Hallo,
ich bin seit heute Besitzer einer 144 091. Leider habe ich keine Digiknipse parat, daher erstmal keine Bilder.
Aber ein Kurztest: Bei der E44 handelt es sich wohl um die letzte nicht überarbeitete BTTZ Konstruktion - also ohne Kardan und Leiterplatte unten. Nichtsdestotrotz sind die Fahreigenschaften sehr gut, die Lok setzt sich *sehr* langsam in Bewegung und rollt schon konstant vor sich hin, während die E44 071 von vor 10 Jahren sich noch strikt weigert zu fahren. Dafür ist das Fahregräusch der Neuen um einige dB lauter. Ich schiebe das auf das Messinggetriebe und ggf. weniger Schmierung. Auf jeden Fall ist der Unterschied sehr aufällig!
An der Konstruktion der Lok wurden nur die Stromabnehmer geändert. Damals waren es noch die BTTB mit Doppelwippe (gab es nur wenige 144 bei der DB - und bestimmt nicht in Epoche III Version von damals), so sind es jetzt richtig die alter Bauart mit Einfachwippe. Leider hat Tillig hier wieder die Standardgrundplatte mit stehenden Isolatoren verbaut - wer sich die 163 oder Vorbildbilder anschaut sieht: das ist grundfalsch. Und sieht zusätzlich von der Seite her ziemlich behämmert aus. Wäre es denn soviel Aufwand gewesen, die Platte wegzulassen und anstelle dessen neue Attrappen der längsliegenden Isolatoren neu zu konstruieren?
Auch der Rest der Dachaufbauten erinnern mehr an eine 250 als an eine 144 ...
Weiterer auffallender Unterschied zum DB Vorbild ist das fehlende dritte Spitzenlicht. Genauer gesagt: es ist nur angedeutet.
Das hatten die Konstrukteure in Berlin wohl noch nicht mit berücksichtigt und lässt sich damit heute schwer nachträglich einbauen. Schade.
Bei der Bedruckung gibt es nichts zu mäkeln, ich hoffe, dass diese besser hält als die von vor 10 Jahren, die aber auch neu noch wesentlich ungenauer war.
Alles in allem ist die Lok trotz einiger Unstimmigkeiten ein schönes Modell. Man kann selber Hand anlegen und es noch weiter verbessern :-/
Zum Schluss noch eine Frage: in der Datenbank steht, dass die Lok ab Sommer 2005 erhältlich war. Der TT Kurier hatte sie erst in der letzten Ausgabe in der Neuheitenrubrik (auch Tillig auf der Rückseite). Wer hat da denn die Lok schon letzten Sommer erworben?
Luchs.
ich bin seit heute Besitzer einer 144 091. Leider habe ich keine Digiknipse parat, daher erstmal keine Bilder.
Aber ein Kurztest: Bei der E44 handelt es sich wohl um die letzte nicht überarbeitete BTTZ Konstruktion - also ohne Kardan und Leiterplatte unten. Nichtsdestotrotz sind die Fahreigenschaften sehr gut, die Lok setzt sich *sehr* langsam in Bewegung und rollt schon konstant vor sich hin, während die E44 071 von vor 10 Jahren sich noch strikt weigert zu fahren. Dafür ist das Fahregräusch der Neuen um einige dB lauter. Ich schiebe das auf das Messinggetriebe und ggf. weniger Schmierung. Auf jeden Fall ist der Unterschied sehr aufällig!
An der Konstruktion der Lok wurden nur die Stromabnehmer geändert. Damals waren es noch die BTTB mit Doppelwippe (gab es nur wenige 144 bei der DB - und bestimmt nicht in Epoche III Version von damals), so sind es jetzt richtig die alter Bauart mit Einfachwippe. Leider hat Tillig hier wieder die Standardgrundplatte mit stehenden Isolatoren verbaut - wer sich die 163 oder Vorbildbilder anschaut sieht: das ist grundfalsch. Und sieht zusätzlich von der Seite her ziemlich behämmert aus. Wäre es denn soviel Aufwand gewesen, die Platte wegzulassen und anstelle dessen neue Attrappen der längsliegenden Isolatoren neu zu konstruieren?
Auch der Rest der Dachaufbauten erinnern mehr an eine 250 als an eine 144 ...
Weiterer auffallender Unterschied zum DB Vorbild ist das fehlende dritte Spitzenlicht. Genauer gesagt: es ist nur angedeutet.
Das hatten die Konstrukteure in Berlin wohl noch nicht mit berücksichtigt und lässt sich damit heute schwer nachträglich einbauen. Schade.
Bei der Bedruckung gibt es nichts zu mäkeln, ich hoffe, dass diese besser hält als die von vor 10 Jahren, die aber auch neu noch wesentlich ungenauer war.
Alles in allem ist die Lok trotz einiger Unstimmigkeiten ein schönes Modell. Man kann selber Hand anlegen und es noch weiter verbessern :-/
Zum Schluss noch eine Frage: in der Datenbank steht, dass die Lok ab Sommer 2005 erhältlich war. Der TT Kurier hatte sie erst in der letzten Ausgabe in der Neuheitenrubrik (auch Tillig auf der Rückseite). Wer hat da denn die Lok schon letzten Sommer erworben?
Luchs.