• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Spielwarenmesse Nürnberg 2010 - (Dank-, Frage- und Quasselthread)

Nein - beide Speiseleitungen kommen aus dem Führerhaus - damit wie bei der 52 zwei Strahlpumpen als Speisepumpen. Kolbenspeisepumpe ohne Vorwärmer wäre dann wirklich "starker Tobak".
Also - diesbezüglich alles in Ordnung.

Nun gut - die 50 2374 ist nicht meine Epoche, aber ich finde die richtig gut.

FD851
 
Habe mir jetzt auf den im "Nürnberg 2010 thred" zur Verfügung stehenden Bildern mir die DB V60 von Kühn eingehend betrachtet. Was mir besonders gut gefällt, sind die zierlichen Reflektorlaternen, die vorn am Pufferbohlengitter angebracht sind. Und die sollen sogar leuchten...

Das ist das, was mir bei den TILLIG-DB50er überhaupt nicht gefällt. Die dicken Laternen auf der Pufferbohle, das passt leider nicht so...

hm-tt
 
Auhagen Banhöfe

Die beiden Bahnhöfe sehen wirklich ansprechend aus. Mir persönlich stellt sich jedoch die Frage, wie viele Bahnhöfe ein jeder Modellbahner wirklich braucht.
Mindestens einen (so er nicht Vitrinen- oder Schachtelbahner ist). Ich habe z.B. noch keinen, auch weil mir das bisherige Angebot nicht zusagte. Das hat sich jetzt geändert. :)

Thorsten
 
Nachgefragt

Hallo, bei der BR 250 zweites Bild in Post 50 ist das rote und weiße Spitzenlicht vertauscht wurden.
Meiner Meinung nach ist rot innen, oder gab es rot auch als Außenlicht.
Gruß Holger
 
Hallo, bei der BR 250 zweites Bild in Post 50 ist das rote und weiße Spitzenlicht vertauscht wurden.
Meiner Meinung nach ist rot innen, oder gab es rot auch als Außenlicht.
Gruß Holger

Hallo,

anfangs war die Anordnung der Lampen wie von Roco dargestellt. Später wurde die Lok dann allerdings auf den "Serienstand" umgebaut. Wann, weiß ich leider nicht...

Grüße,
jpd
 
Hallo, habe mir gerade die Bilder im Messefreed angeschaut, einfach toll was es das im Hause Kühn bald geben wird, für mich als Elokfan freue ich mich auf die Knödelpresse und jetzt auch noch eine 111. Ich glaube ich muß ein paar Dampfer abstoßen damit wieder Platz im Schrank ist.

mfg Bahn120
 
Hallo!

Irgendjemand hatte nach den Lampen der 250 001 gefragt, leider ist der Beitrag wohl in der Rundablage gelandet.

Rote Lampen außen hatte soweit ich weiß nur die 250 001 am Anfang, irgendwann in den 70ern wurde die Lok auf die "Serienlampen" umgerüstet.

Ein paar Bilder gibt es hier: http://web179.webgo24-server13.de/br250/br250bilder/250001-025.htm

Angehängt habe ich die Lok als 155 001 1999 in Helmstedt.

Grüße,
jpd
 

Anhänge

  • Kopie von DB 155 001-1 1999-05-18 Helmstedt Jens-Peter Dehne.jpg
    Kopie von DB 155 001-1 1999-05-18 Helmstedt Jens-Peter Dehne.jpg
    192,6 KB · Aufrufe: 243
Zu dem Lampen der 250 001 - 003:

Anfänglich hatten alle drei Loks die Schlußlichter außen, siehe EK "...1974" S. 48, 50.

MfG

Kann ich nur zustimmen! Das Roco-Modell der "003" zeigt offenbar das Vorbild kurz nach Ihrer Fertigstellung, an den Vorserienmaschinen hat es später noch weitere Änderungen gegeben, ich glaube auch im Bereich der Fenster.

Viele Grüße aus dem Elbtal
 
...an den Vorserienmaschinen hat es später noch weitere Änderungen gegeben, ich glaube auch im Bereich der Fenster.

Ja, die 250 003 hat später die kleineren Seitenfenster bekommen, u. a. weil keine Ersatzscheiben (mehr) vorhanden waren.
Die 250 001 behielt ihre großen Seitenfenster auch nur, weil das Bw Leipzig West meines Wissens mal Ersatzscheiben selbst hergestellt hat.
Den etwas komplizierten Schließmechanismus des Fensters behielt sie aber bis zum Schluß...


Schönes WE & Grüße
GeroTT
 
[....]

Ich brauche eine EKW dringend - auch wenn ich dann das ganze Segment 6 von Fih umbauen muss.

Grüße ralf_2

Hallo ralf_2,

es sollte doch kein Problem sein aus einer DKW eine EKW zu basteln. Das ist, neben dem geringen Bedarf, vielleicht auch der Grund warum es diese Weichenform nicht als Großserie gibt.
Ich habe mir meine übrigens komplett selbst gebaut, da es damals die Baeseler DKW von Tillig noch nicht gab. Heute würde ich Diese als Ausgangsbasis nutzen.
 
