• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Roco Neuheiten 2025

Und ich bin auch noch von Dampfloks Richtung Wriezen gezogen worden, und nach meiner Erinnerung haben auch die Originale nur gefunzelt . Aber wie man's macht. Es gibt immer was zu mosern.
 
Ist das so gewollt, dass die Frontbeleuchtung nur funzelt (kaum zu erkennen)- die rückwärtigen Scheinwerfer haben normale Leuchtstärke.
Wo kann ich da gegebenenfalls was einstellen- Decoder ist ein Zimo MX.
Versuch mal:
- mit CV60 die Dimmung für die hinteren Lampen anzupassen
- CV114 = 1 (Dimmmaske) wird die Dimmung für die Stirnlampen deaktiviert
So könnte man zumindest dafür sorgen, dass beide Seiten gleich leuchten.
 
Ausprobiert- bewirkt leider nichts. Kriege die Laternen am Tender nicht gedimmt...

Was etwas Verbesserung gebracht hat:

Der vordere Lichtleiter ist lose eingelegt, federt leicht nach oben (einen knappen Millimeter).
Legt man den in unterer Position fest (mit einem Stück Polystyrol festklemmen, kleben geht natürlich auch) "erhöht" sich das Stirnlicht gefühlt um die Hälfte!
Sieht gefälliger aus und man sieht auch am Tag, dass die Lok Licht an hat !
 
Also wenn du in CV60 beispielsweise 20 programmierst muss das Licht sichtbar dunkler werden.Am besten du machst es über Pom...dann siehste sofort den Unterschied.Es darf aber in CV 115 nix stehen.
 
Also bei 114= 1 wird nur die Front gedimmt. Setze ich 114 auf 2 dimme ich die Tenderseite.
Und beide Seiten sind etwa gleich hell.

(Bei 114= 0 und 115 oder 116= 1 werden immer beide Seiten gedimmt)
 
Neues zum Modell der BR 86:
 
Ich dachte, die 86 sei auf Anfang 2026 verschoben worden. Nun also doch: "[...] und noch in diesem Herbst rollen die ersten Modelle zu Ihrem Fachhändler".

Andi
 
Ich freue mich auch schon auf diese Konstruktion. Es wird wesentliche Details im Unterschied zum BTTB-Hut der Tillig-86-er zeigen.
 
Darauf hattest du ja den neTTen Standbetreuer von Roco letztes Jahr in Leipzig angesprochen worauf dieser sagte, auch diese Variante hat man in den Planungen mit berücksichtigt.
Na mal schauen. Vielleicht gibt's ja in "Leipzig 25" schon was in Sachen "Ankündigung" dahingehend.
Für mich ist das "wichtigste" Detail an sich schon diese Neukonstruktion, welche sich gerade ob der Details erheblich von der "formtechnischen Erblast" bei Tilligs Überarbeitung unterscheiden wird 🙃😜.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist wie so oft: Die „ungeliebte“ Variante kommt zuerst und wird von den ungeduldigen oder neugierigen trotzdem gekauft. Die Versionen welche sie wirklich „brauchen“ kommen später und werden von diesen Käufern auch noch gekauft. Aus Marketingsicht alles richtig gemacht.
Ich freue mich jedenfalls schon auf die erste Maschine mit den geschweißten Kästen und auf die mit den genieteten Kästen, die mit ÜK-Führerhaus und und und. 86er geht für mich immer, da früher hier zu Hauf vertreten gewesen.
 
Zurück
Oben