• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

ROCO V 100/BR 110/111 etc. Vorbild und Modell

@Dieselpower:
Sehe ich ähnlich. Trotzdem finde ich das Fahrverhalten des Tilligmodells mit dem längeren Auslauf besser. Auch die Lackierung und Bedruckung ist bei Tillig m. E. eine Idee feiner. Rocos Lack wirkt immer etwas grober, als ob die Farbe zu dickflüssig war. Das sollte zur Sebnitzer Ehrenrettung auch mal erwähnt werden.

Andi
 
... Laufgeräusche meinmes Modells nehmen sich nicht viel mit der Tillig, wobei die ein zusätzliches Geräusch in eine der Fahrrichtungen produzierte. Begeistert bin ich vom Langsamfahrverhalten...
Habe gerade eine Tillig 110 vor mir und muss erschreckend feststellen, dass meine Ansichten über Motorgeräusche wohl sehr überzogen sind. Die macht zumindest genau die gleichen Fahrgeräusche wie die von Roco die ich hatte.
Nun, ich bin zwar manchmal ein "kleiner Poltergeist" aber ich kann wenigstens Fehler eingestehen, was ich hiermit gemacht haben will.
Kommt also doch noch eine oder zwei bei mir ins BW.
 
Ich bin mit der Lok sehr zufrieden, bin ja vo einer neuen Tillig mehr oder weniger nahtlos umgestiegen, weil ich dort mit dem Soundeinbau überfordert war. Laufgeräusche meinmes Modells nehmen sich nicht viel mit der Tillig, wobei die ein zusätzliches Geräusch in eine der Fahrrichtungen produzierte. Begeistert bin ich vom Langsamfahrverhalten...

Vielen Dank......Tolles Modell. ...
VG
Patrick
 
LED Beleuchtung

Hallo,
was ich noch anmerken möchte ist, die für LED-Verhältnisse zumindest was den Abstrahlwinkel und die Ansicht schräg von der Seite für mich sehr gelugene Ausführung der Roco. Da gibt es sogar 2 nette kleine Scheinwerferkegel auf das Gleis. Preis-Leistung ist echt Top, im Prinzip hat mich die Lok abzüglich des fiktiven, theoretisch von mir alternativ nachzurüstenden ESU-Loksounds gerade 80 EUR gekostet.
Gruß
Mark
 
Ich finde die Türklinken etwas überdimensioniert oder täuscht das nur auf den Fotos in #147?
GB
 
Einer hat analog getestet

http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=926988&postcount=43
Danke Jörg! :flehan:
Die digitalen Geräuschvergleicher wissen aber auch, dass das Tillig-Modell ein Trödelgetriebe hat? Die hochgelobten Langsamfahreigenschaften kommen auch nicht auf der Wurschtsuppe daher geschwommen. Wenn die sich digital jagen lässt, ist aber auch klar, dass die dann brüllt, wie am Spieß.
Meine Getriebeoptimierte ist kaum zu hören und geht auch langsam noch sehr gut. Doch der aufwändige Umbau hielt mich davon ab, so was noch mal zu beschaffen.
So freue ich mich über das neue Modell von Roco und sehe Zeiten der friedlichen Koexistenz auf meiner Anlage gelassen entgegen.
Ich hoffe, da kommt noch was, wo 112/114 oder 115 dransteht, wir müssen ja nu nicht alle die Selbe haben.
Bis dahin lasse ich euch noch ein bisschen testen und beurteilen. :happy:
 
Hallo,

Hier mal kurz meine Anmerkungen zur ROCO BR 204:

Drehgestelle ROCO/ Tillig - kann ich mit leben, sieht man im Betrieb nicht.
Führerstand ROCO/ Tillig - kann ich mit leben, sieht man im Betrieb nicht.
Digitalisierung ROCO/ Tillig - 3 Schnittstellen insgesamt - 6 polige Tillig, lässt sich mit etwas Geschick auf separat schaltbares Schlusslicht umbauen, einschl. ww LED. Bei neueren Modellen Next 18, verschieden Decoder verfügbar. PLUX16 verschiedene Decoder verfügbar. Sound bei ROCO vorbereitet, Tillig nicht geeignet oder größerer Umbau - wer ohne fährt ist es eh egal.
Stromabnahme - Tillig Schleifer, Verbindung zur Leiterplatte mit Drähten verlötet - absolut sicher. ROCO steigt auf Schleifer zur Leiterplatte um (siehe BR 120 Tillig aus den Neunzigern) - ein Vorteil, lässt sich leichter demontieren, im Betrieb eher unsicher.
Puffer stehen bei dem ROCO Modell nach oben und haben Spritz Grate dran - toll
Umbau Kupplung auf Tillig Standard - die Lok lässt sich zB. mit den Autotransportwagen (4achsig), dem Arnold DOSTO und dem Staubbehälterwagen (4 achsig) nicht kuppeln, weil die Kulisse schlicht und einfach zu kurz ist.
Gravuren Gehäuse/ Beschriftungen - Ist bei der Tillig Variante einfach schärfer und besser gelungen, Bedruckung bei Tillig auch besser.

Ergo - ich ziehe die Tillig Variante vor (meine persönliche Meinung).

Das größte Problem ist meiner Ansicht nach das Kupplungsproblem, entweder andere Puffer einbauen oder die Kupplung verlängern.
Der Preisvorteil ist damit schnell überm Haufen.
Wozu gibt es eigentlich Normen??
 
Gestern rollte sie nun endlich auch bei mir ein - die analoge BR 110 von Roco. Die Qualität scheint in der Tat erheblich zu streuen, ich habe mir noch eine 2. Lok vorführen lassen, die deutlich sichtbar taumelte.

Zu Hause kam als Erstes ein Lenz Silver Plux 12 in die Lok rein. Schön, dass ich endlich eine Verwendung für diese Decoder habe. Danach ging es zum Einfahren auf die Anlage. Der zunächst erhebliche Geräuschpegel ließ zum Ende der Einfahrzeit ein wenig nach. Lauter als Tillig ist sie trotzdem.

Während Tilligs Lok für den Hauptbahneinsatz eher etwas zu langsam ist, haben wir mit Roco das genaue Gegenteil: Die Lok rast förmlich und ich nahm CV 5 bis auf 110 zurück. Ich habe lieber nicht probiert, was bei 254 passieren würde.

Einmal digital "gedrosselt" ist an den Fahreigenschaften aber nichts auszusetzen. Ich habe eine Tillig 110 728, also die neueste Ausführung mit Next 18 Schnittstelle, durch die Rocolok ersetzt. Mit der Arnold Doppelstockeinheit hat auch die Roco 110 in beiden Richtungen keine Probleme. Gekuppelt wurde schon bei Tilligs BR 110 mit der alten Bügelkupplung, was aber an der labberigen KKK von Arnold liegt. Deshalb würde ich das Problem im Gegensatz zu meinem Vorschreiber auch nicht Roco, sondern eher Arnold anlasten.

Im Gegensatz zum H0- Modell kommt die TT- Lok mit Zurüstteilen. Roco weiß natürlich genau, zu welcher Leidensfähigkeit der TT- Bahner durch Tillig über viele Jahre erzogen wurde. Wenigstens erfüllen die Zurüstteile bei Roco ihren eigentlichen Sinn: Auch ohne Zurüstung ist das Modell nicht völlig "nackt". Die Zurüstteile dienen zur Ergänzung. Die Griffstangen an den Türen ließen sich selbst für mich als völlig Ungeübten, problemlos und ohne Einsatz von Klebstoff einstecken.

Die Bedruckung der Nummernschilder ist detaillierter, als bei Tillig. Gleiches gilt für die Beleuchtung. Tilligs neue Modelle haben zwar auch warmweiße LED, aber sonst blieb alles beim Alten. Die leicht abgeschrägten Drehgestelle fallen im Betrieb absolut nicht auf. Vielleicht gibt es ja Leute, die ihr Modell in der Vitrine in Kopfhöhe zu stehen haben. Dann, aber auch nur dann , mag es vielleicht störend sein.