Ja, die 250 003 hat später die kleineren Seitenfenster bekommen, u. a. weil keine Ersatzscheiben (mehr) vorhanden waren.
Die 250 001 behielt ihre großen Seitenfenster auch nur, weil das Bw Leipzig West meines Wissens mal Ersatzscheiben selbst hergestellt hat.
Den etwas komplizierten Schließmechanismus des Fensters behielt sie aber bis zum Schluß...


Schönes WE & Grüße
GeroTT

....Danke, ich habe zwar an Hand von Bildern die Unterschiede bemerkt, aber die Hintergründe kannte ich nicht.

Viele Grüße aus dem Elbtal
 
Hallo ralf_2,

es sollte doch kein Problem sein aus einer DKW eine EKW zu basteln. ....

Ja, das sehe ich auch so. Allerdings hätte ich schon gern eine DKW mit 12° Herzstück als "Ausgangsmaterial", weil beim FKTT EW 3 (aus gutem Grund) angesagt sind.
Da passt eine 15° Weiche mit zu kleinem Abwzeigradius (DKW 1)nicht rein. So müsste man die Weiche dann doch komplett neu bauen, das erscheint mir zu schwierig.
Eine Baesler war's aber auch nicht und so hab ich erst mal zwei einfache Weichen statt der EKW.
Rangiertechnisch bringt das sogar einen kleinen Vorteil.

Vielleicht erbarmt sich ja doch noch ein Hersteller. So selten waren die EKW beim Vorbild gar nicht.
Zumindest aus der DKW von TT-filigran könnte man was passendes "basteln". Diese soll ja demnächst erhältlich sein.

Grüße ralf_2
 
Also wenn ich mit die DKW II von Tillig so ansehe, kann ich nicht erkennen, was an deren Umbau so einfach sein soll. Immerhin soll die Weiche danach auch noch vorzeigbar sein, d.h. ohne sichtbare Lötstellen und weggeschnittene Kleineisen u.d.g.

mfg André
 
Der Containerwagen von Piko ähnelt ja dem alten BTTB-Wagen schon etwas. Haben die im Original die selben Wurzeln oder täuscht das?

mfg Poldij
 
Ich zitiere mal aus dem Fakten-Thread:

Am L.S.M.-Stand waren die WLABmee doch ausgestellt. Auf Nachfrage erfolgte der Hinweis das es in etwa zwei Monaten einen eigenen TT-Katalog geben soll auch mit neuen Modellen, was wohl am ehesten die CNL bedeutet.

CNL wäre natürlich grandios, aber irgendwie erschließt sich mir der Sinn der Aktion mit einem eigenen TT-Katalog noch nicht. Soll der Vertrieb über Tillig dann nur für die bereits vorgestellten Wagen gelten?

Soweit ich die Philosophie von L.S.M. bisher verstanden habe, wird dort angeboten "solange der Vorrat reicht" - was ausverkauft ist, wird nicht mehr nachproduziert.
Ob dann die Kooperationsmodelle dauerhaft zu haben sein sollen und weitere, in Eigenregie vertriebene Modelle nach dem bisherigen Muster in Einmalauflagen kommen?

Wobei ich immer noch nicht so recht weiß, was ich von der Kooperation L.S.M. / Tillig halten soll... (den Satz bitte wertfrei betrachten; ich frage mich halt, wer sich hier welchen Vorteil erhofft).
 
Ich kann zu LSM nicht viel mehr sagen, da ich nur kurz fragen konnte. Die CNL ist in der Form noch nicht offiziell (will nicht als DER Sündenbock da stehen, falls das doch nichts werden sollte, weil selbst die WLABmee erst kurz vor Weihnachten ausgeliefert werden sollen). Das würde also m.E. mindestens bis 2011 dauern.

Jedenfalls produzieren die bei Modern Gala in China (Fakt!), wobei spekulativ dort auch Container nach Sebnitz gepackt werden könnten.

Wobei ich immer noch nicht so recht weiß, was ich von der Kooperation L.S.M. / Tillig halten soll... (den Satz bitte wertfrei betrachten; ich frage mich halt, wer sich hier welchen Vorteil erhofft).

Der Vorteil in meinen Augen ist derzeit klar der Preis. Hab persönlich für deutlich unter 40 Euro bestellt, das ist ein Angebot, welches ich mit drei Wagen statt geplanten zwei honoriere. Fraglich, ob man in dieser Form bei LSM weiter mitspielt.
Ob die Modelle dauerhaft erhältlich sind oder wirklich nur eine Einmalauflage mit oder ohne Lagerpuffer ist offen. Es stand kein Bestellschluß oder ähnliches auf dem Handzettel.


Daniel
 
Die Bahnhöfe von Auhagen sehen ja wirklich klasse aus. Kann jemand etwas zum Vorbild sagen? Sie erinnern mich von der Form stark an EG der ehemaligen Kaiserbahn (Hagenow, Wittenburg, Zarrentin, Hollenbek). Die anderen EG an der Strecke sind von der Bauform zwar ähnlich, aber erkennbar kleiner (Bantin, Schmilau, Berkenthin, Kastorf). Diese EG wurden alle beim Bau der Strecke nach einer Art Baukastenprinzip errichtet.

Gruß von der 24 014
 
Zurück
Oben