• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Spielwarenmesse Nürnberg 2010 - (Dank-, Frage- und Quasselthread)

@Torsten und PapaT

erst mal Danke für die Bilder! Toll wenn so zeitnah, oder sogar vorfristig (PapaT), von der Messe berichtet wird.
Wie sieht es am Tillig Stand mit den antriebstechnisch überarbeiteten Loks aus? Kann man da vom Innenleben ein Foto machen? Ist ja fast noch die einzigste Neuheit ohne Bild.
 
Ein großes Dankeschön an die fleißigen Fotografen! Die falsche Loknummer bei der 01 scheint sich wohl leider zu bestätigen.
 
Knödelpresse

Hach, was issse schön. Wann? Wann? Wann?

Andi
 
Barnie schrieb:
Bild 4: Verschlagwagen*
Bild 5: Verschlagwagen*

* jeweils Lorenz mit ausdrücklichem Verweis auf Handmuster!
Na das wollen wir doch mal stark hoffen denn dieser, ja ich weiß nicht mal wie man es nennen soll, "Kupplungsaufnahmeklumpen" unter dem Wagen kann ja wohl nicht ernst gemeint sein. :gruebel:
 
Diese Wagen gibt es seit mind. 10 Jahren so !

Wieso kommt noch ein Samms von PL ??? MMS macht den auch.
 
Hallo,
super das ihr euch die Mühe gemacht habt und die Daheim gebliebenen mit recht brauchbaren Bildern und Informationen zu beglücken.

Vielen Dank
Mikado
 
und wo sind jetzt die Bilders? :keks:

Da das obrige Zitat ja offensichtlich kein Gelaber ist, meine Frage nach einem Foto von dem überarbeiteten Antriebskonzept der Tillig Loks aber "gekillt" wurde, stelle ich sie einfach noch mal. Danke.

Der ist mir durch die Lappen gegangen. Bitte einfach Beitrag 18 lesen. Und in verstehendem Lesen üben. Danke.
 
meine Frage nach einem Foto von dem überarbeiteten Antriebskonzept der Tillig Loks [...] einfach noch mal. Danke.
Von soetwas war nichts zu sehen. Vielleicht herrscht hier eine falsche Vorstellung der Messe in Nürnberg (mich bis gestern ein wenig eingeschlossen). Es geht nicht darum zu zeigen, wie toll Produkte sind sondern es gilt das zu zeigen, was neu und/oder durch Händler kaufbar ist. Es ist eben eine reine Fachmesse, auf welcher die Verträge für das kommende Jahr abgeschlossen werden.
So waren auf dem Tillig-Stand ständig 4 Tische besetzt, an welchem Kaufgespräche geführt wurden (z. B. Hr. Bertram). Da werden Preis- und Bestelllisten gewälzt, da geht es um "Big Business")*.
Von daher verwundert es auch nicht, wenn einige Hersteller nicht alles ausstellen, was sie im Programm haben (z. B. ganz wenig TT bei Roco). Gerade bei Roco hätte man den Eindruck eines Kleinserienherstellers gewinnen können - selbst HO-Produkte gab es nur relativ wenige zu sehen. Die Händler, die tatsächlich bei Roco einkaufen wissen i. a. R., was die im Portfolio haben.

* Viele Stände auf der Messe (nicht nur Modellbahn) konnte man gar nicht oder nur nach Abgabe einer Visitenkarte betreten. Geschäfte werden gemacht - keine "Werbung" für Endverbraucher.

Freundschaft!
F.O.
 
...Frage nach einem Foto von dem überarbeiteten Antriebskonzept der Tillig Loks aber "gekillt" wurde, stelle ich sie einfach noch mal. Danke.

Nochmal: Die Messe Nürnberg ist eine Leistungsschau der Spielwarenindustrie. Dort kann man nicht einfach als Endkunde hingehen und sagen: "Moin, ich will ihre Lok kaufen - aber nur, wenn mich das neue Antriebskonzept überzeugt. Machen sie die Büchse mal auf, ich muß das mal fotografieren".

Geht nicht!
 
Ich gestatte mir, meine Frage hier zu wiederholen: Hi, DANKE für die Bilder und die Links über die Messe. Habt Ihr eventuell noch nähere Information zur Verfügbarkeit des Kühn'schen Gleissystems sowie der Verfügbarkeit des Sondersets? Das Gleis wirkt auf den Bilder und im Katalog als wäre es bereits etwas gealtert? Grüße, Ralf.
 
EKW

Trotz nunmehr also dreier Modellgleis-Systeme ist wohl noch immer keine EKW (2) in Sicht, oder gab's dazu vielleicht irgendwelche Aussagen? :balloon:

mfg André
 
Trotz nunmehr also dreier Modellgleis-Systeme ist wohl noch immer keine EKW (2) in Sicht, oder gab's dazu vielleicht irgendwelche Aussagen?

