Hallo Leute, habe ein par Fragen hier gelesen, aber keine Antworten.
Habe meine aus 2ter Hand hier vom Markt. Bis auf Transportschäden ein feines Lö(c)kchen, die OVP ist für Wurfverschickung nicht ausreichend.
Wegen Digi-Vorbereitung fließt jeder Strom durch den Tender, um das vordere Licht zu dimmen, kann man einfach (Draht ab), einen Widerstand nach Wahl einlöten, fertsch.
Die Lok-Tender- Verbindung habe ich ausgebuchst, 0,6 mm Spiel war mir etwas zu viel. Das verhindert dann Hakeln und Entgleisen bei Tendervorausfahrt. Mehr Gewicht im Tender schadet nicht, hilft aber auch nicht bei diesem Problem.
Wenn die hintere KKK nicht zurückfedert, obwohl die Feder eingehangen ist, einfach das Baby auf die Seite legen, die Gehäuseschrauben wechselseitig lockern, bis die KKK wieder schnipst. Das Gehäuse hat in der Mitte keinen Anschlag und der Rahmen wird krummgezogen.
Die 1. Achse führt den Tender, die 4. kann pendeln, beide tragen das Gewicht des Tenders und liefern Strom.
Die Mittelachsen können ein- und aus(federn?), wenn man die Schleifer aktiviert, werden die Achsen automatisch überbremst, da die Haftung zw. Schleifer und Rad genauso groß ist, wie zw. Rad und Schiene. Das haben die Beckmänner wohl auch gemerkt, aber gut dass die Schleifer trotzdem noch da sind. Da habe ich Achsfedern reingewurschtelt (Uhrmacherarbeit) und ein par Gramm Blei. Nur weil ich das so wollte, Stromabnahmeprobleme gab es nicht.
In der Annahme, die Laufsicherheit zu optimieren, habe ich die Haftreifen von der 1. auf die 3. Kuppelachse verlegt. Dann wird die Lok mehr vorne und hinten geführt, der Kippelefekt beim Druck auf den Kamin wird wesentlich kleiner und die Lok steht nicht mehr so "bergauf".
Dass die Zugkraft bei Tender-voraus darunter leidet war vorher klar, da die Haftreifen jetzt weit vom Schwerpunkt entfernt sind. Die Treibachse wird durch die Zahnradkräfte auf die Schiene gedrückt und die C-Achse weniger belastet. Die Zugkraft vorwärts ist top. An der Vorderseite der Stehkesselrückwand fand sich noch Platz für ca. 3g Blei. Beim Hauptfahrwerk das Selbe, wie beim Tender: Schleifer sind nicht alle aktiviert, aber vorhanden-find ich erstmal Klasse, da hat man die Wahl, ohne viel Gebastel.
Nebenbei war auf der rechten Seite zwischen Umlauf und Steuerungsträger irgendwas zuviel, da hab ich was gefeilt.
An der vorderen Deichsel hab ich dann noch eine Feder angebracht, damit die Kupplung nach der Kurve wieder mittig ist.
Das soll alles nicht als Gemecker verstanden werden, was verbessern kann man überall, ist schon "eu Schnuggelsche" würde -glaub ich- der Hesse sagen.
Was mir besonders gut gefällt ist: super Laufeigenschaften ohne Tenderantrieb- geht also auch.
Gattungszeichen ist bei meiner richtig, ob ich da eine Sammlerwertsteigerung durch Fehldruck verpasse?- ich denke ich kann damit leben.