• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Straßen-Güterverkehr in 1:120 (Umbauten der MK-Modelle und mehr)

Bei Lodder oder in Berlin würde ich mich auch gerne einklinken um mal zu sehen wie ihr feilt und schnitzt und natürlich um euch mal in natura kennen zu lernen. Aber Torgau ist mir nun wieder einfach zu weit ...
 
Bei Lodder oder in Berlin würde ich mich auch gerne einklinken um mal zu sehen wie ihr feilt und schnitzt und natürlich um euch mal in natura kennen zu lernen. Aber Torgau ist mir nun wieder einfach zu weit ...

Morgen Willy62

Schöne Grüße nach Wittstock, sind ja bloß gute 20 km!
 
So, da es Onkel Simon mal wieder umgelegt hat (diesmal sogar mit Notarzt ins KH - bin aber wieder zu Hause) hab ich wieder bissel Zeit für rollende Schandtaten.

Von Permot in H0 gab es den Skoda als Wasserwagen. Soweit ich weiß gibt es den in TT noch nicht, bzw, war er wohl mal angekündigt? In der Datenbank ist ein Handmuster von Herrn Gabor zu sehen. Ich dachte mir - sowas könnte man doch auch selbst bauen. Skoda-FH hab ich da, Fahrwerk ist auch recht unproblematisch zu schnitzen, nur der Wassertank.... Wie könnte man da rangehen? Jemand eine Idee?

>>>>>Link<<<<<
 
PVC-Rohr, warm machen und zusammendrücken. Deckel vorn und hinten drauf, evtl. ein/zwei weitere Stücke als "Spante" innen rein.
Oder gleich 4-5 passende Bleche (PE/PVC/MS) und dünnen Kunststoff/MS "drumwickeln".
 
Hallo Simon,

da gibt es doch gewisse Feilen:wiejetzt:,
was anderes fällt mir dafür nicht ein

Gute Besserung


Ralf
 
Danke Per für die Idee! Werde ich checken ob es machbar ist, bzw. ich irgendwo so ein Rohr auftreiben kann.

Ralf, is klar :)

Hier ein paar neue Basteleien. Alles keine Kaufmodelle sondern komplett Bastelkisteninhalt, außer der H3A.

Der Anhänger des H3A ist ein Resinteil aus der Bastelkiste, Fahrwerk aus s.e.s-Teilen zusammengesägt.

H6-Tanker ist aus Gabor-Teilen, bis auf den Tank und das Fahrwerk. Tank ist wieder ein Resinabguss und Fahrwerk aus s.e.s-Teilen.

Skoda RT Pritsche mit Anhänger ist wieder aus Gabor-Teilen, Fahrwerke aus s.e.s-Basteltüte zusammengesägt. Ladung ist aus Blaumohn.
 
Hallo,

ich war nun doch schneller:brrrrr:, wollt nicht noch eine Baustelle liegen lassen

Ralf
 

Anhänge

  • 004.JPG
    004.JPG
    72,7 KB · Aufrufe: 112
  • 005.JPG
    005.JPG
    97,8 KB · Aufrufe: 101
@Simon
Die Idee von Per ist so schlecht nicht.
Zeichne dir die vordere und hintere Wandung auf, bis sie optisch(und wenn Angaben vorhanden, auch maßlich) passen und dann messe den Umfang dieses "eierförmigen Gebildes", daraus kannst Du dann den genauen (Außen-)Durchmesser für das zu biegende Rohr errechnen.
Wenn der nämlich nicht stimmt, dann schaut das fertige Gebilde dann u.U. auch nicht stimmig aus und die gewünschte Optik ist dahin ;)
Bestenfalls nehme ein H0 Teil (so vorhanden) und lege/stelle es auf den Scanner/Kopierer und lasse auf das gewünschte Maß(TT ist 72,5% von den H0 Maßen) die Zeichnung ausdrucken. Davon lassen sich dann prima die Maße abnehmen.
Das passende Rohr dann zusammendrücken, die beiden Deckel an den Stirnseiten ankleben und fertsch ist der Tankbehälter (bis auf die noch fehlenden Anbauteile und den Sockel nat.)
 
