• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Pr. S1 von der Mobdellbahnmanufaktur Sebnitz

Bilder, Bilder, Bilder...

Auf persönlichen Wunsch von tom1615 und um mich vom Vorwurf der Stimmungsmache zu befreien hier ein paar Bilder, wobei das ganze Dilemma auf Fotos nicht so richtig rüberkommt.
Geätzte Schilder und Lampen liegen als Zurüstteile bei. Warum bleibt mir ein Rätsel, da es ja keine Auswahlmöglichkeit an Beschriftung gibt. Für einen Selbstbau wäre die Lok bestimmt nicht übel, aber für 250,-Euro von der Manufaktur, die es eigentlich auch besser kann...
Ich bilde mir ein, ein Qualitätsurteil abgeben zu können, da ich aus einigen mehr als 100 Dampfloks in meinem Bestand aus Groß-,Klein-, Kleinstserien sowie eigenen (Um-)bauten einen guten Vergleich habe.

Gruß Torsten
 

Anhänge

  • CIMG4193.jpg
    CIMG4193.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 300
  • CIMG4197.jpg
    CIMG4197.jpg
    95,2 KB · Aufrufe: 225
  • CIMG4191.jpg
    CIMG4191.jpg
    97,3 KB · Aufrufe: 290
  • CIMG4198.jpg
    CIMG4198.jpg
    91,6 KB · Aufrufe: 221
  • CIMG4194.jpg
    CIMG4194.jpg
    94,4 KB · Aufrufe: 260
Bilder, Bilder, Bilder...

Hier noch einige Bilder. Beschreibung siehe Post 311!
Zusätzlich fielen mir noch die weißen Schlieren vom Kleber der Folie hinter den Führerhaus fenstern auf.
 

Anhänge

  • CIMG4209.jpg
    CIMG4209.jpg
    89,9 KB · Aufrufe: 268
  • CIMG4203.jpg
    CIMG4203.jpg
    98 KB · Aufrufe: 310
  • CIMG4204.jpg
    CIMG4204.jpg
    92,2 KB · Aufrufe: 324
  • CIMG4208.jpg
    CIMG4208.jpg
    89 KB · Aufrufe: 281
  • CIMG4202.jpg
    CIMG4202.jpg
    91,2 KB · Aufrufe: 258
Bilder, Bilder, Bilder...

...aber von etwas weiter weg sieht sie ganz gut aus...
 

Anhänge

  • CIMG4206.jpg
    CIMG4206.jpg
    92,8 KB · Aufrufe: 324
@ R.P. - das ist Dir aber super gelungen. :allesgut:


Zu den Bildern - da ist der kleinste Über ja immer noch, dass bei den Rädkästen/-häusern die rote Farbe stellenweise noch durchschaut.
Sieht ja richtig schlimm aus - na zum Glück ist die Lok eh nicht mein Ding - dann doch lieber schöne Einheitsdampfer.
 
Hallo Torsten,

da hast Du ja einen tollen Fang gemacht. Wenn ich an das kommende Wochenende in der Dorenburg denke, würde ich sagen, daß die Lok nicht so ganz ausstellungsgeeignet ist.

Vielleicht sollten wir hier im Board mal eine Rubrik unter dem Motto "Schrott des Jahres" aufmachen. Dann hättest Du jetzt einen Top-Kandidaten.

Schick die Lok zurück und fordere Schmerzensgeld.

Wolfgang
 
Ersteres finde ich gut - so muss man bei "individuellen" Loks nicht alles erst abkratzen.
Zu zweiterem können vielleicht die Epoche I/II-Fans etwas sagen....
 
Ist der Umlauf so krumm wie auf den Fotos oder täuscht die Perspektive?

Die Lampen sind nur beigelegt, damit unsere DB-Fahrer ihre kleinen Funzeln draufbappen können, ohne mit großen Aufwand die alten abmachen zu müssen :brrrrr:
 
@ siebi

Die Lok fährt, wenn auch geräuschvoll. Ich werde mich hüten die Lok oder den Tender zu zerlegen. Am Ende wird mir vorgeworfen die Schäden selbst verursacht zu haben. Außerdem ist die Lok schon wieder verpackt für den Rückversand.

