• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Pr. S1 von der Mobdellbahnmanufaktur Sebnitz

Hast Du Dir schon mal vorgestellt, wie klein der Antrieb sein müsste ? Daran ist Kittler schon gescheitert. Was soll so ein winziger Antrieb noch für Kräfte aufbringen ?
Ja klar,
aber sieh Dir mal die Lok an mit dem dünnen Kesselchen und dem offenen Führerhaus. Wo ist wohl mehr Platz?
Außerdem hat der Tender deutlich kleinere Räder, was einerseits mehr Platz für's Getriebe bietet, andererseits auch die nötige Untersetzung klein hält...
 
Vor allem, wenn die passenden Wagen ebenfalls aus Messing bestehen.

Wobei einiges für die geringere Untersetzung der Tenderachsen spräche. Wie wäre es mit einem dünnen Fauli im Kessel, dahinter im FH eine schmale Schwungmasse und von dort per Kardan in den Triebtender? Somit wäre dort auch noch genug Platz für Blei (-ersatz).

Von alldem abgesehen finde ich die Initiative hinsichtlich eines aus heutiger Sicht exotischen Ep.-I-Modells gut und bin gespannt auf dessen Umsetzung.
 
Vieleicht braucht Tillig noch ein paar Techniker, bewerbt euch mal!
Das Ding ist noch nichtmal auf dem Markt, ein Handmuster gibt es auch (noch) nicht, hat das Ding überhaupt schon einer gesehen, ausser auf Bildern?
 
Hallo zusammen,
@R.S.

das Handmuster der Maschine war in Sebnitz in der Sporthalle zu sehen und auch anzufassen.
Wenn ich mich ganz richtig erinnere, soll die Maschine einen Tenderantrieb erhalten.

Frank
 
@R.S.

Ja, Handmuster gabs schon zu sehen, bereits vor 2 oder 3 Jahren in Leuna sowie jetzt beim TdoT, darüber wurde auch schon geschrieben.

Und was ist so schlimm daran, laut über die verschiedenen möglichen Antriebskonzepte nachzudenken? Willst Du das jetzt verbieten? War irgendjemand unsachlich oder unhöflich?!

Ich habe schon drauf gewartet... Ist doch immer der gleiche Ablauf. :kotz:
 
Ja R.P. ist immer derselbe Ablauf! Die Lok ist noch nichtmal da, keiner weiss etwas genaues,aber es werden aber schon Vorschläge zur Verbesserung gemacht. Lasst das Ding doch erstmal da sein, dann kann man das doch immernoch machen.
 
Aber es können doch noch gar keine Vorschläge zur Verbesserung gemacht werden, weil - wie du selbst richtig bemerkt hast - das Antriebskonzept noch gar nicht bekannt ist.

Es findet lediglich ein Austausch darüber statt, welcher Antrieb für dieses Modell der sinnvollste sei. Da auch Antriebsfragen zur Modellbahn gehören und dies hier ein Modellbahnforum ist, weiß ich nicht, warum das ein Problem sein soll.
 
... Modell ist aus Metall (Messing etc.)...

Sicher ? Ich hatte die in der Hand , hatte aber nich das Gefühl .
" ... Neues zum Thema Antrieb: Der Motor wird in der Lok platziert werden ... "
Woher beziehst du denn deine Informationen ?

@ Grischan
Und warum nich gleich den Antrieb in den Tender ?
Das mit der Kardanwelle kenn‘ ich von einigen N-Modellen , überzeugt hat mich das aber nich .

TTino
" ... Hast Du Dir schon mal vorgestellt, wie klein der Antrieb sein müsste ? Daran ist Kittler schon gescheitert. ... "
Halte doch mal ‘n paar Bastelteile von pmt daneben . Also Herr Hammer würde damit nich scheitern .

@ WM10
1963 waren die Motoren auch noch Größere , heute gibt’s da anderes . Es gibt so viele tendergetriebene N-Modelle , da ließe sich ( wenn schon nich die Baugruppe ) wenigstens das Prinzip adaptieren .

@ R.S.
" ... Das Ding ist noch nichtmal auf dem Markt, ein Handmuster gibt es auch (noch) nicht, hat das Ding überhaupt schon einer gesehen, ausser auf Bildern? ... "
Naja , ich hatte das nich vorhandene Handmuster in Sebnitz in der Hand ...

@ FSTT
" ... soll die Maschine einen Tenderantrieb erhalten. ... "
Genau so sprach’s der Konstrukteur hinter dem Tisch .

@ Alle
Daß man nix genaues weiß , kann ich nich behaupten , schließlich ist es nich nur mir möglich gewesen , über eine halbe Stunde mit dem freundlichen Menschen zu sprechen .
Und Tenderantrieb is definitiv möglich . Ich weiß nur nich , warum eine sichtbare Schwungmasse ( oder Motor ) so schlimm is , wenn doch eine Kardanwelle akzeptabel wäre ...
 
