• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

sächs. BR38 Beckmann

Der 38er liegen doch Blitzpfeile als Abziehbilder bei. Genau diese suche ich.Hab die Suchfunktion hier im Board schon malträtiert aber nichts gefunden. Kann mir jemand einen Tip geben wo ich solche Blitzpfeilabziehbilder herbekomme? Vielen Dank schonmal im vorraus.

Die Blitzpfeile kann man Hier bestellen.
Sind haargenau dieselben. Und 20 Stück für 1,10 Euro reichen eine Weile.
 
... Einziger Wehrmutstropfen ist das super grässliche LED - Ultraweislicht ...

Ich rede mir bei meiner (Besitz seit knapp 3 Wochen) goldenweißes Licht ein. Da war ich mehr wie angenehm überrascht, da ich dieses Xenonlicht befürchtete.

MfG

Roland TT
 
Hallo miteinander,

habe bei meiner (Besitz seit knapp 6 Wochen), da ich sie eh digitalisiert habe, das Licht erstmal kräftig gedimmt. Nur im gedimmten Zustand stimmen die Proportionen und es ist nicht mehr ein so knalliges Weiß. Ansonsten aber ein schickes Teil von dem Herrn Beckmann.

gruß Rolf
 
Von mir einmal eine Frage zur Kupplung hinten am Tender - bei mir ist die Kupplung nicht straff sondern schwenkt ungefedert hin bzw. her.
Ist das normal so oder ist das irgendwie nicht so wie es sein soll?

MfG

Roland TT
 
Schwenkt hin bzw. her. is schon o.k. , aber gefedert solte das doch sein . Die Kupplungsaufnahme läuft in einer Kulisse , und die Feder wieder einzuhängen is kein wirkliches Problem .
 
Ja, konnte ich mir schon denken dass sie Feder fehlt. Leider habe ich keine dabei und weiß auch nicht mehr genau ob überhaupt eine drin war. Mal sehen, die Lok ist momentan so wie es aussieht ein Garantiefall. Da werde ich das gleich mit machen lassen.
Trotzdem Danke.

MfG

Roland TT
 
sächsischer Rollwagen

Endlich wird der Rollwagen auch mit sächsischer Beheimatung kommen. . Mit komplett neuer Radsatzgruppe, ist zu lesen. Hoffentlich dauert es nicht so lange, bis sie erhältlich ist! Wo ich das her habe, soll ich nicht sagen! (meint Kä-Fahrer)
 
Schön, daß die Lok endlich mit sächs. Beheimatung kommt.
Aber der Text im MBS ist sicher von der Ursprungsvariante übernommen. Warum sollte die Lok andere Radsätze bekommen?
 
Dann schaut Euch doch mal den "normalen" Eintrag der 38er an - da steht auch "neue Radsatzgruppe".
Vielleicht ist das auch nur ein Hinweis darauf, dass für die 38er nicht irgendwelcher alter Kram übernommen wurde?

Anhand meiner 38er kann ich nicht sagen, dass ich für die Radstzgruppe großen (optischen) Nachbesserungsbedarf sehe - und ich denke mal, dass ich da sehr kritisch bin.
 
Ist das nicht Werbung für den MBS?
Ja, aber soll man sich denn in den Hintern beißen, nur um den Namen nicht zu nennen?
Ich bin ja per se gegen plumpe Werbung, aber man kann es auch übertreiben.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Ich habe meine Aussage eher so verstanden, als das in den Medien immer vom "Internet" die Rede ist wenn irgendetwas angeboten, verbreitet oder behauptet wird. Dort nennt man auch keine Namen und sagt es wurde bei ebay angeboten, wurde bei youtube gezeigt usw.
 
Hier geht es doch um die 38 von Beckmann, ist das keine Werbung für Beckmann??? Ich für meinen Teil, wüßte schon gern, wo ein Schreiberling seine Info her hat. Deshalb lese ich ja hier, um informiert zu sein und denke es geht anderen Boardern auch so.
Wäre das Modell bei Beckmann auf der HP angekündigt, wäre der Verweis auf ... nicht nötig gewesen. Warum sollte ich Werbung machen, bekomme doch nichts dafür?! Glück auf!
 
