K. Habermann
Foriker
Guten Abend,
zum Steifrahmentender:
Das kann man so pauschal m.E. nicht sagen. Floridsdorf hat den Tender aus der langen österreichischen Tradition im Bau von Steifrahmentendern weiterentwickelt. Deren letzte Vertreter waren die ÖBB-Reihen 85 und 84 als vierachsige Neubau- und "Umbau"-Tender. Die 85er entstanden für die Rh. 570 der Südbahn bzw. 113 der BBÖ (2'Dh2) und somit genau wie die 84er für die Rh.114/214 (1'D2'h3/2) für langlaufende Schnellzugloks. Beide Bauarten haben durch gute Laufeigenschaften überzeugt. Diese Laufwerkskonzeption wurde damit von 1915 bis 1936 beschafft.
Einziger signifikanter Unterschied ist selbstverständlich der Bedarf, dass die 52 viel mehr rückwärts fahren sollten. Und dafür ist ein solches Steifrahmen-Fahrwerk nicht geeignet und das hätte man auch mit einer 570/113 oder 114/214 nicht gemacht!
Aber der Vergleich der Tender der Reihe 84 mit dem Steifrahmentender für die 52 ist interessant:
Überhänge/Achsstände:
84: 1250 mm / 1600 mm / 1400 mm / 1600 mm / 1610 mm
KT30: 1840 mm / 1500 mm / 1600 mm / 1500 mm / 2560 mm
Fahrwerk:
84: 2. und 3. Achse seitenverschiebbar um 10 mm
KT30: 2. und 3. Achse seitenverschiebbar um 15 mm
Federung:
84: Federung der Achslager 1./2. und 3./4. Achse durch Ausgleichshebel je Seite verbunden
KT30: Federung der Achslager 1./2. und 3./4. Achse durch Ausgleichshebel je Seite verbunden, zusätzlich Ausgleichswelle hinter 4. Radsatz
Dienstgewicht / Vorräte:
84: 59 t / 29 m³ Wasser / 8 t Kohle
KT 30: 61 t / 30 m³ Wasser / 8 t Kohle
Wenn man sich das auf der Zunge zergehen lässt, wird wohl dann zu dem Steifrahmentender als nächstes eine 214 oder CFR-142 entstehen
Beste Grüße
Klaus
zum Steifrahmentender:
Bei der Bahn mochte man diese Tender wegen schlechter Laufeigenschaften nicht.
Das kann man so pauschal m.E. nicht sagen. Floridsdorf hat den Tender aus der langen österreichischen Tradition im Bau von Steifrahmentendern weiterentwickelt. Deren letzte Vertreter waren die ÖBB-Reihen 85 und 84 als vierachsige Neubau- und "Umbau"-Tender. Die 85er entstanden für die Rh. 570 der Südbahn bzw. 113 der BBÖ (2'Dh2) und somit genau wie die 84er für die Rh.114/214 (1'D2'h3/2) für langlaufende Schnellzugloks. Beide Bauarten haben durch gute Laufeigenschaften überzeugt. Diese Laufwerkskonzeption wurde damit von 1915 bis 1936 beschafft.
Einziger signifikanter Unterschied ist selbstverständlich der Bedarf, dass die 52 viel mehr rückwärts fahren sollten. Und dafür ist ein solches Steifrahmen-Fahrwerk nicht geeignet und das hätte man auch mit einer 570/113 oder 114/214 nicht gemacht!
Aber der Vergleich der Tender der Reihe 84 mit dem Steifrahmentender für die 52 ist interessant:
Überhänge/Achsstände:
84: 1250 mm / 1600 mm / 1400 mm / 1600 mm / 1610 mm
KT30: 1840 mm / 1500 mm / 1600 mm / 1500 mm / 2560 mm
Fahrwerk:
84: 2. und 3. Achse seitenverschiebbar um 10 mm
KT30: 2. und 3. Achse seitenverschiebbar um 15 mm
Federung:
84: Federung der Achslager 1./2. und 3./4. Achse durch Ausgleichshebel je Seite verbunden
KT30: Federung der Achslager 1./2. und 3./4. Achse durch Ausgleichshebel je Seite verbunden, zusätzlich Ausgleichswelle hinter 4. Radsatz
Dienstgewicht / Vorräte:
84: 59 t / 29 m³ Wasser / 8 t Kohle
KT 30: 61 t / 30 m³ Wasser / 8 t Kohle
Wenn man sich das auf der Zunge zergehen lässt, wird wohl dann zu dem Steifrahmentender als nächstes eine 214 oder CFR-142 entstehen
Beste Grüße
Klaus