sächsische Nummer für 38.2 Beckmann: Bw Karl-Marx-Stadt Hbf
bekanntlich liefert Beckmann die sächsische XII ja als 38 269 des Bw Ketzin aus. Ich will da aber 'ne sächsische Nummer dran haben und habe mal etwas recherchiert. Ich habe bisher nur Stationierungsdaten von Karl-Marx-Stadt gefunden, was für mich aber ok ist. Der Vollständigkeit halber habe ich alle Nummern in der
Liste gelassen, die ab 1965 oder später zerlegt wurden und es damit zumindest auf dem Papier in die Schlußetappe des Rollwagen-Einsatzes geschafft haben.
Meine Maschine wird die 38 327 des Bw. Karl-Marx-Stadt Hbf werden.
Falls noch jemand in dieser Richtung Ambitionen hat - hier meine Erkenntnisse. Als Quellen habe ich verwendet:
EJ Sachsenreport Heft 3 (dort waren die z und + Daten drin, und aus der Lieferliste ließen sich die möglichen Maschinen des 2. Bauloses mit ab da hohem Umlaufblech identifizieren
Die Stationierungs- und Verwendungsdaten lieferten "Alba - Eisenbahnknoten Chemnitz" und "Chemnitzer Bahnbetriebswerke".
Sehr dünn sieht es mit Fotobeweisen aus der Zeit um 1960-1970 aus, wenn es mal nicht um die spätere Museumslok 38 205 gehen soll. Wenn da jemand was hat - ich bin an einer (idealerweise digitalen) Kopie interessiert. Besonders Fotos der 28 327 sind natürlich von mir gesucht.
So, und hier die Liste:
222 +1968 1967 Bw. Nossen Foto EK Wünschmann Reichsbahnalltag 1966-70 S.76, flache Behelfsrauchkammertür ??
223 +1968 1964 Bw. KmSt. 1966 Bw. KmSt. (w) 09/1968 Bw. Nossen Foto EK Wünschmann Reichsbahnalltag 1966-70 S.78
224 +1968 1964 Bw. KmSt. Foto Alba Knoten Chemnitz S.91 (06/1964)
225 +1968
226 +1968 1964 Bw. KmSt. 1966 Bw. KmSt. (w) Foto 1961 KMSt. Hbf EK Meyer "Verbotene Reichsbahn" S.45+99, Holzverkleidung am Führerhausdach als Windschutz, Behelfsrauchkammertür (1965)
232 +1966 1964 Bw. KmSt.
234 +1971 1964 Bw. KmSt.
242 +1968
243 +1969 1964 Bw. KmSt.
244 +1970 1964 Bw. KmSt. 1969 Bw. KmSt. Umlaufaussenseiten + Pufferringe + Nummernschildrand weiß, 3. Spitzenlicht Foto Alba Knoten Chemnitz S. 154
246 +1968
250 +1969 1964 Bw. KmSt.
251 +1967 1966 Bw. KmSt.
253 +1968 1966 Bw. KmSt. (v) Foto 1958 Wilkau-Hasslau EK Meyer "Verbotene Reichsbahn" S.27, kein RK-Zentralverschluß, Pumpen anders
255 +1969 1964 Bw. KmSt.
259 +1968 1966 Bw. KmSt. Foto 1966 Karl-Marx-Stadt EK Meyer "Verbotene Reichsbahn" S.98, Behelfs-RK-Tür mit Zentralverschluß
260 +1967
261 +1965
264 +1968
267 +1965
268 +1972 1964 Bw. KmSt.
269 +1971
275 +1969 Foto 1958 Wilkau-Hasslau EK Meyer "Verbotene Reichsbahn" S.25, flache Behelfsrauchkammertür, Kohlekastenaufsatz
276 +1967 1964 Bw. KmSt. 1966 Bw. KmSt. (h)
281 +1968
282 +1968
286 +1967 1964 Bw. KmSt. 1966 Bw. KmSt. (w)
287 +1968
288 +1971 1964 Bw. KmSt. 07/1968 Bw. Ketzin Foto EK Wünschmann Reichsbahnalltag 1966-70 S.78+79
289 +1967
291 +1970 1964 Bw. KmSt. 1966 Bw. KmSt. (h) 1969 Bw. Nossen Foto EK Wünschmann Reichsbahnalltag 1966-70 S.78 (in Roßwein) breite Griffstange auf Rauchkammertür
292 +1968
293 +1967 1964 Bw. KmSt.
296 +1967
298 +1966 1964 Bw. KmSt.
299 +1966
305 +1971
307 +1967
308 +1972 1964 Bw. KmSt.
310 +1969 1964 Bw. KmSt. 1966 Bw. KmSt. 1968 Bw. Nossen Foto EK Wünschmann Reichsbahnalltag 1966-70 S.76
316 +1968
318 +1965
321 +1965
322 +1969
323 +1968
325 +1971
327 +1968 1964 Bw. KmSt. 1966 Bw. KmSt. Chemnitzer Stammlok, nur 7 Jahre Reichenbach, z 1968
332 +1968
333 +1968
Rückkehrer (sind hier mal komplett aufgeführt, weil die hohe Nummer eventuell verwirren könnte):
204(||) +1967 (niedriger Umlauf erstes Baulos)
351 +1971 (niedriger Umlauf erstes Baulos) 1969 Bw.KmSt
352 +1968 (niedriger Umlauf erstes Baulos) 1966 Bw. KmSt.
353 +1971 2. Baulos
354 +1968 2. Baulos 1966 Bw. KmSt. (k) Foto 18/09/1964 Zeulenroda u.Bf. EK Meyer "Verbotene Reichsbahn" S.139
Legende:
w: Warten auf RAW
h: Heizlok
k: Kalt in Bereitschaft
v: vermietet