Toni,

ich hab mir grad nochmal mehrere Bilder solcher Wasserwagen angeschaut. Ich fürchte, ein Rohr "breitzudrücken" reicht nicht, oder klappt so nicht. Die Seiten des Tanks sind ja nicht rund sondern gerade. Ich glaube ich versuche mal zwei gebogene Hälften für oben und unten und die zwei schmalen geraden Seitenteile zu schnitzen. Dann noch zwei Deckel für vorn und hinten, und den Sockel.
 
Nabend zusammen :tach:

@Simon
Na, das klingt doch mal nicht soo schlecht. Und wenn du das Probeexemplar dann fertig hast, dann baust du das Teil in Serie. :traudich: Ich brauche so ca. 5 Stück (2x rot, 1x blau, 1x beige, 1x orange....) :brrrrr:

Bin gespannt aufs Ergebnis.

Gruß SteWo :winker::winker::winker:
 
Hallo Simon,
ich klink mich mal mit ein.Die Idee von Per und Toni ist der richtige Weg. Nimm dir ein PVC Rohr drücke es in die gewünschte Form und schließe die eine Seite ,fülle nun das Rohr mit Resin.Jetzt hast du deine gewünschte Form die du natürlich an den Seiten flach schleifen must und unten den Steg ran basteln den rest ran und fertig. Ich hab eben ne Stunde gebraucht für die Rohform.
Guß krueger2 (Olaf)
 
@ Sbahner
ja ick kenn die Strecke, und weil ich eh in Fretzdorf arbeite könnte man ja mal eventuell voraustastend oder weitergehend oder überhaupt mal einfach so direkten Kontakt aufnehmen. Wennde willst, bin Nichtprofi.
 
Ich habe mir jetzt endlich mal ein RTGW gebaut, vor hatte ich das schon lange. Zu diesem Zweck hatte ich mir vor ner halben Ewigkeit ein einigermaßen passendes Schlauchboot aus nem Ü-Ei auf Lager gelegt. Und wie es so ist - jetzt wo ich´s brauch --> weg. Nicht aufzufinden, alles umgekrempelt.

Hat jemand ne Ahnung wo ich nochmal was passendes bekommen könnte? Hädl verkauft seine wohl eher nicht einzeln.
 
Stimmt, nicht einzeln. In dem Beutelchen, was ich erwarb waren 2 Stück drin. Bei Hädl bist du schon richtig.
mfg P:scherzkekldij
 
Hab mal bissel weiter an meinem zukünftigen Löschzug gewerkelt. Nach und nach werden die Auto´s mit fehlenden Details wie Leitern, Schläuchen und Schlauchboot ergänzt. War bis hier her schon ne deftige Fummelei, da alles keine Kaufmodelle sondern aus Bastelkiste zusammengebaut. Ich weiß mittlerweile auch das bei dem RTGW die Kabine zu kurz ist und die Pritsche zu lang. Ist eben auch das 3,70m Fahrgestell von Herrn Gabor, und nicht das 3,20m von s.e.s. Nun isses eben so :)
 
Hallo Simon
Wenn du dich bezüglich der Schlauchboote an Hädl wendest, dort bekommst du auch weiteres Feuerwehrzubehör wie Leitern und Schlauchhaspel.
Gruß Mario
 
Hier was neues.

Volvo F88 Kipper, aus Gaborteilen, Pappe und etwas Farbe. Räder sind ein Provisorium, bis ich endlich einen Hersteller gefunden habe der mir passende einzeln verkaufen möchte.

Das Kombinat Deutrans hat einen neuen LIAZ bekommen.
 
Mit dem 3D druck wären Räder machbar, wie es mit dem neuen Gummi Material gehen würde, weis ich nicht, aber aus FUD sind die Räder nich schlecht. Man kann wahrscheinlich nicht alle Details originalgetreu und maßstäblich exakt machen, kommt halt drauf an, was es für nen rad werden soll ?:wiejetzt:
 
Mir würde es reichen wenn sie so aussehen wie die von MK-Modell. Eventuell bei den hinteren Zwillingen etwas weniger Tiefbett, aber ansonsten finde ich die recht schick.

Die MK-Räder gibt es bei Schirmer, aber im Moment und für die nächste Zeit nur hintere, Vorderräder stellt man bis auf weiteres nicht her.

Und dann schreckt mich der aufgerufene Einzelpreis doch etwas ab, zumal die auch nur diese weiche Plasteachse haben. Dafür bekomm ich auch Hädl-Räder.
 
Zurück
Oben