• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Staubsilowagen

SiBa

Foriker
Beiträge
3
Reaktionen
19
Ort
Büchen
Hallo miteinander.

Ich habe mal den 3D Builder gequält und präsentiere hier mal das Ergebnis.


Gruß Silke
 

Anhänge

  • Staubsilo wagen_ 2025-03-14.jpg
    Staubsilo wagen_ 2025-03-14.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 557
  • IMG_2901.jpeg
    IMG_2901.jpeg
    122,4 KB · Aufrufe: 536
Hallo miteinander
-ich kann mich täuschen -aber irgendwie habe ich solche Kugelzementwagen schon länger im Bestand
-finde sie aber gerade nicht.

fb.
 
Auch wenn es diese Wagen bereits von TT-Club gibt, bin ich froh über diese Initiative. Die TT-Club-Wagen sind nicht nur sehr grobschlächtig im Vergleich zu diesen hier, sondern auch so spröde, dass es neben gerissenen Achsaufnahmen auch bald andere Schäden trotz sorgsamer Behandlung gab. Von weiteren Beschaffungen wurde daher abgesehen.
 
Ich habe die Wagen gelegentlich eingereiht als einzelne Wagen in Ganzzügen aus verschiedenen Silowagen-Zweichsern gesehen, insbesondere am Zementwerk Berlin-Greifswalder Str.
 
Die kleinen zweiachsigen Silowagen insgesamt sind doch so gut wie von den Gleisen verschwunden. Es gibt sicher inzwischen ausreichend kurze vierachsige Silowagen für Zement, die aber insgesamt etwas mehr Volumen haben. In DR-Zügen konnte man sie sehen, weil die DR einige angemietet hatte.

Hier noch zwei Ausführungen.
 

Anhänge

  • IMG_20250116_204944.jpg
    IMG_20250116_204944.jpg
    133,1 KB · Aufrufe: 297
  • IMG_20250116_204947.jpg
    IMG_20250116_204947.jpg
    151,9 KB · Aufrufe: 301
Was ist das links von dem Staubsilowagen im Bild 204944???
 
Zum Thema zweiachsige Zementwagen kann ich auch etwas beisteuern, wenn auch aus Polen. Bei einer Fahrt im Dezember nach Wrocław stand auf einem Unterwegsbahnhof ein ganzer Zug mit Uacs-Wagen. Mir gelang dabei nur ein schnelles Handyfoto aus dem Zug.
 

Anhänge

  • Uacs bei Breslau(1).jpg
    Uacs bei Breslau(1).jpg
    161,6 KB · Aufrufe: 251
  • Uacs bei Breslau.jpg
    Uacs bei Breslau.jpg
    172,6 KB · Aufrufe: 286
Danke, Birger. Ich wollte ja nur wissen, was man da erahnen kann. Sehr schön.
 
Hallo Birger,
schöne Idee mit den Lokalbahnwagen. Das Abortfenster scheint mir zu schmal. Laut Zeichnung sind die Abteilfenster 80cm breit, die Abortfenster 50cm.
Bei nahezu gleichen Hauptabmessungen kann daraus eine ganze Familie abgeleitet werden.
Und Nebenbahnwagen werden immer gebraucht.
Gruß Harry
 
Hallo miteinander,
@Per Ich bin in TT ganz neu.
In erster Linie für den Eigenbedarf.
Hier anbieten darf ich (wenn ich das richtig verstanden habe ) erst nach 120 Tagen Zugehörigkeit.
Wenn der wagen fertig ist werde ich sicher einige bei EBay oder Kleinanzeigen einstellen.
Eine echte Kleinserie dürfte schwierig werden, da ein Kleinstgewerbe ja allein schon 350€ Krankenkassenbeiträge im Monat auflaufen lassen.

@alle
Was sind denn in TT die gängigen Kupplungen?

Ich habe die Wagen jetzt erstmal "Fest" verbunden.
Unter dem Wagen ist ein Zapfen der mit einem 1x1x1 mm Neodym bestückt wird. Die Verbindung Stange wird an jedem ende mit einem 2x1mm Rundmagneten bestück. Einmal angezogen halten sich die Teile selbst in der Position.
Sie lassen sich leicht von Hand trennen und ziehen sich bei Annäherung von selbst in die richtige Position.

Gruß Silke
 

Anhänge

  • IMG_2907.jpeg
    IMG_2907.jpeg
    140,9 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_2906.jpeg
    IMG_2906.jpeg
    179,3 KB · Aufrufe: 128
  • IMG_2905.jpeg
    IMG_2905.jpeg
    115,1 KB · Aufrufe: 126
  • IMG_2904.jpeg
    IMG_2904.jpeg
    68,6 KB · Aufrufe: 126
  • IMG_2903.jpeg
    IMG_2903.jpeg
    73,3 KB · Aufrufe: 128
Hallo Silke,

die gängigste Kupplung in TT ist wohl die für die NEM Aufnahme:


dafür klebst du einfach von unten die Kurzkupplungskulissen von PeHo an den Wagenboden und schon funzt das...



machen auch andere Wägelchen-Bauer hier so
 
Zurück
Oben