Zum Schluß noch etwas zum Preis: Ihr werdet es nicht glauben, aber meine Tilliglok war billiger, als die von Roco. Das Problem ist eben, dass Roco seit geraumer Zeit versucht, im Handel Festpreise durchzudrücken. Tilligs Modell ist dagegen rabattfähig.

Ich werde die Roco BR 110 noch weiter testen. Wenn es keine Probleme gibt, kaufe ich auch künftig erscheinende Modelle der BR 112 und 114 mit offenem Rahmen. Und natürlich die BR 111:fasziniert:
Schon die aktuelle BR 110 ist eine wahre Augenweide gegenüber dem "nackten" Tilligmodell. Zugerüstet hatte ich die nie, aus Angst mir das teure Gehäuse durch Klebeflecken zu versauen.
 
Ich habe es jetzt im Beitrag ergänzt: Alte Bügelkupplung, dank Piko ja reichlich verfügbar:wiejetzt:
Auch Tilligs 110 728 hat mit der Arnold Doppelstockeinheit bei geschobener Fahrt überpuffert. Deshalb fuhr auch sie schon mit Bügelkupplung.
 
laut General´s Post ... alte Bügelkupplung
 
[FONT=Calibri, sans-serif]Seit vergangenem Montag sind 2 Modelle der Roco-110 in 1:120 bei mir. [/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Die 110 226 aus dem Hause Roco steigt gegen die seit Jahren am Markt befindliche Tillig-V100 in den Ring. Das Modell wurde in den vergangenen Jahren vor allem von den „Nicht-Spielbahnern“ insbesondere wegen ihrer geringen Höchstgeschwindigkeit gelobt, die der tatsächlichen Höchstgeschwindigkeit des Vorbildes (100 km/h) knapp entsprach. Aber eben nicht nur gelobt, sondern vor allem wegen der erforderlichen Zurüstorgie gescholten. Ich persönlich bin nicht wirklich ein Freund der Zurüsterei, weil ich mit Sehvermögen und den funktionalen Einschränkungen beim Gebrauch einer Gleitsichtbrille in Kombination mit einer Lichtlupe mit den vielen nicht sonderlich gut passenden Zurüstteilen meine liebe Not hatte. Das bedeutete Kaufrückhaltung beim Tillig-Modell...[/FONT]


[FONT=Calibri, sans-serif]Roco hat vor allerhand vielen Monden mit der 132 das allgemeine Niveau der TT-Triebfahrzeuge revolutioniert. Nach der 132, der 120 und den Taucherbrillen der CSD-Baureihe T478.3 folgt nun die DR-V100 als Doppelentwicklung zum bisherigen und schon recht zeitgemäßem Tillig-Modell.[/FONT]


[FONT=Calibri, sans-serif]Ich spare mir hier – mit einer Ausnahme - vergleichende optische Bewertungen – das kann und muss jeder für sich selbst tun. Die Ausnahme sind die abgeschrägten Drehgestellrahmen, über die schon allerhand Kritik geäußert wurde: Bei einem „Betrachtungswinkel“, wie er bei Modellbahnen mehrheitlich üblich ist - leicht von oben - sind die kritisierten Stellen nicht zu sehen. Zumindest nicht beim geschlossenen Rahmen.[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Interessant und hier Gegenstand der Betrachtung sind hier vor allem die technischen Eigenschaften. [/FONT]


[FONT=Calibri, sans-serif]Roco hat bei der Konstruktion der Spritzgussformen offenbar einige Optionen berücksichtigt, die sich mit dem Tillig-Modell nicht realisieren lassen (z.B. das um 180° gedrehte Führerhaus bei den „Reko“-Loks (z.B. der Press). Roco hat es geschafft, ihrer 110 ein ansehenswertes Outfit mitzugeben. Hier ist sie aus meiner Sicht dem Tillig-Modell überlegen. Aber die Bedruckung reist nicht vom Hocker – das konnte Roco schon mal besser. [/FONT]


