• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Die "Neue Welt" in TT; Modulbau nach FKTT-NA

Taunusbahner

Foriker
Beiträge
327
Reaktionen
236 3
Ort
Kleinostheim
Hallo,

das Thema habe ich eröffnet um mal nach einer Wasserstandsmeldung abzufragen.
Gerade wurde in einem anderen Thema der Gleisplan von Mankato vorgestellt.

Ich weiß das es eine Nische im Maßstab TT ist und erwarte nicht viel.
Bin trotzdem interessiert dran und könnte mir vorstellen auch in die Richtung was zu bauen.
Da ich aktuell immer noch im Findungsprozess bin ob mich Westeuropa in Epoche VI oder US Module mehr interessieren. Wollte ich einfach mal fragen.

Wie steht es generell um den Modulbau nach Vorbild Nord Amerika?
Die letzten Infos hatte ich 2016 wahrgenommen.

Gruß Sven
 
Der Modulbau kommt in unserer kleinen Gruppe nur schleppend voran. Als Favorit für Streckenmodule setzen sich wohl aber 40cm breite Kopfstücke durch.

Den Gleisplan für Mankato gibt es hier schon ein paar Jahre. ;) Bevor ich mich aber an solch ein Großprojekt mache, werde ich ein kleineres Projekt in Angriff nehmen. Zwei Kurvenmodule im Rohbau sind eingelagert. Die wären wohl ein guter Anfang. Ein Timesaver mit Pecogleis geistert aber auch noch in meinem Kopf rum.
 
Sven,

US-Module ist nicht nur eine kleine, sondern nach meiner Beobachtung auch noch schrumpfende Nische.

Der Platzhirsch kommt über DR und die moderne Bahn kaum hinaus und die Konkurrenten folgen ihm. Selbst bei DB gibt in keiner Spurweite größere Lücken als in TT.

US-Module heißt Eigenbau, Eigenbau, Eigenbau. Da hast Du es in N und H0 wesentlich leichter.

Natürlich gibt es dank 3D-Druck viele Möglichkeiten. Aber man übernimmt sich auch leicht, wenn man alles selbst bauen will und dann bleibt man stecken.

Ich habe eine ganze Reihe Lionel-US-Lokomotiven in TT in der Vitrine, die auf Motorisierung warten. Aber damit ist es ja nicht getan. Danach möchten sie ja auch laaaange Züge ziehen. Und das sieht wiederum nur gut aus auf großen Modultreffen . . .

Gruß Dirk
 
Hallo Dirk,

schau dir doch mal bitte das Thema AMTRAK Superliner von mir an. Diese sind auch schon zu fünft auf einem US-Modultreffen gefahren.

Das sah dann schon richtig gut aus.

Gruß TT-Schubi
 
@Digirail - das nennt man Markt. Keine Firma kann alles, und TT hat nun mal Modelle deutscher Eisenbahnen als traditionellen Schwerpunkt. So schlimm sind die Lücken in Sachen Bundesbahn auch nicht mehr, es gibt inzwischen doch eine gute Zahl von "Brot-und-Butter-Modellen". Das einzige, was stört, sind die Preise ...

Ich glaube nicht, dass eine mitteleuropäische Firma mit Modellen amerikanischer Eisenbahnen großartig punkten kann (auch wenn man nie "nie" sagen soll). Da ist einfach zuviel Ozean im Weg, denn die potentielle Hauptkundschaft dürfte in der Neuen Welt zu suchen sein. Allenfalls könnte sich etwas ändern, wenn eine Firma auf der anderen Seite des großen Teichs - ähnlich wie Hornby auf den britischen Inseln - die Initative ergreift und gleich mit einem Paukenschlag loslegt. Das will aber gut vorbereitet sein. Andererseits - es mag ein Klischee sein - scheinen die amerkanischen Modellbahnfreunde im Durchschnitt mehr Platz zu haben als die europäischen und sind insofern wahrscheinlich mit H0 immer noch gut bedient, selbst wenn man in TT noch großzügiger modellieren könnte.

Nichtsdestoweniger finde ich die Eisenbahnen in der Neuen Welt auch sehr interessant. Hatte auch mal mit den Gedanken gespielt, wenigstens eine Art Shortline nachzustellen, dazu eine T435.0 irgendwie zu amerikanisieren und zu schauen, ob H0n3-Güterwagenmodelle irgendwie passen könnten (es hieß, die kämen von der Größe etwa hin). Aus Zeitgründen ließ ich es dann aber wieder sein.

Module sind nun wieder ein eigenes Kapitel. Womöglich gibt es aber ohnehin "drüben" schon eine passende Norm?

Martin
 
Irgendwann wird es von mir Castlegar, BC als Module geben. Aber bis dahin heißt es Sammeln und Basteln. Wahrscheinlich wird es vorher Streckenmodule mit Kohlemine oder Grain Elevator von mir geben.

Das Sortiment ist wesentlich größer als man gemeinhin annimmt und außer man ist gerade in Rente gegangen und will seinen 8-Stunden-Tag füllen, sollten sich Angebot und Basteleinsatz die Waage halten. Es lohnt auch der Blick in das nordamerikanische/internationale Forum mit seinem Biete/Suche-Teil: Buy, Sell, Trade - TT scale trains and models

Hon3-Wagen sind zu breit, vgl. TT vs Hon3
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich plane durchaus auch einige Module (oder eher Segmente) nach der Norm zu bauen, bisher gibt es nur den Modulkasten für ein Stück gerade Strecke und jede Menge Ideen. Aber wenn man im Außendienst arbeitet und nebenbei noch andere Projekte hat bleibt leider kaum Zeit dafür.
Aber ich denke, das Thema Rollmaterial wird sich schon auf lange Sicht etwas verbessern. Gerade der 3D Druck bietet doch die Möglichkeit, relativ schnell einfache Güterwagen zu produzieren. Die werden vielleicht nicht bis zur letzten Niete perfekt aussehen, aber für die Masse im Zug ist das mehr als genug.
 
Zurück
Oben