• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Stromführende Kupplung

Bedarfs-, Interessenermittlung zur 2-poligen, stromführenden Kupplung


  • Umfrageteilnehmer
    235
Hab zu einer 4 poligen auch eine Idee.
Wird nur teurer.
Nur dann passt die 4 polige in die 2 polige Aufnahme, aber die 2 polige würde bei voller Beschaltung der 4 poligen Buchse Kontakte überbrücken.
Vielleicht sind 2 Versionen die Möglichkeit es jedem recht zu machen.

Aber schaun wir mal!

Erni
 
Hallo zusammen,

meine Antwort auf die Frage gibt's oben nicht.

Wenn's gut funktioniert, würde ich e i n i g e Züge oder
auch e i n z e l n e Loks damit ausrüsten....
somit bestünde langfristig bedarf für ggf e i n i g e
stromführende Kupplungen und das hat auch keine
Eile. Ob das nun 3.- oder 5.- pro Waggon kostet
ist eher unerheblich, würde ggf nur die Zahl der
damit ausgerüsteten Waggons beeinflussen

mfg
Michael
 
@xemax
den Tushu hab ich hier schon auf meinem testboard aufgebaut . Klingt zwar nicht so ganz wie im original und ist im moment noch ein bissel leise ( hab den richtigen OPV noch nicht hier ) aber bei den kosten für den Decoder kann man darüber nicht meckern .

Den anderen werd ich auch mal testen , hab auch noch andere pläne hier aber die sind nicht ganz so ideal .

---

Nochwas zu denjenigen die meinten 2 Kontakte mit der Gleisspannung zu belegen wegen der verteilten ( und daruch besseren ) Stromabnahme :
Nehmt doch mal den "Worste Chase" entgleiste Lok oder zumindest überfahrene trennstelle und gegenseitig gepolte Spannung , dann gibts im besten fall nen kleineren schaden und die lok dreht evtl. noch weiter obwohl se schon in einem haus drin steht oder aber im schlimmsten fall qualmt es schön .
 
Hi Tobi,
ich würde auch nicht auf den Gedanken kommen, Wagenzug und Lok elektrisch zu verbinden, sondern nur die Wagen untereinander. So genügt ein Decoder für den ganzen Zug. Wenn der Decoder nur drei € kosten und dann auch noch so klein wie ein bei TT üblicher Minidecoder wäre, bräuchte ich gar keine elektrische Kupplung mehr, sondern nur einen Stützkondensator am Decoder in jedem Wagen...
 
Funktionsdecoder für 3€ ?

Hmmm . Nen PIC16F629 gibt ab 1,82 € ( bei 100 stk. abnahme bei Unrat ) Gleichrichter , Transistor , Kondensator und Widerstände kosten nicht die welt und somit sollte es machbar sein . ;)

Für die 100stk. sollten sich evtl. mehrere zusammenfinden , dann wäre es ein leichtes auf die summe zu kommen .
 
Wenn meine zuvor definierten Ansprüche erfüllt werden können,
wäre ich - nach einigen Testexemplaren - sicher mit einer zweistelligen Anzahl dabei.
Steckbar wäre noch von Vorteil... :happy:

P.S.:
Wenn es die bei C für 1,82 gibt, bekommst Du die woanders für die Hälfte...
 
Steckbar wäre auch möglich . Kost aber extra ( Stecker / Buchse )
Was aber nicht ins Gewicht fallen würde wäre bei Benutzung einer Leiterplatte das Layout so zu gestalten das alle Kontakte nebeneinander liegen und nur noch verlötet werden müssen .

Zu dem Preis von dem µc : Ich hatte nur schnell bei Reichelt geguckt und die hatten den nicht und dann bei Conrad geguckt um zumindest einen anhaltspunkt und maximalen Preis zu haben .

Ich hab leider keinen einzigen von dem Typ hier , höchstens 628er o.ä. ( wobei die soweit bis auf Gehäusebauform und pinanzahl fast gleich sind ) sonst hätte ich schon lange einen oder zwei zusammengebastelt und mal getestet .


Ich überlege auch grad ne weitere variante mit schlußlicht aufbauend auf dem Decoder der einigermaßen sicher feststellt ob er am ande hängt oder in der mitte und dementsprechend die äussere beleuchtung aktiviert oder nicht . Aber ich werde die überlegungen wohl vorerst auf eis legen und nur den "standarddecoder" nehmen .

@per
Kannst ja nen eigenen Thread mit dem Thema " überlegungen für einen selbstbau zubehördecoder" basteln .
 
@Tobi05

Für den Funktionsdecoder benötigt man den 12F629 SMD, den gibts bei Reichelt für 1,40 €.
Die Funktionsausgänge können Fahrtrichtungsabhängig arbeiten (Bei einem Steuerwagen verbaut->Decoderadresse=Lokadresse). Das Rücklicht kann aber auch auf eine extra Funktionstaste gelegt werden.

Ein Stromführende Kupplung wäre aber trotzdem nicht schlecht, da ein Stützkondensator das Flackern nicht ganz unterbindet.


Gruß
Ronny
 
vierpolig gibts in HO von ROCO,mann muß also das Fahrrad nicht noch mal erfinden,es müsste nur kleiner werden.
zweipolige findet man bei Bemo HOm für Zahnstangenbetrieb das Problem wäre nur die Aufnahme. FB.
 
Zurück
Oben