[FONT=Calibri, sans-serif]Zum Modell der 110 226 in EP-IV:[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Indienststellung: 06.03.1970[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Rbd Dresden / BW Reichenbach[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Frist: 13.04.82[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Das Modell stellt somit nicht den Anlieferungsstand dar – das erklärt auch die doppelten Lüftungsklappen am Führerhaus, das wie bei Dampfloks der Kessel Tauschteil in der Dieselok-Instandsetzung war.[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Was geht in Richtung „Umbeschriftung“?[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]110 226 hat einen geschlossenen Rahmen. Ab 110 260 durchgängig mit offenem Rahmen.[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]110 226 hat hinten das „abgesenkte“ Spitzenlicht. Abgesenktes Spitzenlicht ab 110 103.[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]>>> also 110 103 … 259.[/FONT]


[FONT=Calibri, sans-serif]Die „V100-DR“-Familie ist nach der BR132, der M62-Familie (120 der DR) und der T478.3 der CSD das 4. Diesellok-Modell, das Roco in 1:120 anbietet. Meine Erfahrungen mit allen 3 Baureihen sind ausgesprochen gut - insbesondere die T478.3 glänzt mit richtig guten Fahreigenschaften. [/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Ich habe 2 T478.3 im Bestand (beide analog). Auf dem Bettungsgleis-Testoval kann ich im Zug- und Schiebebetrieb einen ausgewachsenen 10-Wagen-Schnellzug entgleisungsfrei fahren... Man kann also durchaus von einem sehr gelungenen Entwicklungskonzept der BR T478.3 reden. Da auch die Fahrwerksabmessungen der DR-110 sich nur unwesentlich von denen der T478 unterscheiden, könnte die T478.3 aus dem Hause Roco DER Maßstab für den V100 gewesen sein. Wer das erwartet, sieht sich nach einem Blick auf die „Waschzettel“ eines anderen belehrt. Der Antrieb der 110 ist deutlich einfacher, eigentlich primitiv, aufgebaut. Auch die Motoren sind nicht identisch. [/FONT]


[FONT=Calibri, sans-serif]Was war auffällig?[/FONT]

  • [FONT=Calibri, sans-serif]Die Antriebs- und Fahrgeräusche halten sich bei beiden Modellen in Grenzen. Das sind keine Flüstertüten, aber auch keine Krawallniks.[/FONT]
  • [FONT=Calibri, sans-serif]Die beiden Maschinen differieren aber „um Welten“ in der Geschwindigkeit. Bezüglich des Vorgesehenen Einsatzes in Doppeltraktion ist das richtig störend. Und damit sind Messungen zur erreichbaren Höchstgeschwindigkeit usw. schon mal ad absurdum. Auch das Roco-Modell ist kein ICE, aber das nach NEM „zulässige Mehr“ bei der Höchstgeschwindigkeit reizt sie schon aus.[/FONT]
  • [FONT=Calibri, sans-serif]Auslauf findet eigentlich so richtig gar nicht statt. Die Wirksamkeit der Schwungmasse ist ungenügend.[/FONT]
  • [FONT=Calibri, sans-serif]Das Fahrverhalten überhaupt ist schon irgendwie nicht wirklich dynamisch. Offenbar hat Roco hier bei der Entwicklung weniger die im eigenen Haus bereits erzielte Qualität (eben die T478.3) im Auge gehabt, sondern vor allem die low-Preis-Bauweise einer Piko-Lok.[/FONT]


[FONT=Calibri, sans-serif]Die Zugkraft ist o.k. – die Erwartungen werden erfüllt… Getestet wurde mit 6 Bghw und einem Post-4. Auch mit dem Arnold-DBvq ist das kein Problem.[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Auch die KKK passen höhenmäßig richtig gut und da hakt auch nichts.[/FONT]


