• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Schmalspur

Michael 58

Gesperrt
Beiträge
9
Ort
Stotternheim
Hallo , wer kann mir mitteilen, wo man Dampfloks und Wagons, Gleise etc. ( Epoche II oder III ) für den Digitalbetrieb kaufen kann ? Bin ein Neueinsteiger !
Grüße aus Thüringen
 
Da gehst du einfach zu Steffi Rahmsthaler am Fischersand. Die hilft dir weiter. Ein Blick in unsere Datenbank (Achtung, Extra-Anmeldung nötig) zeigt dir auch, was sie für dich heranschaffen kann.

Edit:
Da es um eine Grubenbahn geht, kann dir Steffi Rahmsthaler vermutlich kaum helfen. Allenfalls bei der Beschaffung des Gleismaterials und der Kipploren geht da was, aber einen Besuch bei ihr ist es auf jeden Fall wert. Ihre fachliche Kompetenz und ihr Wissen um das, was es an Kleinserien gibt und was sie auch hat, ist über jeden Zweifel erhaben.
 
@Cargonaut,
TTe oder TTm, beides wäre mir recht! Ich suche speziell eine Bahn, die in / aus einem Bergwerksstollen fährt.
@Harka,
ich schaue sofort nach 1 Danke !
 
TTe oder TTm, beides wäre mir recht! Ich suche speziell eine Bahn, die in / aus einem Bergwerksstollen fährt.

Bei TT als Grundspur kommt da eigentlich maximal TTe in Frage, eher TTf. Soll das ein Diarahma werden oder in eine TT-Anlage eingebunden werden?

MfG
 
Eine Grubenbahn haben die Weimarer TT-Freunde auf ihre Anlage, siehe hier und hier. Frag doch mal dort nach. Die Treffen sich jeden Donnerstag, wenn ich richtig informiert bin.
 
Bei TT als Grundspur kommt da eigentlich maximal TTe in Frage, eher TTf.
Wenn's schnell gehen soll und nicht 100% maßstabsgerecht, könntest du nach Fleischmanns N-Kipploren (Art.-Nr. 8500) Ausschau halten. Die sind vergleichsweise groß. Umspuren zu TTe erfordert u.U. Fräsen am Boden - kein großes Hindernis. Eine passende Grubenlok könnte auf Basis von Märklin Z entstehen. Auch hier bleibt viel Eigenleistung. Von der Stange gibt es nichts. :(
Eine Grubenbahn haben die Weimarer TT-Freunde auf ihre Anlage, siehe hier und hier.
Das ist Buschs adaptierte H0-Grubenbahn (siehe R.P.s Beitrag); wäre vom Gleisabstand TTe. Der Größenvergleich zeigt dies recht deutlich. Etwas vergleichbares gibt es in TT nicht von einem Großserienhersteller.
 
Dort kaufe ich alle Artikel. Habe bei Karsei die Kö II, hohes Führerhaus, 100 847-3, Bf Leipzig-Wahren gefunden, weiß aber nicht ob dies eine Schmalspurlok ist. Die ebenfalls dort aufgeführte Kö II, BR 199 -010-0 gefällt mir absolut nicht. Werde am 2.3.13 bei Frau Ramsthaler vorbei schauen, vielleicht ergeben sich neue Perspektiven. Danke für die Tipps !
 
Und ne BR 199 ist aber Schmalspur. Was mich wundert, die Köf ist jedesmal Baureihe 2, also eigentlich die gleiche Lok mit ner anderen Farbe und Beschriftung ?:wiejetzt: Wenn dir nich die Farbe gefällt hast du Pech gehabt ! Ne Normalspurlok is keine Schmalspurlok !
 
Habe bei Karsei die Kö II, hohes Führerhaus, 100 847-3, Bf Leipzig-Wahren gefunden, weiß aber nicht ob dies eine Schmalspurlok ist.
Es ist eine ganz "normale" Köf, Modell in der Datenbank: http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=7895, Vorbild: http://www.deutsche-kleinloks.de/index.php?nav=1101008&lang=1&id=1241&action=portrait. "Normal" war die gar nicht, sondern höher als die Kleinloks der LK 2.
Als Grubenlok ist die sehr hoch. Grubenloks für den Verkehr unter Tage sind nicht viel höher als eine Person ( <= 2.00 m).
Die ebenfalls dort aufgeführte Kö II, BR 199 -010-0 gefällt mir absolut nicht.
Das Vorbild war zwar eine Schmalspurlok, aber als umgespurte Normalspurlok ebenfalls nicht grubentauglich.
Für die Anschlussbahnen können die Kö(f) genügen. Im Bergwerk selbst passen sie nicht.
 
Ich gebe mal meinen Senf dazu. Die BUSCH-Grubenbahn mit der Wismut B 360 kann man doch ganz gut verwenden, wenn man es nicht auf ein bestimmtes historisches Vorbild abzielt. Heutzutage gibt es Bergwerks- und Stollenbahnen, die teilweise Spurweiten bis 900 mm aufweisen. Die Lokomotiven haben entsprechende Dimensionen, da sie auch meist über eine hohe Leistung verfügen. Allerdings kommen kaum noch zweiachsige Förderwagen, sondern meist vierachsige Seitenkippwagen zum Einsatz. Die neue Ns2f von Busch läßt sich ebenfalls mit gewissen Kompromissen zu einer Ns3 umbasteln. Ns3-Lokomotiven hat es auch bis 900 bzw. 1000mm Spurweite gegeben.
Allerdings sollten auch die Grubenbahnmodelle etwas angepasst werden.

Schaut Euch das mal an:

https://encrypted-tbn3.gstatic.com/...JqTBjgPSePrrv4VItqTqsPakmT3LhtLxO3SYohC5eniug

Glück Auf!
Helge mai
 
Zurück
Oben