Nein, gab es nicht. Wir haben aber ehrlich gesagt auch nicht danach gefragt. Bei Kühn schließe ich diese Weiche vorerst aus, es bedarf dort sicher erstmal einer "normalen" Kreuzung, weiteren geraden Weichen mit schlankem Winkel und einer DKW, bevor man sich an eine EKW macht.

Bei Filigran könnte ich mir vorstellen, dass es EKW's im Bausatz gibt. Dort ist man ja sehr flexibel und mit einem gelaserten Schwellenrost und passend geschliffenem Schienenprofil, sollte das gehen.

Bei Tillig lag eine Kreuzung fürs Bettungsgleis im "Regal", dazu kommt ein neuartiges Entkupplungsgleis für die Bettung; Bilder davon kommen gleich noch im Fakten-Thread. Die "schlanke" DKW für's Modellgleis ist ja auch noch relativ jung...ob da aktuell Kapazität und vor allem auch der Bedarf für eine EKW vorhanden ist, muß man erfragen. Vielleicht tut das noch jemand, der auf der Messe ist.
 
Märklin, Roco & TT

gemäß dieser Verlautbarung: http://www.sammlervz.net/nwsIndex.php?action=NwsView&nId=2768

Scheint es Märklin prächtig zu gehen.

Über die Strategie der Firma Roco wird ja kolportiert, man habe zwei Möglichkeiten:
Märklin platzt -> Roco engagiert sich im Wechselstrombreitspurbereich
Märklin platzt nicht -> Roco engagiert sich vermehrt in TT

Was könnte man böswilligerweise also nun schließen? Richtig! Mehr TT beim Roggo :romeo::romeo::romeo:
 
EKW von Tillig ???

Da auch eine EKW in meinen Planungen berücksichtigen wollte habe ich direkt vor etwa 2 Wochen bei Herrn Hoffmann in Sebnitz nachgefragt.

Antwort, "nein, eine EKW ist nicht geplant"

Weiter Herr Hoffmann, "jetzt erstmal das Bettungsgleis auswerten, sprich Kreuzung und Funktionsgleise, weiterer Ausbau beim Modellgleis derzeit nicht"

Herr Hoffmann verwies noch auf Umfragen, bei denen eine EKW nur sehr wenig genannt werden würde und deutete eine eventuelle Dreiwegweiche an, die bei solchen Umfragen immer an erster Stelle bei den Wünschen der TT-Bahner wäre...

Ergo, wer EKWs möchte, entweder selbst bauen oder die Firma Tillig nerven...
 
EKW von Tillig ???

...

Ergo, wer EKWs möchte, entweder selbst bauen oder die Firma Tillig nerven...

TT-Filigran gibt's ja auch noch - die haben solche Weichen in Planung, wenn ich's richtig verstanden hab.
Die Integration einer einzelnen filigranen Weiche ins "normale" Gleis wird aber nicht so recht befriedigen ....

Grüße ralf_2
 
Auf einem Foto von Barnie sieht das so aus als hätte die extrem niedrige Spurkränze.
Sehr gute Beobachtungsgabe... Um ganz genau zu sein hatte die Lok vorn rechts überhaupt keinen Spurkranz. Warum haben wir nicht gefragt. In die Serienfertigung wird es aber sicherlich nicht übernommen.

Freundschaft!
F.O.
 
Eine Frage zur 50ÜK:

Die ÜK-Maschinen hatten doch schon Führerhäuser mit nur je einem Seitenfenster pro Seite.

Ist das jetzt bei TILLIG nur ein noch nicht vollständiges Handmuster, oder ist just jene Vorbildmaschine mit einem normalen Führerhaus ausgestattet gewesen?

Mit dem 52er-Kessel, das gabs wohl, sozusagen eine Mischmasch-Ausführung.

Kann da bitte mal Einer hier mich aufklären, darüber?

Danke,

hm-tt
 
TT-Filigran gibt's ja auch noch - die haben solche Weichen in Planung, wenn ich's richtig verstanden hab.
Die Integration einer einzelnen filigranen Weiche ins "normale" Gleis wird aber nicht so recht befriedigen ....

Grüße ralf_2

Bei TT-Filigran hatte ich in Leipzig mal nachgefragt. Dort ist auch keine EKW geplant. Sehr seltsam, dass diese Weichenform bei den Herstellern so vernachlässigt wird. Dabei findet/fand man die doch in fast jedem größeren Bahnhof. Ganz im Gegensatz zur Dreiwegweiche, die eher ein Exot war.
 
@FD851

Danke Dir erst einmal.

Jetzt wäre auch die lineke Seite mal von Interesse, hängt da beim Modell noch eine Speisepumpe im Umlauf?

hm-tt
 
Zurück
Oben