TT-Poldij
Foriker
Dann geh doch zu Net... Modmüller 

Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja, nicht nur das. Man muss auch immer noch beide Pufferteller ballig lassen, damit man problemfrei ohne Überpuffern durch den Bogen kommt. Kuppeln an sich geht auch nicht immer flüssig. Die wenigen Zehntel Rücknahme an der Pufferhülse sind deswegen trotzdem zu empfehlen. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass die Kleberreste vom alten Pufferteller vor Montage der Neuen entfernt werden.na gut meine Variante setzte an der Pufferhülse an, trotzdem bleibt der falsche "Stangenpuffer"-Eindruck erhalten, statt DR-Kompakt-Puffer.
mfg
fp
muß ich nicht, bei mir paßt es doch, sowohl beim Kuppeln als auch beim AussehenDann geh doch zuNet...Modmüller![]()
Sowas darf man nicht sagen - sonst gilt man als Konformist…muß ich nicht, bei mir paßt es doch, sowohl beim Kuppeln als auch beim Aussehen
mfg
fp
Ich beschränke mich mal auf die von dir als bevorzugt bezeichnete Variante a).Ich habe zwei Varianten gemacht:
a) Pufferkürzung durch komplette Zurücksetzung der Pufferteller
. und
b) Pufferkürzung durch Kürzung Federkörper um die äußere Strukturierung zu erhalten;
...
dann habe ich mit 0,5mm Bohrer die Einsteckstelle weiter tiefer gebohrt, danach für die dickere Stelle mit 0,8mm aufgebohrt, um den Puffer voll einstecken zu können (Var. a);
muellerradsatz.de, deren Homepage gerade nicht erreichbar ist?Dann geh doch zuNet...Modmüller![]()
Laut deren News, wollten die bei elriwa den Tausch vornehmen, damit es zu keinen Reklamationen kommt.Bei elriwa legt man jetzt die Tauschpuffer bei. Hätte die eigentlich nicht wechseln müssen. Gab keine Probleme mit anderen Waggons, egal ob von Tillig, Hädl oder Piko. Getauscht habe ich allerdings die Kupplungen. Die erwiesen sich als sehr störrisch beim an- wie auch abkuppeln. Von Tillig welche rein, funzt tadellos.
Ja, aber das ist auch nicht verwunderlich, da es ja keine Problemlösung, nur einen Kompromiss zur Herstellung der Kupplungsfähigkeit untereinander gab.Irgendwie dreht ihr euch im Kreis.![]()
Warum soll sich NPE oder der Produzierende nicht an die Normen gehalten haben? Bei Test- und Vorserienmuster soll es doch gepasst haben.Weiter vorne wurde wie wild über die Kupplung und deren Normen schwadroniert und über angeblich mangelhafte Qualitätskontrolle ausgelassen.
Nur hat keiner von den Allwissenden wie man’s besser macht, auch nur einen Hauch dafür verschwendet über die Möglichkeit nachzugrübeln, dass die Kupplungsaufnahme zum einen Teil des Fahrgestells sein könnte und sich der Hersteller (Auftragnehmer von NPE) warum auch immer vielleicht nicht an die geltenden Normen gehalten hat.
Dann gilt es schlicht und ergreifend abzuwägen was man jetzt noch machen kann, ohne dass das Projekt wirtschaftlich den Bach runter geht - aber dafür wird hier wegen 0,4mm in der Länge geheult.
Meine Befürchtungen und wohl einiger anderer auch, dass es mit den minimal verkürzten Puffern weiterhin eher schlecht als recht zu kuppeln geht, scheint sich dann wohl zu bewahrheiten.Ja, nicht nur das. Man muss auch immer noch beide Pufferteller ballig lassen, damit man problemfrei ohne Überpuffern durch den Bogen kommt. Kuppeln an sich geht auch nicht immer flüssig. Die wenigen Zehntel Rücknahme an der Pufferhülse sind deswegen trotzdem zu empfehlen. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass die Kleberreste vom alten Pufferteller vor Montage der Neuen entfernt werden.
Die Neuigkeit vom 17.06.2022:...Laut deren News, wollten die bei elriwa den Tausch vornehmen, damit es zu keinen Reklamationen kommt.
Hat man darauf nun verzichtet, oder sind es vielleicht die Originalpuffer, die man beigelegt hat?
Dem ist nichts hinzuzufügen.Die Ersatzlieferung der Tauschpuffer durch NPE erfolgte nach einer kurzen Mail promt.
Entschuldigt bitte, dass ich nicht täglich sämtliche Infos der verschiedensten Händler und Hersteller abrufe.Die Neuigkeit vom 17.06.2022:
![]()
NPE TT-Silowagen Ud-y/Ucs/Udd/Zk • Auslieferung beginnt
Wir erhielten eine große Lieferung der Silo- bzw. Zuckerwagen Ud-y/Ucs/Udd/Zk. Die Wagen sind sehr hochwertig, sehr detailliert und gut bedruckt.www.elriwa.de
konnte ich nicht entnehmen, dass sich etwas beim angekündigten Puffertausch geändert hat.Der Karton ist da. Ich gehe davon aus, dass Elriwa wie immer alles zur vollsten Zufriedenheit geklärt hat.
Bin mir noch gar nicht sicher, ob ich den Karton öffnen soll. Das wäre ja die neue Dimension des Schachtelbahnens, schon die Kartons vom Zusteller zuzulassen und wegzustellen!
Genau das habe ich nicht gelesen!Dass als Muster ein einzelnes Modell zur Verfügung stand, welches sich problemlos mit Anderen (anderer Anbieter) kuppeln ließ, hast Du (nicht) gelesen?
Frag den Hersteller was er, warum auch immer, so gemacht hat, wie er's dachte und rechne eine Problemlösung, wie Du sie beschreibst, einfach durch. Bissel CAD, fix den Auftrag beim Dienstleister erteilt und übergestern kommen die ersehnten Teile vor Auslieferung der Wagen aus dem Briefkasten gehüpft.
Du mußt Dich nicht entschuldigen.Entschuldigt bitte, dass ich nicht täglich sämtliche Infos der verschiedensten Händler und Hersteller abrufe...
Möchte Dir nichts vorschreiben, aber hier wäre eine Konraktaufnahme mit elriwa angeraten gewesen, wie es wohl andere Kunden getan haben, so daß es zu der verlinkten Lösung gekommen ist....Ich hatte mich gegen eine Bestellung bei Elriwa entschieden, weil ich aufgrund dieser Ankündigung des Tauschs durch den Händler eben keine evtl. lose in der Schachtel herumfliegenden Puffer haben wollte....
hat Elriwa eine andere, eigene Variante entwickelt o. gefunden???angebotene Lösung mit den Kupplungstausc