[FONT=Calibri, sans-serif]Die stark differierenden Geschwindigkeiten zwischen den beiden 110 226 machen es schwer, hier richtige Messwerte zu präsentieren...[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Die statischen gehen natürlich – zuerst mal die Waage:[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Roco 110 226 102,5g[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Tillig 108 137 100,7g[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]und mal als Vergleich[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Roco T478.3 175,2g[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Piko 119 006 174,0g[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Tillig 135 001 192,9g[/FONT]


[FONT=Calibri, sans-serif]Die Vorbildhöchstgeschwindigkeiten sind auch so was wie statisch:[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]V100 / 110 / 112 100km/h [/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]T478.3 100 km/h [/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]119 120 km/h [/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]285 (135) 140 km/h [/FONT]


[FONT=Calibri, sans-serif]Im Test der T478.3 aus dem Jahr 2011 hatte die T478.3 eine Anfahrspannung von 2,0 V, und konnte mit V = 2,6 V ruckfrei kriechen (6,5 km/h). [/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Die Anfahrspannung der Tillig-110 liegt bei 2,7 V – kriechen geht mit 14 km/h...[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Und die Roco-110? Die braucht deutlich mehr – das war bei beiden Modellen so. Und sie ist dann sofort sehr viel schneller als das Tillig-Modell – etwa 30 bis 40% schneller.[/FONT]


[FONT=Calibri, sans-serif]Im Vergleich mit den 2 großen Maschinen interessiert dann auch vor allem das Anfahrverhalten. Sowohl das Piko-U-Boot als auch die Tillig-285 kommen mit einer deutlich geringeren Spannung in Bewegung als die Roco-110.[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Erst einmal in Gang gekommen sind die Geschwindigkeiten der 110 226, der BR285 und der Piko-119 bis zur Endgeschwindigkeit nahezu gleich. Die „Fahrkultur“ der 110 bleibt dabei hinter allen anderen als Vergleich benutzten Modellen zurück.[/FONT]


[FONT=Calibri, sans-serif]Mit einer abschließenden Bewertung tue ich mich schon irgendwie bisschen schwer – ich will das Modell nicht verreißen. „Visuell“ liegt die Rocolok für mich vorn, aber fahrtechnisch kann die Bergheimerin der 110 aus Sebnitz nicht das Wasser reichen – nicht nur der Tillig-110, sondern auch keiner der anderen Vergleichskandidaten. So geht der Preis für die Optik nach Österreich, aber die „B-Note“ für die Bewegung geht für mich mit 5,9 und Platzziffer 1 nach Sebnitz.[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Und – ich selber bin schon etwas enttäuscht. Nach den guten Erfahrungen mit derT478.3 hatte ich von der 110 226 mehr erwartet.[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Diejenigen, die sich nun auf Varianten von Roco freuen, die mit den Tillig-Formen nicht zu machen waren, sollten nicht allzu enttäuscht sein, es ist ja nicht so, dass Roco da ein schlecht gemachtes Modell herüberreicht. Aber mit dem Wissen aus der Vergangenheit, dass Roco auch in TT Antriebe eigentlich richtig gut kann...[/FONT]


[FONT=Calibri, sans-serif]FD851[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]
[/FONT]
 
Hallo General,

vielen Dank für Deine Einschätzung! Kurz, präzise und ohne viel Gelaber auf dem Punkt gebracht.
Werde mir die Rocco näher angucken...
 
Hallo FD851, deine Schriftgröße ist für den Board-Altersdurchschnitt wohl nicht so geeignet ...:wiejetzt:
Die unterschiedlichen Bewertungen des Fahrverhaltens sind sehr interessant. Da kann sich jeder das Beste aussuchen!:traudich:
 
Also ich habe die Soundvariante gekauft, Vmax, mitte und Lautstärke CV geändert und bin bisher sehr zufrieden, mache mir nun Gedanken was aus meinen vielen Tillig V100 wird.

Gruß Thomas
 
Also ich habe die Soundvariante gekauft, Vmax, mitte und Lautstärke CV geändert und bin bisher sehr zufrieden, mache mir nun Gedanken was aus meinen vielen Tillig V100 wird.

