• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Saxonia Neuheiten 2025 - sächsische Schnellzugwagen

Aber die Rettungsleitern am Fahrzeugrahmen haben auch was für sich… aber ob das in Ep 3 auch noch so war, kann ich nicht sagen. Optisch jedenfalls mal eine Abwechslung.
 
Bei meinen DR-Modellen Epoche 3 sind an allen Waggons noch die Gasbehälter dran, allerdings kein Gaslicht (keine Dachlüfter). Ist das normal so oder sind die Unterteile falsch?

Sind das nicht die Druckluftbehälter für die Bremsen? Ich habe gerade nochmal die Bilder von den Epoche 2 und 3 Wagen bei Elwira vergleichen. Bei den Epoche 2 Wagen sollten 2 große Behälter drunter hängen (Gas + Druckluft) und bei den Epoche 3 Wagen nur einer.
 
Der Behälter der Druckluftbremse sollte um ein Vielfaches kleiner sein, als der des Leuchtgases.

Darüber habe ich mich auch erst gewundert. Ich habe jetzt aber nochmal recherchiert: Anscheinend sind die Wagen mit einer Vakuumschnellbremse / Saugluftbremse (nagelt mich nicht auf die genauen Termini fest) ausgerüstet. Gut zu sehen sind unter dem Wagenboden (neben bzw. hinter den Behältern) auch die großen senkrecht montierten Vakuumbremszylinder.

P.S. Entsprechend nehme ich natürlich das mit den "Druckluft"-Behälter zurück.

P.P.S. Kann vielleicht jemand ein Foto vom Unterboden der Wagen machen und hier einstellen? (Meine sind noch unterwegs...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Epoche-II-Wagen gefallen mir die Modelle besonders gut. Und wegen der 39.0 müssen wir Saxonia wahrscheinlich auf die Füße treten, wenn sie die 39.10 herausgebracht haben.
 
Anscheinend sind die Wagen mit einer Vakuumschnellbremse / Saugluftbremse (nagelt mich nicht auf die genauen Termini fest) ausgerüstet. Gut zu sehen sind unter dem Wagenboden (neben bzw. hinter den Behältern) auch die großen senkrecht montierten Vakuumbremszylinder.

Auf keinen Fall in Ep III DR. Da gabs nur noch Druckluftbremsen verschiedener Ausprägung.
Wagen mit Saugluftbremse wären im Zugverband bremstechnisch inkompatibel gewesen.
 
Auf keinen Fall in Ep III DR. Da gabs nur noch Druckluftbremsen verschiedener Ausprägung.
Wagen mit Saugluftbremse wären im Zugverband bremstechnisch inkompatibel gewesen.
Was das Vorbild betrifft, will ich dir nicht widersprechen. (Bei den 2 bis 3 Sachsen in dem Meyer-Band ist auch keine Saugluftbremse zu erkennen)

An den Epoche III-Modellen scheint die Saugluftbremsen-Ausrüstung aber zumindest noch dran zu hängen. Schau mal in Post #172: Dort sind links neben der Leiter die recht großen Vakuumbremszylinder zu sehen. Zum Vergleich siehe hier: Luftsaugebremse Körting und Hardy bei Schmalspurbahnen – Meterspur- und 0m-Blog

Ansonsten meine ich am Längstrager, genau über der Leiter, "Wpbr" lesen zu können, was wiederum für "Westinghouse-Bremse, mit schnellwirkendem Steuerventil für Personenzüge" steht und als Druckluftbremse zur Epoche III (und eigentlich auch schon II) passen würde.

:gruebel: Also bisher ziemlich widersprüchlich...

Kann mal jemand bitte unter seine Epoche II & III Wagen schauen, ob sich unter dem Wagen neben der Saugluftbremse vielleicht noch eine zweite Druckluft-Bremse verbirgt? Für die Epoche III wäre dann die Saugluftbremse zumindest noch als stillgelegt "Altlast" interpretierbar. (Den Hinweis, dass beide Bremsarten gleichzeitig verbaut waren (zumindest vor 1918), habe ich für bauzeitlich in etwa gleiche bayrische Schnellzugwagen gefunden.)
 
Was das Vorbild betrifft, will ich dir nicht widersprechen. (Bei den 2 bis 3 Sachsen in dem Meyer-Band ist auch keine Saugluftbremse zu erkennen)

An den Epoche III-Modellen scheint die Saugluftbremsen-Ausrüstung aber zumindest noch dran zu hängen. Schau mal in Post #172: Dort sind links neben der Leiter die recht großen Vakuumbremszylinder zu sehen. Zum Vergleich siehe hier: Luftsaugebremse Körting und Hardy bei Schmalspurbahnen – Meterspur- und 0m-Blog

Ansonsten meine ich am Längstrager, genau über der Leiter, "Wpbr" lesen zu können, was wiederum für "Westinghouse-Bremse, mit schnellwirkendem Steuerventil für Personenzüge" steht und als Druckluftbremse zur Epoche III (und eigentlich auch schon II) passen würde.

:gruebel: Also bisher ziemlich widersprüchlich...

Kann mal jemand bitte unter seine Epoche II & III Wagen schauen, ob sich unter dem Wagen neben der Saugluftbremse vielleicht noch eine zweite Druckluft-Bremse verbirgt?
Bitte sehr…😊
 

Anhänge

  • IMG_0203.jpeg
    IMG_0203.jpeg
    95,3 KB · Aufrufe: 200
Sind sehr schöne Wagen - wenn man sich die Epochen etwas konkreter ansieht, ist aber eben bei IIIa Schuss - wegen der Problematik der hölzernen Wagenkästen. Ohne jede Frage: Schön für alle Diejenigen, die sich in den 50-er Jahren oder früher "tummeln" oder denen es epochal egal ist, aber später ab den 60-er Jahren wird es vorbildgerecht schon ziemlich eng. ich bin da raus, so gut mir die Wagen (und auch die Tillig-Preußen) auch gefallen. Ja - schade. Leider nicht mein eisenbahnerischer Zeithorizont... (Ich freue mich aber für alle Diejenigen, die mit den Wagen etwas anfangen können.)

FD851
 
Gilt genauso für DB und eigentlich auch für DRG/DRB. Selbst in EP I gab es schon durchgängige P-Züge. Und Kurswagen sowieso.

Bei den Modellbildern sieht es aus, als hätten sie eine Dual-Bremse.
Dann sollten aber auch beide Bremsleitungen beiliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön wäre, wenn Saxonia einen passenden Wagen für das Gepäck nachschiebt und

Ja das wäre schön.

Bin auch gespannt ob das der Anfang einer Serie ist...
In H0 sollen die Modelle ja auch erscheinen und da gibt es ja bereits den AB, ABC und C-Wagen von Piko..


Den Packwagen allerdings nicht...
Von daher durchaus denkbar das in der Richtung noch etwas erscheint...
In Sachen Hochklassig würde ich mir lieber den ABC Wagen wünschen, als den AB Wagen. Der ABC Wagen ist besser für Kurswagen Gruppen geeignet..

Meist ist es mindestens ein C4ü und ein ABC4ü... Gibt ein schönes Bild im Miba Heft Zugbildung Epoche 2, wo 2 Wagen am Zugschluss laufen in Richtung Nordsee...
Hat der Dumpfbahner gar nicht verlinkt...

Als reine AB kann Saxonia später mal die AB4ü sä 16 bringen plus den C4ü dazu...
Die Sachsenhechte gibt es auch noch nicht in H0...
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Hersteller:
 
Zurück
Oben