• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Schiebebühne für TT

Wer dem Link folgt findet dort sogar 2 (etwas unterschiedliche) Schiebebühnen.

da ich dort zahlreiche Jahre gearbeitet habe, kann man sogar sagen, das es 3 Stück davon gibt.
1ne in der TU-Halle drin, 2 andere verschiedener Baujahre und Bauformen außerhalb zwischen TU und TE Halle.
Die alte hintere (genietete Bauweise der Wanne) wurde aber fast nie mehr hergenommen, diese hatte keinen Feingang.
Ich kann mich zumindest noch an die Länge erinnern, denn eine 250er mit gekuppelten ASF ging gerade so auf die Bühne drauf.
 
250er: 19,60m
ASL: 4,25m

macht: 23,85m

Der ASL steht bei Google-Maps übrigens gut sichtbar auf der Bühne ;D
Der Wert stimmt mit meiner Messung bei Google Maps überein. Da hab ich 23m gemessen, wobei ein Ende etwas im Schatten verschwindet.
 
Genau kann ich dir das jetzt auch nicht sagen. Die Bilder hab ich vor 2 Jahren mit dem Handy gemacht und es sind halt nicht die Besten.
 

Anhänge

  • 28122008605.jpg
    28122008605.jpg
    208,7 KB · Aufrufe: 184
Ja sag ich doch und in der Halle ist noch eine ;D Und das gute - man kann sie von der Straße aus einsehen. Sogar die in der Halle (wenn mal ne Tür offen ist). Es gibt ja auch TT-bauende Dresdner Lokführer (hier im Board), mal sehen ob man da jemand um ein paar Detailbilder bitten kann. Ansonsten stell ich mich mal wieder mit dem Tele an den Zaun...
 
Guten Abend,
also mich würde die Länge sehr, sehr interessieren, ich bilde mir ein, vor Abriss des RAW in Potsdam auf der Bühne auch mal ein Halberstädter gesehen zu haben...kann das vielleicht jemand bestätigen oder ausschließen ????

(Ich würde auf der Anlage nämlich lieber Waggons schieben als Loks...):fasziniert:
 
Und wenn der Transportschlitz links und rechts in der Seitenwand der Grube versteckt wird?
Sicher, war auch früher ein bei Hallenkranen gar nicht so seltenes Verfahren.
Grüße ralf_2
Bei Hallenkrananlagen 3 Phasen L1 L2 L3 und PeN (kombinierter Schutz/Nullleiter-klassische Nullung)
Oder 3 Phasen und Pe (Schutzleiter)
die Steuerspannung wurde dann über Trenntrafo aus 380 V~ gewonnen und eine N (Null-leiter / Sternpunkt wurde nicht benötigt)
3 Phasen wurden i.d.Regel wegen der Drehstrommotoren und der Drehrichtungsumkehr benötigt.
 
Ja ich denke auch ein Halberstädter sollte drauf passen. Denn oft wurden Schiebebühnen ja in Wagenwerkstädten eingesetzt. In Halberstadt war der Bau selbiger Wagen erst nach der Modernisierung der dortigen Schiebebühne möglich!
 
Das wäre toll wenn einer raufpassen würde !

Habe jetzt auch begriffen was 53 0001 meinte, wieviel Gleise soll die Bühne in der Breite anfahren können ?

Wäre ein System denkbar, wo man das frei wählen könnte ??? (In einem gewissen Bereich versteht sich ?)

Wünsche einen schönen Tag !
 
Zwei Vorschläge zum Antrieb:
1. Antrieb auf durchgehende Achsen, Loks verkannten ja auch nicht im Gleis (oder liegt das an der relativ kurzen Achse). Den Vorschlag magnetische Räder (analog zur Spur T) zu verwenden finde ich gut.

2. Die Bühne fest aufs Gleis montieren und dann die gesamten Gleisstränge wie eine Art Schlitten verschieben. Sieht bestimmt auch nicht schlechter aus als Schlitze in der Grube zum Antrieb. Nachteil: man bräuchte noch mal soviel Platz rechts und links neben der Grube.
 
