• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Roco Neuheiten 2025

Und ich bin auch noch von Dampfloks Richtung Wriezen gezogen worden, und nach meiner Erinnerung haben auch die Originale nur gefunzelt . Aber wie man's macht. Es gibt immer was zu mosern.
 
Ist das so gewollt, dass die Frontbeleuchtung nur funzelt (kaum zu erkennen)- die rückwärtigen Scheinwerfer haben normale Leuchtstärke.
Wo kann ich da gegebenenfalls was einstellen- Decoder ist ein Zimo MX.
Versuch mal:
- mit CV60 die Dimmung für die hinteren Lampen anzupassen
- CV114 = 1 (Dimmmaske) wird die Dimmung für die Stirnlampen deaktiviert
So könnte man zumindest dafür sorgen, dass beide Seiten gleich leuchten.
 
Ausprobiert- bewirkt leider nichts. Kriege die Laternen am Tender nicht gedimmt...

Was etwas Verbesserung gebracht hat:

Der vordere Lichtleiter ist lose eingelegt, federt leicht nach oben (einen knappen Millimeter).
Legt man den in unterer Position fest (mit einem Stück Polystyrol festklemmen, kleben geht natürlich auch) "erhöht" sich das Stirnlicht gefühlt um die Hälfte!
Sieht gefälliger aus und man sieht auch am Tag, dass die Lok Licht an hat !
 
Also wenn du in CV60 beispielsweise 20 programmierst muss das Licht sichtbar dunkler werden.Am besten du machst es über Pom...dann siehste sofort den Unterschied.Es darf aber in CV 115 nix stehen.
 
Also bei 114= 1 wird nur die Front gedimmt. Setze ich 114 auf 2 dimme ich die Tenderseite.
Und beide Seiten sind etwa gleich hell.

(Bei 114= 0 und 115 oder 116= 1 werden immer beide Seiten gedimmt)
 
Zurück
Oben