hgwrossi
Foriker
die 42 (mit Blechrahmen?)
Zinkdruckguss
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
die 42 (mit Blechrahmen?)
Ja, 2 interessante dänische Privatwagen die bei DSB eingestellt waren:Ich habe mir nun die Auflistung durchgeschaut und ich muss echt zugeben, dass ich ende des Jahres, wohl in Konkurs gehen muss.
Dieses Jahr bestätigt meine Aussage, dass es günstiger ist, wenn man sich auf etwas spezialisiert, aber wir sind hier unterschiedlicher Meinung im Forum und das ist auch gut so.
Ich kann eigentlich wenig Kritik äußern. Auch an uns DSB Freunde wurde wieder gedacht. Dann wurde auch ein persönlicher Wunsch von mir umgesetzt, zum wiederholten Mal. Das bestätigt mich immer mehr in der Vermutung, dass hier einige Händler mitlesen.
Somal es auch schwierig wird, wenn eine Lokomotive von seinem Heimat BW herauskommt, wer kann in dieser Situation schon widerstehen?
Im Grunde doppelt so alt, von der kleinen Korrektur an den Seitenwänden abgesehen.... eine 86er mit einem über 20Jahre alten Oberteil.....
Was ist mit Art.-Nr. 13412?Und - nicht ein einziger Reisezugwagen in DR EPIII + IV!
IC-Linie 3 und 5, von Berlin bis Braunschweig gedieselt, ab Braunschweig über Ruhrpott (5) oder Frankfurt (3) Richtung Oberrhein.Für die Nachwendezeit sind die druckertüchtigten Bundesbahn-Reisezugwagen interessant. Ich meine erst vor kurzem ein Bild mit einer Ludi und den entsprechenden Wagen dahinter gesehen zu haben.
IMHO zu 100% freelance (obwohl das Wort gar nicht auftaucht). Die ÖBB hatten nur Bautzner Wagen übernommen, diese vor dem Einsatz gründlich umgebaut und deutlich anders lackiert: http://www.railfaneurope.net/pix/at/car/RoLa/150722-12.jpg. In der gezeigten Farbgebung kannte ich nur Wagen auf Basis T2s.Ein RoLa-Begleitwagen - leider nicht von Railpin, sondern nur ÖBB, aber man nimmt, was man vielleicht irgendwann bekommen kann...
Lok freelance oder bim Mitbewerber ausleihen?Na wenn dann die neuen roten Doppelstockwagen kommen, ist der IC2 auch nicht mehr weit.
Auf Seite 50 gibt's auch zwei Formneuheiten für die SBB. Nicht Alpen genug?Das Güterzug-Startset 01501 hast du aber auch entdeckt? Und ein bisschen SBB ist auch im Set 01036.
Nicht seit 15 Jahren ausgelaufen, sondern ab April (oder doch Q1/2021) im Laden verfügbar. Daneben wohl komplett neues Innenleben. Also genau das gemacht, was oft gewünscht wird: vorbildliche "Sondermodelle" lange nach deren Auslaufen wieder neu bringen; wie es auch zwei 219 001 oder zwei 22-70 275 gab.Die 143 161 ist doch schon zweimal aufgelegt worden. Wo ist der Unterschied zur 02377?
Ja, da habe ich einen Vorrat im Schrank liegen.Schau dir mal die Varianten bei der P8,
Hübsch, aber für den harten Anlageneinsatz nicht zu gebrauchen.der 89er
Das war leider vor meiner Zeit. Ich habe zwar ein paar davon, aber die letzte Version hat es auch nicht in EP1 geschafft.der 56er
Auch die ist nicht standfest.oder der 95er an.
Wenn Tillig Clever wäre würden sie einem Antrieb von vorne herein vorsehen um die Triebköpfe des Twindexx nachbilden zu können. Viele habe nicht viel Platz. Wenn dennoch jeder Interessierte einen oder zwei 3- bis 4-teiligen Twindexx kaufen würde, wäre der Absatz an Triebköpfen und Steuerwagen hoch genug um die Kosten wieder einzufahren. Der Steuerwagen würde dadurch gleich mit abfallen. Nur die etwas ältere Kopfform müsste man neu machen. Mit einen guten Baukasten im Prinzip machbar.