Ich weiß nicht wo der Schlitz blöde aussehen soll? Den sieht man doch gar nicht. Bitte mal das Vorbild genau ansehen! Die Laufräder laufen auf Doppelschienen, dazwischen kommt der Schlitz. Den sieht man doch nicht. Anbei mal eine ganz schnelle Skizze wie es gemeint ist. Wie dann der Antrieb unter der Grube erfolgt, ist erst mal nebensächlich. BR 53001 hat bei seinem Kohlekran gute Erfahrung mit Kettenantrieb gemacht, ich hatte an Gewindestangen gedacht.
 

Anhänge

  • SB.GIF
    SB.GIF
    4,7 KB · Aufrufe: 172
Ich wollte für eine Schiebebühne den Antrieb von einem Flachbettscanner nehmen, und über einen Schlitz (wie Grischan) die Bühne mit dem Schlitten verbinden. (Nur so ne Idee)

Gruß Uwe
 
Die Grubentiefe ist ja erst mal nur Abhängig von der Bauhöhe der Bühne. Aber da kann man die Grubenseitenwand recht flexibel gestalten. Ich würde die Grube erst mal ganz ohne Seitenwände planen und die werden entsprechend der Bühnenhöhe aus Holz oder ähnlichem aufgesetzt. Auf jeden Fall strebe ich an so flach zu bauen wie es die Stabilität zulässt. Denn die Schiebebühnengruben sind in der Regel ja sehr Flach.
Die Aufbauhöhe wird also zwischen SOK der Grubengleise und SOK der Wannengleise nur durch die Querträgerhöhe der Bühne und 1x Blechdicke für die Wanne bestimmt. Ich gehe mal davon aus das da 2mm reichen. (siehe Skizze) Die Schienen der Wanne würde ich wieder aus dem Filigran-Programm nehmen. Da kann man die Kleineisen schon in geätzte Löcher der Wanne stöpseln und baut ganz flach wie beim Vorbild. Das Prinzip ist beim Fal-Kipper erprobt und funktioniert wunderbar

Die Länge des Linearantriebs sollte auch flexibel sein. Man kann ja nicht jedem vorschreiben wie breit er seine Halle zu bauen hat. Letztendlich ist es ja nur eine Frage der Länge der Kette bzw. der Gewindestange.
 

Anhänge

  • SB2.GIF
    SB2.GIF
    3,6 KB · Aufrufe: 199
So moin zusammen.

Hab mich gerad mal schlau gemacht zumThema Neodym Magneten.
Ein Magnet in den Maßen 20X20X10 (mm verststeht sich) hat eine Haltekraft von tatsächlich 12 Kg. Man bezeichnet diese Art von Magneten als Supermagneten. Und zum Preis von 3.80Euro denke ich, ist das eine recht erschwingliche Sache. Man könnte ja auch zwei Magnete parallel zu einander anordnen, vorn und hinten auf der Bühne und dem entsprechend natürlich auch auf dem Schlitten unterhalb der Grube. Ich bin mir 10000% sicher, da ruckelt garnix. Seht euch mal die Bilder auf der I-Seite Supermagnete.de an. Ich denke die sprechen für sich.

Gruß KraTT
 
Ich denke mal beider Bühnenkonstruktion kann man dann auch den Magnetantrieb benutzen, wenn er funktioniert. Einfach die Schlitzführung weglassen und gut
 
Bei Endantrieben durch Magnete muss der Antriebsmotor aber auch entsprechend dimensioniert sein um den Reibungswiederstand zu überwinden,gleiches gilt übrigens auch für Zahnräder,Ketten und oder sonstiges.
Der Aufwand wäre einfach zu hoch.


Gruss BR 53 0001
 
Ich hab eben mal gemessen wie lang die Bühne für einen Halberstädter sein muß. Es sind 192mm, dann sind die Spurkränze profilfrei. Also schlag ich mal 200mm Bühnenlänge vor, damit man nicht zu sehr zirkeln muß. Die Grube sollte dann ein lichtes Maß von 201-202mm haben.
 
Halberstädter Solo oder schon mit ASF ?
Denn irgendwie brauch man ja auch die Wagenschubse .
 
Zurück
Oben