• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Raumerweiterungshalle Ziehharmonikahalle in TT

auch als Stellwerk möglich

Hallo,

eine solche Halle findet auch als Stellwerk Verwendung. So in Leipzig / Plagwitz in der Einfahrt von der Waldbahn.

Bilder folgen noch.

Grüße
Hallenser
 
@Hagen...genau das ging mir auch gerade durch den Kopf ... Campingplatz Nipmerow da hab ich es das erste mal gesehen aber ist schon ein paar Jahre her, aber gut zu wissen, dass es noch immer dort steht, dem Board sei dank
Gruß Thomas
 
Roststellen?

An die Hallen, an die ich mich erinnern kann, waren mit einer Aluhaut versehen und teilweise gelblich eloxiert.
Die Hallen gab es auch in Großstädten. In Leipzig stand eine an der Märchenwiese (bevor die Kaufhalle gebaut wurde) und später eine in Lößnig, nähe Willi-Bredel-Straße. Die letzte wurde zum Schluss als Bibliothek genutzt.
Auf Google sieht man hier noch eine Halle: 51.299887,12.321809 (Leipzig, Pfeilstraße/Gerhard-Ellrodt-Straße), diese wurde aber in zwischen abgerissen.
 
TT - Cherry schrieb:
was es alles in der damaligen Zone gab.
Wieso damaligen? Da der westen Deutschands immer noch von Amerikanern, Engländern und Franzosen besetzt ist bestehten die Zonen doch immer noch. Der einzig nicht mehr besetzte Teil Deutschlands ist der Osten.
Hhhhmmm tja, somit hast du eigentlich sogar Recht wenn du von der "damaligen Zone" sprichst. Dann will ich mal nix gesagt haben ....... :ja:
 
Hallo,

@V180-Oli, die Fenster und Türen will ich auf am heimischen Drucker mit Fotopapier ausdrucken und dann in die Öffnungen kleben, mal sehen ob das gut wirkt, wenn nicht dann muß ich mir was anderes einfallen lassen.

@groeschi, bitte mach mal Bilder von den Raumerweiterungshallen bei Boxberg und stell sie hier ein wenn du Zeit hast.

@Hallenser, als Stellwerk, klingt sehr interessant, die Bilder werden schon sehnlichts erwartet.

Ingolf
 
Gleichgeartete Ziehharmonika-Halle war auch noch viele Jahre nach der Wende an der Autobahnraststätte Freienhufen (zwischen Dresden und Berlin) in Nutzung als Gaststätte.

Kuno
 
Hallo Ingolf

Ist es möglich ein oder zwei deiner resin-modelle von der Raumerweiterungshalle für unser Vereinsanlage zu erwerben? Unser Vereinsanlage wurde in Dresden bei der Erlebnis Modellbahn vor 1½ Jahren ausgestellt. Unser Homepage ist www.tt-klub.dk mit Bilder von der Anlage.

Mfg. Poul-Erik B. Nielsen, Vorz. der Dänischer TT-Klub
 
Hallo

Es hat funktioniert, Fenster und Türen am PC erstellt und ausgedruckt.

Ingolf
 

Anhänge

  • DSC00117.jpg
    DSC00117.jpg
    68,8 KB · Aufrufe: 254
  • DSC00118.jpg
    DSC00118.jpg
    77 KB · Aufrufe: 256
Da würde ich aber nur den weissen Fensterrahmen lassen und das ganze mit Folie hinterlegen.
Die Tür geht so in Ordnung.
 
Hallo, und es geht weiter.
Bild 1: Roststellen mit braun (revell email color) angebracht und bevor die Farbe ganz trocken war mit Verdünnung und Pinsel nach unten verwischt Ingolf
Hallo Ingolf, Rost setzt ja Stahlblech voraus. Ich dachte die Hallen waren immer aus Aluminium. Zumindest kenne ich die aus Beitrag 11 nur so aus Alu. Gab es da verschiedene Materialien?
 
Hallo

@Askanier: Die abgerundete Variante aus Beitrag 11 wurde von " Helmuth Both & Co Maschienen & Apparatebau 283 Boizenburg/Elbe hergestellt.
Ich glaube die war aus Aluminium aber die habe ich ja nicht gealtert.