Gruß Thomas

Hallo Thomas,
ich fand die Geschwindigkeitskennlinie 'Out-Of-The-Box' bei der Roco gar nicht so verkehrt, wie ich es von meinen ESU-Decoder-Nachrüstungen z.b. bei der Tillig-V100 kenne. Habe damals gegooglet und die Vmax von glaube 100km/h auf TT umgerechnet und dann mit dem ESU-Programmer umprogrammiert. Welche Decoderwerte für die 3 Vs hast du denn bei der Roco ermittelt ? Mit der Multimaus ist das ja etwas umständlich zu programmieren...
Danke und Grüße
Mark
 
...... Umbau Kupplung auf Tillig Standard - die Lok lässt sich zB. mit den Autotransportwagen (4achsig), dem Arnold DOSTO und dem Staubbehälterwagen (4 achsig) nicht kuppeln, weil die Kulisse schlicht und einfach zu kurz ist. ......... Das größte Problem ist meiner Ansicht nach das Kupplungsproblem, entweder andere Puffer einbauen oder die Kupplung verlängern.
Das war hier vor Jahren schon mal Thema. Es gibt für die verschiedenen Rahmentypen bei Tilligs V100, zwei verschieden lange Kupplungsdeichseln. Es ist wohl schon vorgekommen, das Tillig nicht die richtige Version für das jeweilige Modell verbaut hat und es somit Probleme beim kuppeln gibt. Du solltest jetzt mal in deine Betriebsanleitung schauen, welche Version der Deichsel (Deichsel kurz 303150 - lang 303160) für dein Modell die richtige wäre.
 
Das war hier vor Jahren schon mal Thema. Es gibt für die verschiedenen Rahmentypen bei Tilligs V100, zwei verschieden lange Kupplungsdeichseln. Es ist wohl schon vorgekommen, das Tillig nicht die richtige Version für das jeweilige Modell verbaut hat und es somit Probleme beim kuppeln gibt. Du solltest jetzt mal in deine Betriebsanleitung schauen, welche Version der Deichsel (Deichsel kurz 303150 - lang 303160) für dein Modell die richtige wäre.

@Frontera,

ganz nett die Erklärung/ Belehrung...


Es wird dir sicher nicht entgangen sein, dass es hier um die ROCO V 100/ BR 110/ BR 204 geht.
Genau diese Lokomotive aus dem Hause ROCO lässt sich nicht mit den von mir erwähnten Wagen kuppeln.
Mit meinen Tillig Loks der genannten Baureihe ist alles in Ordnung.
Kaufe dir einfach die Lok und teste selbst oder lies einfach richtig!!
 
Das finde ich jetzt aber wirklich etwas suboptimal.
Ein neues Modell aus 2015 lässt sich mittels Standardkupplung, was die neue Tilligkupplung ja darstellt, nicht frei wählbar mit sämtlichen Wagenkandidaten kuppeln?
So will ich das Loksche aber nich haben. :boeller:
Es hat mir schon gereicht, sämtliche Piko-Tauri und 151er umzurüsten. Tut sich da ein neuer "Standard" auf?
 
Das finde ich jetzt aber wirklich etwas suboptimal.
Ein neues Modell aus 2015 lässt sich mittels Standardkupplung, was die neue Tilligkupplung ja darstellt, nicht frei wählbar mit sämtlichen Wagenkandidaten kuppeln?
So will ich das Loksche aber nich haben. :boeller:
Es hat mir schon gereicht, sämtliche Piko-Tauri und 151er umzurüsten. Tut sich da ein neuer "Standard" auf?

Ich denke mal, ROCO hat mit der Hauseigenen Kupplung getestet. Die alte Bügelkupplung, welche PIKO noch verbaut, dürfte auch gehen. Die sind beide etwas länger. Bei der Standardkupplung von Tillig fehlen etwa 1 mm.
 
Na klar gibt es dafür ne Norm.
NEM 358 und NEM 359 - liegen unter anderem auf der MIBA Seite.
Ich kann heute Abend nochmal genau messen.
 
Zurück
Oben