBAG Set von 2014/2015 wird . Sprich der 4 achsige Säurekesselwagen .
Schade , zu früh gefreut :-(
 
Ich habe mein Anliegen wegen der Kupplung am Steuerwagen Tillig vorgetragen. Mein Anliegen wird an die zuständigen Stellen weitergeben. Ob es Berücksichtigung findet werden wir bei der offiziellen Ankündigung nächstes Jahr erfahren, wurde mir mitgeteilt.

Dann bin ich mal gespannt was da kommt. :)
 
Ich habe mein Anliegen wegen der Kupplung am Steuerwagen Tillig vorgetragen. Mein Anliegen wird an die zuständigen Stellen weitergeben. Ob es Berücksichtigung findet werden wir bei der offiziellen Ankündigung nächstes Jahr erfahren, wurde mir mitgeteilt...

Ich bin ehrlich gesagt gar nicht so sehr darauf erpicht, dass der Steuerwagen eine Kupplung am Kopf bekommt. Meine Befürchtung ist, dass dann die untere Schürze weggelassen oder zumindest ausgeschnitten wird. Da ist mir die Optik wichtiger als die Kupplung. Wenn man seitens Tillig eine Uraltlösung findet, wie bei den 120ern, wo ein gebogenes Blech unter der Schürze angebracht werden kann, dann gerne. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ehrlich gesagt gar nicht so sehr darauf erpicht, dass der Steuerwagen eine Kupplung am Kopf bekommt.
Wenn man alle Kunden zufrieden stellen will, legt man eine Verkleidung mit bei, geht ja konstruktiv zu lösen, das der Kunde den NEM Schacht verdecken kann. Beim Kühn RS1 ist das jedenfalls Standard.
 
Die meisten werden den so einsetzen, wie es allgemein vorgesehen ist. Als funktionierenden Steuerwagen. Dafür braucht es unterm Steuerabteil keine Kupplung.
Stichwort Heile Welt.....
 
Naja, ich würde automatisch davon ausgehen, dass ein Waggon an beiden Enden eine Kupplung hat. Natürlich auch Steuerwagen.
Dass Tillig da wohl keine ranschraubt, darauf muss man als Kunde erstmal kommen. Wer sich also diese Zeichnung nicht so genau angesehen hat, wird eventuell ganz schön überrascht sein.
 
Die meisten werden den so einsetzen, wie es allgemein vorgesehen ist. Als funktionierenden Steuerwagen. Dafür braucht es unterm Steuerabteil keine Kupplung.


Oft werden und wurden vor funktionierende Steuerwagen Loks oder Zugteile gehängt. Ich selber „musste“ früher öfter in München eine Lok vor den führenden funktionierenden Steuerwagen hängen um die Lok z.B. nach Stuttgart zu überführen. Auch wurden beim Fuggerexpress bis zur vollständigen Indienststellung der BR440, Garnituren mit einer zweiten Lok vor dem Steuerwagen eingesetzt um die Fahrzeiten halten zu können. Zwischen Fulda und Frankfurt wird zur Hauptverkehrszeit eine zweite kurze Garnitur mit einer Lok und zwei bis drei Wagen vor die Reguläre Garnitur mit funktionierenden Steuerwagen gehängt. Auch in den Personenzügen für besondere Zwecke (Pbz) werden/wurden immer wieder funktionierenden Steuerwagen an der Steuerkopfseite gekuppelt.
Ganz zu schweigen davon das man mit einem Steuerwagen ohne Kupplung auch nicht ordentlich Rangieren kann. Oft muss ich hier lesen das die modernen Epochen keinen Spaß machen weil das Rangiervergnügen fehlt. Ich würde gerne eine Wendezuggarnitur aus einem Kopfgleis mit der Rangierlok auf das Abstellgleis ziehen während die Zuglok ins Bw fährt. Das wurde früher oft so gemacht. Das kann ich aber nicht wenn der Steuerwagen keine Kupplung hat…
Das eine Lok oder ein Zugteil nur vor einem defekten Steuerwagen gehängt wird ist nur ein Mythos aus der Modellbahnwelt.

Wir werden nächstes Jahr sehen welchen Weg Tillig bei diesem Detail geht.
 
Warum nicht Kupplungskasten fest und Schürze ganz oder halb, je nach Wunsch.
Halb mit Kupplung, ganz ohne Kupplung - dürfte doch nicht so schwer sein, oder.
 
Ich bin bezüglich benötigter Frontkupplung an Steuerwagen ganz bei den Ausführungen von Svies (siehe Beitrag 1346).... deshalb haben je 2 meiner IC bzw Dosto Steuerwagen schon längst eine Frontkupplung spendiert bekommen....;):p

Gruss OLAF:cool:
 
Die Katze ist ja aus dem Sack. Es bleibt nur das Erwartungsmanagement anzupassen und aktiv zu werden. Eine E-Mail zu schreiben dauert auch nicht länger, als einen Beitrag hier. Dann hat man es wenigsten versucht.
Wer hier mitliest, weiß das. Wieviele der TT-Bahner sind hier im Board angemeldet und lesen aktiv mit? Bzw. haben den Neuheiten-Prospekt und darin die Zeichnung so genau unter die Lupe genommen? Also, da wird es einige erstaunte Gesichter geben.
Aber mir wurscht, der Wagen passt eh nicht in mein Beute-Schema. Ich verstehe das nur grundsätzlich nicht.
 
Zurück
Oben