Ich habe die eckige Variante gealtert, welcher VEB die hergestellt hat weiß ich nicht, könnte mir aber vorstellen das man sie aus Eisenblech hergestellt hat, da Buntmetall in der DDR ein Sparstoff war.

Auf den Bildern meiner Vorbild Raumerweiterungshalle bei Feropolis ist auch kein Rost zu sehen, man müsste mal Nachts hinschleichen und mit der Feile einen Test machen.

Auf alle Fälle gefällt sie mir rostig besser.

Ingolf

Bild 1 und 2 bei Feropolis
 

Anhänge

  • Feropolis Juli 2006 (70).jpg
    Feropolis Juli 2006 (70).jpg
    161,4 KB · Aufrufe: 235
  • Feropolis Juli 2006 (71).jpg
    Feropolis Juli 2006 (71).jpg
    64,3 KB · Aufrufe: 244
Hallo Ingolf,


wie Du selbst erkannt hast, sind an Deinem Vorbild keine Rostspuren nach – wie vielen?- Jahren zu sehen. Aluminium hat bei einer transportablen Halle auch ein Gewichtsargument.


Die Alterung wirkt etwas blutrünstig auf den Bildern, wenn Du also unbedingt ersatzweise Eisenbleche verbauen mußt, würde ich vorschlagen, den Rostton etwas vom Rot- in den Braunton zu verschieben. (Kann man überpinseln.) Die rußschwarzen unteren Stellen sind mir allerdings unerklärlich. Angespritzter Dreck wäre nicht deckend und würde die tieferliegenden Stellen auch erreichen? Schwarzes Moos? Malerlehrlinge auf ganz kurzer Probezeit? (Könnte man aber auch noch überpinseln. Wenn unbedingt ein Schmutzsockel sein muss, streiche den Pinsel vorher fast trocken aus und vergiß die Vertiefungen nicht.)


Dafür wirken Fenster und Tür auf den Fotos wirklich überzeugend. Trotzdem Glückwunsch!


Grüße Steffen
 
Die rußschwarzen unteren Stellen sind mir allerdings unerklärlich. Angespritzter Dreck wäre nicht deckend und würde die tieferliegenden Stellen auch erreichen?
Mit den Jahren durchaus, meine ich.
Eine Alternative wäre noch Schimmel...
 
Hallo

Die Fenster sind mit Hilfe von Fotos einer original Raumerweiterungshalle entstanden, die Tür habe ich mal in Staßfurt beim Dampflokfest fotofrafiert. Ich suche immer wenn ich alte Bahnanlagen besuche nach ausgeblichennen Fenstern, Türen und Tore ( sehr zur Verwunderung meiner Frau ).

Als ich das Bild des Modell,s der Raumerweiterungshalle mit Tür sah staunte ich, das man sogar den Schatten unter der Klinke sehen kann, denn ohne Vergrößerung ist das kaum zu sehen. Da hat mein JP Drucker gute Arbeit geleistet, mein alter Lexmark war dazu nicht in der Lage.

Zur Messe in Lössnitz stelle ich mit aus ( meine kleine Winteranlage, war letzte Dezemberausgabe im TT-Kurier ) und beim dort stattfindenden Modellbauwettbewerb beteilige ich mich mit einem Diorama auf dem eben, unter anderem diese Raumerweiterungshalle stehen wird. Da könnt ihr euch dann ein genaueres Bild von dem Teil machen.

Ingolf
 
Hallo

Ich habe die Raumerweiterungshalle in Kleinstserie gefertigt ( es ist ja vom Aufwand egal ob man drei Modelle gießt oder zwölf ), ich werde die übrigen Modelle ( etwa zehn ) mit nach Lössnitz nehmen und dort feilbieten. Ich hoffe das ist jetzt kein Verstoß gegen die Boardregeln ( Schleichwerbung ), ich will kein großes Geschäft damit machen, sondern mir vom Erlös nur Resien Kaufen für neue Projekte.

Ingolf
 
Ich hätte auch interresse an so einem "Häuschen" , kann aber ebenfalls nicht nach Lössnitz .
 
Zurück
Oben