Sie is da !!
Oh man , meine Woche war erfolgreich ! Nich nur , daß ich dank eines netten Mitboarders eine neue 89.6 mein Eigen nenne kann ( selbstverständlich nur für mich neu , so konnte ich doch eine meiner beiden 89 621 gegen eine 89 603 tauschen , vielen Dank noch mal ) , sogar BECKMANNs haben mir eine Rechnung zukommen lassen und nach deren prompten Begleichung auch schon geliefert . So hab ich endlich eine 38.2 !!
Wunderschön !
Also , draufsetzen , Trafo an und los geht’s . Und es geht tatsächlich los ! Für ein gerade ausgepacktes Modell mit schon beachtliche Laufruhe . Obwohl seitens des Herstellers ein Mindestradius von 310 empfohlen wird , läuft der Rollwagen bei mir problemlos 286er Standartgleisradien und Weichen , vorwärts wie rückwärts .
Und angucken . Die Optik is berauschend . Ich vermisse glücklicherweise TILLIGs aalglatte Plastikoberfläche , vor allem die linke Kesselseite mit ihren freistehenden Leitungen und Handrädern lädt zum Verweilen ein . Die obere Seite des Führerhauses und des Kessels is reichlich bestückt und die Dachlüfterhauben sind nun extra aufgesetzt .
Der Tender begeistert ebenso , das Fahrwerk is sehr gut gelungen und dem Hut steht die Wasserkastendeckelbetätigung und das freistehende Kennzeichen erstklassig . Das alles ist sauber ausgeführt und sieht nicht anders aus , als man es von der Firma BECKMANN erwartet .
Die Bedruckung von Lok und Tender is über jeden Zweifel erhaben . Die Räder sind gelungen und die Brünierung von Steuerung und Rädern zu erwähnen erübrigt sich eigentlich . Als Zurüstteile gibt es reichlich Elektropfeile , und pro Pufferbohle einen kompletten Satz Schläuche und einen Kupplungshaken , für den Vitrinenbahner fehlen eventuell Kolbenschutzrohre .
Und endlich ein Modell mit serienmäßigen Metallpuffern ! Ich könnte so noch eine Weile weiter schreiben ...
Aber lassen wir das ganze Schöngerede mal und wenden uns den kritischen Punkten zu .
Wichtig und nich gerade zu vernachlässigen is da die Tatsache , daß von den vier Tenderachsen nur eine der Spannungsabnahme zuträglich is . Achse 1 bis 3 haben keine Berührung zu den Schleifkontakten . Das lässt sich allerdings richten . Genau so der Sachverhalt , daß mir beim Auspacken des Modells der linke Führerhausaufstieg solo entgegen fiel und der vordere Aufstieg zum Umlauf verbogen war .
Dem Modell fehlen meines Erachtens nach noch ein paar Leitungen unter der rechten Führerhausseite und dem Tender stünden Schienenräumer ganz gut . Letztendlich fehlt dem geneigten Interessenten jeweils eine Kupplung , beide Kupplungsarten ( neu und alt ) liegen dem Modell nur einmal bei .
Wie dem auch sei , das reicht bei mir alles nich , um das Modell zurück zu schicken .
Am Rande bemerkt :
Der geringfügig wellige Umlauf auf der rechten Seite stört mich nich im Geringsten , sowas halte ich für authentisch . Leider fehlen die Bügel unter den Puffern und unter der RKT eine Leitung und ein Tritt ( das sieht irgendwie nackig aus ) . Auf den Bremsen der Laufachsen vermisse ich eine Struktur .
Ich wünschte mir eine geringere Höchstgeschwindigkeit und dafür eine höhere Übersetzung ( oder Untersetzung ? ) und etwas mehr Gewicht täte der Lok und mehr noch dem Tender ( bei rückwärtigem Weichenbefahren ) sicher auch gut . Jaja , das Licht is eventuell auch irgendwie zu weiß , da fällt mir aber noch was ein . Die Verpackung is typisch BECKMANN , da könnte man eventuell auch mal was verbessern . Leider bin ich einer , der eine gute , haltbare Verpackung schätzt ( und das muß nich immer eine Holzkiste sein ) .
Das is mit Sicherheit noch nich alles , nur ebend das , was mir aufgefallen is , und soll in keinster Weise eine Kritik oder Wertung sein ! Eher eine Betrachtung oder Anregung ...
Mich macht das Modell jedenfalls glücklich , wieder mal habe ich keinen Cent bereut und hoffe nun sehnsüchtig auf die 75 . Sicher kann man immer irgend etwas mehr oder/ und anders machen , hier stehen Modell und Preis aber in einem guten Verhältnis . Etwas erstaunt bin ich darüber , das die 38 im Vergleich zur 89 qualitativ gar nich so sehr hervorsticht , obwohl doch schon eine beträchtliche Zahl an Jahren dazwischen liegt . Beweist das aber immerhin , daß man bei BECKMANN schon immer sehr gute Modelle gefertigt hat und man eine ‘BECKMANN‘ nun mal recht deutlich als eine ‘BECKMANN‘ erkennt . Die Unterschiede mögen unter dem Gehäuse oder bei der Beleuchtung liegen , machen allerdings aus der 89 keinesfalls ein schlechteres Modell ...
Falls es jemandem nach Fotos is , würde ich selbstverständlich noch welche nachreichen .