• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Sächsische VT/BR 89.2 als Exklusivmodell von elriwa

Was hat sie denn nun gekostet, wenn ich mal fragen darf?
Unten steht: Vorbestellpreise bis 31.10.2015 - analog 289,90 € - danach 309,90 €
und oben 339,90 ???

Frohe Ostern, Harri
 
Auch gestern war man schon bei 339,99 für MWU 508901 - Dampflok BR89 283, DR, Ep.III.
 
Cool, also existiert sie zumindest wirklich. Danke für's zeigen!
Erster Eindruck: Der Steuerungsträger ist mit lackiert, aber die Steuerung nicht brüniert und die Radachsen auch blank... keine k.O.-Kriterien und leicht behebbar, aber überrascht mich etwas. Das Fahrwerk sieht insgesamt etwas lieblos aus. Aber der Kessel mit den vielen angesetzten Teilen und Leitungen weiß zu gefallen!

@H-Transport Magst du noch ein paar weitere Fotos einstellen? Freue mich auch über einen Erstbericht zu den Fahreigenschaften :)
 
Schickes Teil!
Kannst du eine Aussage zum Gewicht machen oder bestenfalls das gute Stück mal auf eine Waage stellen?
Mich würde die Gewichtsdifferenz zur pmt - Variante interessieren.

Viele Grüße
Tim
 
Hallo! Die Fahreigenschaften sind bei meiner so, wie bei der letzten Auflage der Pmt "V T". Die Neuauflagen ("mit Bremsen") laufen in meinen Augen rauher, wie die ersten ("ohne Bremsen"). Sind vor allem etwas geräuschintensiv.
Gewicht meiner mit Kühn N45-Decoder sind 94g. PMT V T mit Kühn N45 sind 89g. Ich denke das geht in Ordnung.
Die glänzende Steuerung gefällt mir nicht. Ich muss für mich perönlich mal eine generelle Lösung herbei führen. Brünierung oder grauer Edding. Mal schauen.

Img_8876.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wurden vom MBS mal in Leuna (201x) Einzelteile verkauft aus den Sebnitz-Set #01378.... Da konnte man was draus machen. Der Packmeister ist ein sächsisches "Basic".... Ich werd den ggf. mal in meinem Raw-Thema zeigen.
 
Ahh, dann handelt es sich also um eine der Heede-Platinen! Wunderbar :)

Das Set 01378 mit dem Pw Sa07 habe ich in meiner Sammlung (oh Wunder bei der Epoche), aber ich wusste nicht, dass es den Wagen auch in DR-grün gegeben hatte. Aber dieses Rätsel ist hiermit wohl gelöst... Danke für's Erleuchten! :)
 
Ähm. Nee... . Das waren keine Platinen. Das waren (Spritz? -) Guß-Teile. In brauner Länderbahnausführung. Für n Äppl und n Ei verscherbelt. Fahrwerk hab ich mir passend gelängt. Aber ist ja kein Problem die grün zu machen. Und ich habe da eine adaptierte Digitalzentrale-Beschriftung "rangemacht".
 
Der Packwagen?
Der in Tillig 01378 ist aus Messing, ganz sicher. Ich hab das Set zwei mal hier und eine (noch flache, ungebaute) Platine mit demselben Wagen. Das Fahrwerk unten drunter ist auch im Set tatsächlich "handgesägt" und neu verklebt, weil es keines in passender Länge gab. Ich bin neugierig, was deinen Wagen dort betrifft, aber das schiebe ich mal in eine PN, um den Thread hier nicht zu verwässern.
 
Eine 89.2 war auch in dem Set :versteck:

Edit: und diese Wagen ergeben mit einer VT eine sehr schöne Kombination kurzer Personen- oder Güterzüge, gerade im sächsichen Raum ;)
 
Der braune, den Pal zeigt, den gab es vor Jahren mal als Gehäuse Einzel Teile in Sebnitz. Bis auf die Führungsschienen für die Gepäckraum Türen, waren alle Teile aus Resin, oder irgendeinen Kunststoff.
Da hat Daniel recht
 
Na dann zerredet das Thema weiter anstatt über das Modell von MWU zu berichten..Mir fehlt das typische Umlaufgeländer am Modell.Oder gibt es Bilder vom Original ohne Geländer...?
Ich habe meine in EP.II bestellt..mal sehen wann da etwas lieferbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MAS 74
Selbstverständlich gibt es Bilder vom EP-III-Original ohne Geländer. Wenn du aber EP-II bestellt hast, wird das Geländer ganz bestimmt (noch) dran sein.
 