Bin ich mal der erste, der auf deine Frageliste anwortet (steh ja auch ganz oben):

Ich beziehe meine Informationen direkt von der Modellbahnmanufaktur. Und das sie so leicht war, liegt daran, dass im Handmuster ja noch keinerlei Antrieb verbaut ist - so schwer ist das Messing ja auch nicht.
Kannst mir also schon trauen.
 
Dampfossi schrieb:
Es gibt so viele tendergetriebene N-Modelle , da ließe sich ( wenn schon nich die Baugruppe ) wenigstens das Prinzip adaptieren .
Endlich mal eine gute Idee. Das Zauberwort heißt also Umspuren...
 
Hmmmm ...

... Ich beziehe meine Informationen direkt von der Modellbahnmanufaktur ... Kannst mir also schon trauen ...

Ach , nich das ich dir ( nich dich ! ) nich trauen wollte . Da die Quelle der Informationen bei dir und bei mir die Selbe ( nich mal nur die Gleiche ! ) is , wundern mich doch die unterschiedlichen Aussagen ... ?
 
Na wenigstens das mit dem Tender war richtig , von Oktober/November 2007 hör‘ ich aber auch das erste Mal . Was ja nich schlecht sein soll .. !
 
Ich denke die Lok ist mehr was für die Vitrine. Zum Fahren eigentlich "nicht" gedacht. Ich denke andere Modelle (preuß. G-Reihen BR-53 bis BR-59) wären da besser angebracht.:allesgut:
 
Zum Fahren eigentlich "nicht" gedacht.
Wieso dieses?
Lassen wir uns doch vom fertigen Modell überraschen. Laut dem bei MMS gezeigten Text zog die Lok eh nur 170t mit Vmax, das wird das Modell schon schaffen...
 
...Und warum nich gleich den Antrieb in den Tender?

" ... Hast Du Dir schon mal vorgestellt, wie klein der Antrieb sein müsste ? Daran ist Kittler schon gescheitert. ... "
Halte doch mal ‘n paar Bastelteile von pmt daneben . Also Herr Hammer würde damit nich scheitern...

@ Alle
...Und Tenderantrieb is definitiv möglich...

Woher beziehst Du denn das Wissen über die Machbarkeit Deiner Aussagen?
Tenderantriebe bauen ist das eine - dann aber noch ne NEM-Aufnahme oder gar KKK dazu etwas GAAAANZ anderes.
Gewicht muss der dann auch noch haben. Zieht die Lok nix wird auch wieder rumgemosert.

Was soll der "Vergleich" zu PMT?
 
Woher beziehst Du denn das Wissen über die Machbarkeit Deiner Aussagen ...

Also , auch auf die Gefahr hin , daß ich mich wiederhole . Es gibt zahlreiche N-Modelle mit Tenderantrieb , die auch noch ‘ne Kupplung dran haben , etwas in der Größe zu bau’n is also kein Problem .

" ... Gewicht muss der dann auch noch haben. Zieht die Lok nix wird auch wieder rumgemosert ... "
Ach Mensch , shau dich doch mal ‘n bischen in der Epoche um . Was glaubst denn du , was die zieh’n soll . Das hat doch mit der Zugkraft ‘ner 52 nix zu tun .

" ... Was soll der "Vergleich" zu PMT? ... "
Auch das stand schon da . Halte doch mal ein paar pmt-Bauteile neben einen Tender dieser Größe . Auf diese Art und Weise kann man sowas bau’n und Gewicht hat es auch noch .

Es gibt in N auch ‘ne BR80 , steck die doch unter den Tender ... ( nich unbedingt wörtlich nehmen ! )
Diese Diskussion is eigentlich überflüssig . Machbar is es sowieso ! Und wahrscheinlich werden wir’s auch erleben .

@ TT-Fahrer
" ... der Motor im Tender der S1 wird der gleiche wie in der 89 von MMS sein ... "
Wie , gibt’s die denn tatsächlich wieder ??
 
Hallo!

Nachdem es technologisch möglich ist, eine DB-V100 oder V60 in Spur Z in Großserie fahrfertig zu bauen und Unentwegte dort auch noch Digitaldecoder rein bekommen, halte ich Probleme der Einbaugröße für den Antrieb in TT-Fahrzeuge für kein Problem.

Daniel
 
Es geht sichtbar voran.
Das wird bestimmt noch dieses Jahr werden.
 

Anhänge

  • 12-4531.jpg
    12-4531.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 206
Machst du einen Testmontagearbeit? :bruell:
 
Zurück
Oben