Mal ne Frage (hab beim Überfliegen nix gefunden). Hat Herr Beckmann sich mal irgendwann zu einer BR38 in Epoche 4 (EDV-Anschrift) geäußert?
 
Hallo Leute, habe ein par Fragen hier gelesen, aber keine Antworten.
Habe meine aus 2ter Hand hier vom Markt. Bis auf Transportschäden ein feines Lö(c)kchen, die OVP ist für Wurfverschickung nicht ausreichend.
Wegen Digi-Vorbereitung fließt jeder Strom durch den Tender, um das vordere Licht zu dimmen, kann man einfach (Draht ab), einen Widerstand nach Wahl einlöten, fertsch.
Die Lok-Tender- Verbindung habe ich ausgebuchst, 0,6 mm Spiel war mir etwas zu viel. Das verhindert dann Hakeln und Entgleisen bei Tendervorausfahrt. Mehr Gewicht im Tender schadet nicht, hilft aber auch nicht bei diesem Problem.
Wenn die hintere KKK nicht zurückfedert, obwohl die Feder eingehangen ist, einfach das Baby auf die Seite legen, die Gehäuseschrauben wechselseitig lockern, bis die KKK wieder schnipst. Das Gehäuse hat in der Mitte keinen Anschlag und der Rahmen wird krummgezogen.
Die 1. Achse führt den Tender, die 4. kann pendeln, beide tragen das Gewicht des Tenders und liefern Strom.
Die Mittelachsen können ein- und aus(federn?), wenn man die Schleifer aktiviert, werden die Achsen automatisch überbremst, da die Haftung zw. Schleifer und Rad genauso groß ist, wie zw. Rad und Schiene. Das haben die Beckmänner wohl auch gemerkt, aber gut dass die Schleifer trotzdem noch da sind. Da habe ich Achsfedern reingewurschtelt (Uhrmacherarbeit) und ein par Gramm Blei. Nur weil ich das so wollte, Stromabnahmeprobleme gab es nicht.
In der Annahme, die Laufsicherheit zu optimieren, habe ich die Haftreifen von der 1. auf die 3. Kuppelachse verlegt. Dann wird die Lok mehr vorne und hinten geführt, der Kippelefekt beim Druck auf den Kamin wird wesentlich kleiner und die Lok steht nicht mehr so "bergauf".
Dass die Zugkraft bei Tender-voraus darunter leidet war vorher klar, da die Haftreifen jetzt weit vom Schwerpunkt entfernt sind. Die Treibachse wird durch die Zahnradkräfte auf die Schiene gedrückt und die C-Achse weniger belastet. Die Zugkraft vorwärts ist top. An der Vorderseite der Stehkesselrückwand fand sich noch Platz für ca. 3g Blei. Beim Hauptfahrwerk das Selbe, wie beim Tender: Schleifer sind nicht alle aktiviert, aber vorhanden-find ich erstmal Klasse, da hat man die Wahl, ohne viel Gebastel.
Nebenbei war auf der rechten Seite zwischen Umlauf und Steuerungsträger irgendwas zuviel, da hab ich was gefeilt.
An der vorderen Deichsel hab ich dann noch eine Feder angebracht, damit die Kupplung nach der Kurve wieder mittig ist.
Das soll alles nicht als Gemecker verstanden werden, was verbessern kann man überall, ist schon "eu Schnuggelsche" würde -glaub ich- der Hesse sagen.
Was mir besonders gut gefällt ist: super Laufeigenschaften ohne Tenderantrieb- geht also auch.
Gattungszeichen ist bei meiner richtig, ob ich da eine Sammlerwertsteigerung durch Fehldruck verpasse?- ich denke ich kann damit leben.
 
Zurück
Oben