Mal noch ein paar Infos zu am Vorbild im Laufe der Zeit vorgenommenen Umbauten und deren Modellumsetzung:

Die Epoche 2 Lok soll wohl, genau wie die Epoche 3 Lok mit dem durchgehenden Kohlekasten kommen. Ursprünglich hatte die Lok an der Führerhausrückwand eine Tür zum durchgehen zum Zug, diese wurde dann aber recht schnell verschlossen. Laut der Antwort von Herrn Urban auf eine Anfrage meinerseits, soll vorerst nur die Epoche 1 Variante mit dem geteilten Kohlekastem kommen. Auf dem Bild, welches ich fand, war eine Epoche 2 Lok mit dem geteilten Kohlekasten und Umlaufgeländer kommen. Ich hatte das Bild mal in den Untiefen eines H0 Bastelfreds in irgendeinem Forum in den weiten des Internets gefunden. Leider finde ich diesen genialen Bericht mit allerlei Umbauten in H0 der K.Sächs.Sts.E.B. Das Bild habe ich noch, nur keine Rechte um es hier hochzuladen.

Viele Grüße
Tim
 
Ursprünglich hatte die Lok an der Führerhausrückwand eine Tür zum durchgehen zum Zug, diese wurde dann aber recht schnell verschlossen.
Mensch Tim, da könntest du dich noch mal richtig ins Zeug legen. Gelesen hab ich davon schon, Bilder geseh'n hab ich aber noch nie. Es gab ja einige Bauformen der VT und ausgerechnet von der hier Gezeigten glaube ich das nich wirklich. Rein von der Epoche her wäre das auch nich wichtig für mich, aber interessant fände ich es doch. Also wenn du noch was finden würdest ... das Bild könntest du mir mal schicken ...
 
da könntest du dich noch mal richtig ins Zeug legen.
Das war heute meine morgendliche Beschäftigung. Nachdem alle Browserverläufe keine Ergebnisse ausspuckten, und auch die umgekehrte Google Bildsuche nicht fündig geworden ist, half nur noch großflächig alle Links auf thematisch ähnlichen Seiten durchsuchen und siehe da, ein Volltreffer.
Hier ist besagtes Bild der 89 284:
proxy.php

Für alle Interessierten, hier ist der Bastelthread, aus dem ich das Bild habe. Eine wahren Fundgrube für Inspiration für Eigenbauten der K.Sächs.Sts.E.B, leider eine Spur zu groß. Dennoch sehr schön anzusehen und eine bemerkenswerte Handarbeit. :applaus::respekt:
https://www.h0-modellbahnforum.de/t335482f19614-Koenigliches-Sachsen-25.html

Viele Grüße
Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe davon aus, dass es sich bei der anderen Lok um eine weitere VT, 3. Bauform handelt. Anhand der Zeichnung im Lokomotivarchiv Sachsen 2, S.84 würde ich aufgrund der Luftpumpe Bauart Tolkin, die vorn vor dem rechten Wasserkasten sitzt, das Baujahr 1901 in den Raum werfen. Die 1901 gelieferten Loks trugen später die Nummern 89 242 bis 89 269.
Es ist jedoch auch zu erwähnen, dass auch die Loks aus 1901 auf frühen Fotos diese Luftpumpe ebenfalls nicht haben. Demnach könnte es auch um jede andere VT der dritten Bauform handeln.
Zeitlich würde ich das Bild aus dem Bauch heraus in den späten 30er Jahren Jahren anordnen, so auch den Aufnahmeort irgendwo in Sachsen.
Aber da können andere vielleicht bessere Aussagen treffen.

Viele Grüße
Tim
 
Auf der oben verlinkten Seite gibt es 2 Vorbildfotos. Auf ihnen sieht man, daß das Seitenfenster entweder mit Türoberkante abschloß oder eben etwas tiefer saß. Auch die unterschiedlichen Dachformen sind schön zu sehen.
 
Zurück
Oben