Gott bewahre uns vor einer Kreuzung aus Dosto2000 und dem Dosto2010/ Twindwxx. Da wurde mehr als nur der Kopf getauscht...
Hocheinsteiger sieht man zumindest auf den Bildern. Ob bewusst oder unbewusst....
Für den Anfang nicht schlecht, ob dann die spezielle DB Cargo-Variante auch umgesetzt wird ist fraglich. Ich hoffe das diese dann auch Berücksichtigung finden wird.
Ich denke, mit Kurztender ist der 21,5er gemeint, der hat 4 Achsen...@Berthie: reko-dampfer meint diese Lok mit dreiachsigen Tender
Wenn Tillig Clever wäre würden sie einem Antrieb von vorne herein vorsehen um die Triebköpfe des Twindexx nachbilden zu können. Viele habe nicht viel Platz. Wenn dennoch jeder Interessierte einen oder zwei 3- bis 4-teiligen Twindexx kaufen würde, wäre der Absatz an Triebköpfen und Steuerwagen hoch genug um die Kosten wieder einzufahren. Der Steuerwagen würde dadurch gleich mit abfallen. Nur die etwas ältere Kopfform müsste man neu machen. Mit einen guten Baukasten im Prinzip machbar.
Was mir mehr Sorgen macht sind die neuen passenden Hocheinstiegswagen. Die wird Tillig wahrscheinlich nicht mit vorsehen. Und wird müssen dann die alten Dosto hernehmen was nicht Vorbildgerecht ist...
Ich denke, mit Kurztender ist der 21,5er gemeint, der hat 4 Achsen...
Mike
Den meinte ich.
Wirklich toll finde ich eigentlich nur die Einmalauflage vom Salon-Nachrichtenwagen.
IMHO zu 100% freelance (obwohl das Wort gar nicht auftaucht). Die ÖBB hatten nur Bautzner Wagen übernommen, diese vor dem Einsatz gründlich umgebaut und deutlich anders lackiert: http://www.railfaneurope.net/pix/at/car/RoLa/150722-12.jpg. In der gezeigten Farbgebung kannte ich nur Wagen auf Basis T2s.
Auf Seite 50 gibt's auch zwei Formneuheiten für die SBB. Nicht Alpen genug?
Der eine Wagen mit Hochliegendem Einstieg ist sicher nicht zufällig auf die Seite 29 gerutscht.Was mir mehr Sorgen macht sind die neuen passenden Hocheinstiegswagen. Die wird Tillig wahrscheinlich nicht mit vorsehen. Und wird müssen dann die alten Dosto hernehmen was nicht Vorbildgerecht ist...
Immerhin mehr als gar nichts.Für mich ist da leider nicht viel dabei.
Irgendwo drauf müssen die Neuheiten ja auch fahren...Aber dann bleibt halt Geld für Gleise, Zubehör usw. übrig.
So sehe ich das auch.Also ich finde die Mischung genial. ... Ich finde dieses Jahr ist einiges dabei, was man so in TT nicht gewöhnt ist.
Zumindest die Achsstichmaße passen weitgehend, der Kompromiß sollte - oberflächlich betrachtet (Danke Klementine!) - vertretbar sein...Die 42 ist wohl eher die Antwort auf das Modell von MWU, welches auf dem Tillig Modell der 52 basiert. Da hat einer den Bleistift gespitzt und nachgerechnet, ob sich es lohnt in der Liga mitzuspielen.
Willst Du wirklich Loks mit fest eingebauten Uhlenbrock- Decoderplatinen? Ich nicht!Weiterhin vermisse ich seit Jahren das Modelle digital angeboten werden inklusive Sounddecoder.
Wenn Piko und Roco ihre Modelle meistens in zwei Varianten anbieten scheint das ja nicht unlukrativ zu sein.
Man kann nicht alles haben, zumindest nicht auf einmal.Ansonsten hatte ich noch auf einen Epoche-II-Schnellzugwagen gehofft.
Hör auf zu jammern und kauf Dir endlich eine von Jatt!Hübsch, aber für den harten Anlageneinsatz nicht zu gebrauchen.
Ich hätte viel lieber eine DE 311!Und wieder keine DB111 dabei !
Lebenserfahrung:Interessante Neuheiten wieder dieses Jahr, ein Dankeschön an Tillig.