Gruß Torsten
 
@Per:

preußische S1 und DB?!?
 
in #319 kann der Betrachter die Zahnräder und die Radscheiben sehen. Was mich für eine neue Lok wundert, Zahnräder sind leicht schwarz und die Radscheiben haben schon mehere Kilometer auf dem Buckel.

Ist das wirklich eine neue Lok ? Über die Qualität bin ich enttäuscht...das sieht so aus..wie am Küchentisch..gebastelt und der Farbauftrag läßt eine schwere Alterungsphase vermuten.

johannes
 
er hat Recht...

@TTorsten
Du hast dich eindrucksvoll von allen Vorwürfen befreit. ;D
Ich meinte ja nur, dass deine Anschuldigungen ohne die Bilder für den Verlauf der Diskussion nicht grad zuträglich waren. Allerdings hast du mit den Bildern deine Behauptungen bestätigt, leider. :braue:

Zur Quali fällt mir ehrlich gesagt nicht viel ein, außer, dass der Zusammenbau der Lok vielleicht bei J... oder bei K... erfolgte. :bruell:
 
Also wenn ich mir die Fotos von der S1 / 12er so ansehe, fallen mir die Worte von FD 851 wieder ein, die er so treffend im Thread "18 201 von Jago" formulierte. " Trotz der ständig wachsenden Zahl an Großserienmodellen... in TT wol fast alles verkaufbar, egal zu welchem Preis und in welcher Qualität". Währe dem nicht so, würde sich so mancher überlegen, so ein Modell anzubieten. Ich kann hier auch die Modellbahnmanufaktur nicht verstehen, unter ihrem Namen solche Sachen anzubieten. Auf der einen Seite die qualitativ hochwertigen Modelle ( Säurekesselwagen, Selbstentlader, DB V80 ) , auf der anderen Seite solche qualitative Katastrophe.
 
So, gerade war der DHL-Mann da. Bevor ich meine Meinung äußere mal ein paar Bilder von meiner Lok:
 

Anhänge

  • DSCN5426.JPG
    DSCN5426.JPG
    80,5 KB · Aufrufe: 229
  • DSCN5427.JPG
    DSCN5427.JPG
    99,2 KB · Aufrufe: 268
  • DSCN5428.JPG
    DSCN5428.JPG
    99,6 KB · Aufrufe: 330
  • DSCN5429.JPG
    DSCN5429.JPG
    96,2 KB · Aufrufe: 281
  • DSCN5430.JPG
    DSCN5430.JPG
    92,3 KB · Aufrufe: 282
Hier ist der Rest:
 

Anhänge

  • DSCN5433.JPG
    DSCN5433.JPG
    73,5 KB · Aufrufe: 204
  • DSCN5431.JPG
    DSCN5431.JPG
    88,5 KB · Aufrufe: 230
  • DSCN5432.JPG
    DSCN5432.JPG
    80,1 KB · Aufrufe: 252
Also:

1. Das Modell hat keinerlei Bedruckungen, Anschriften etc. Es sind ein paar Ätzschilder beigefügt. Bei 250 € gehören werkseitig ran. Gleiches gilt für die begefügten Lampen.

2. Die werkseigene Kupplungsaufnahme ist die von den pmt-Loks gewohnte. Mit anderen Worten: die neue Kupplung kann nicht montiert werden. Da Tillig hier nichts anbietet. Es müsste auf die Lösung von der Digitalzentrale zurückgegriffen werden. Ist hier keine innerfamilieäre Abstimmung erfolgt?

3. Auch wenn man bei Weißmetallloks nicht nicht immer den hohen Fertigungsgrad bzw. die Oberflächenreinheit wie bei Plastemodellen erreicht, so lässt die Lok im Vergleich zu anderen Modellen von der Manufaktur sehr zu wünschen übrig. Der Ausspruch, dass das Jago besser machen kann, ist aus meiner Sicht gerechtfertigt.
 
...was mir sofort auffällt sind verbogene Griffstangen und ein traurig herunter hängendes Gegengewicht am Ramsbottom...

also auch nicht viel besser :(

P.S. @ iomaster

...Auch wenn man bei Weißmetallloks nicht nicht immer den hohen Fertigungsgrad bzw. die Oberflächenreinheit wie bei Plastemodellen erreicht...

Warum hat Arnold es aber damals bei der Kö auch gekonnt? - trotz Metallguß?
 
Zurück
Oben