• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten Roco 2012 (Fakten UND Diskussion)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ Siebi: Klasse Konter! :applaus:

@ Grünes Herz: Was Du nicht sagst! Das wusste ich bisher noch nicht. :fasziniert:
Aber könnte es nicht ein ganz klein wenig so sein, dass Kombinationsfähigkeit (Kupplung) eine Wesensmerkmal dieses Spielzeugs ist? Mithin: Das Vergleichen von Äpfeln mit Johannnisbeeren hilft hier nicht weiter. :boeller:
 
Dich hält echt ne Kupplung vom Kauf eines Modells ab? Dann kaufst du auch nichts von Piko, Lorenz/Busch usw.? In Zeiten eines Normschachtes (und das sollte Standard sein!!!) ...:

Hallo,
haben die jetzt alle schon Normschächte?

Bei Lorenz/Busch jedenfalls nicht, und die vorhandenen sind bisweilen schwergängig, was dazu führt, daß die Kupplung unmotiviert in die Gegend zeigt.

Roco kenn ich auch nur mit diesem "Kuppelkasten", wo gern der Deckel wegfliegt. Eratz? Keine Ahnung woher.

Piko? Da hab ich noch gar nichts....

Grüße ralf_2
 
Daß das in TT nicht geht, liegt [...] an nicht funktionierenden KKKen.
Die müßten nämlich die Wagen im Bogen so weit auseinanderdrücken, daß die kurveninneren Puffer gar nicht verhaken können.
Da liegt der Hase im Pfeffer - und auch hier wieder: egal, von wem...
Ist das Vermutung oder nachgemessen?

Bei Roco wäre es leider nichts neues, wenn es daran
Na wenn Roco die Knickkesselwagen mit seiner Fleischmann-Kurzkupplung ausrüstet und die Kupplungsverbindung für enge Bögen zu kurz ist, sitzt wohl der Normschacht zu weit innen.
liegt. Auch die Schiebewandwagen hatten das Problem der extrem engen Kupplung - auch mit TILLIGs KK. Die ab Werk schief hängende Kupplungsaufnahme hat das Problem nicht verringert. Auch die Reduzierung des Spiels (= waagerecht ausgerichtete Aufnahme) hilft nicht vollständig. Da fehlen anscheinend ein paar 1/10 mm. Nein, ich habe nicht gemessen. Da ein sicheres Kuppeln nur mit sanfter Gewalt möglich ist und die Kupplung danach schon sehr auf Zug belastet wird, liegt das Überpuffern bei den Hbb... nicht nur am Schwenkverhalten der Kulisse.
Hallo,
haben die jetzt alle schon Normschächte?
[...]
Roco kenn ich auch nur mit diesem "Kuppelkasten", wo gern der Deckel wegfliegt. Eratz? Keine Ahnung woher.
Roco hat viele Modelle mit der Normaufnahme. Nur die BR 80, 132ff., die Schiebewandwagen und die Schwerlastwagen haben die Version Deckel. Die finde ich genial: Montagerichtung =|= Lastrichtung und die Montage belastet nicht die Kulisse. Ersatzdeckel gibt es z.B. unter der Art.-Nr. 130854 (Kupplungskammer, Kupplungsdeckel; für Modelle BR 132ff.) oder Art.-Nr. 108091 (nur Kupplungsdeckel, gleiche Preisgruppe wie 130854).
Alle anderen Modelle (ab der BR 120 alle folgenden) haben Normaufnahme.
Piko? Da hab ich noch gar nichts....
Normaufnahme, was die Mechanik angeht. Nur mit der Position gab's Probleme. Der Abstand Puffer - Schacht war zu groß (-> Schacht zu weit innen). Sollte bei den neueren Modellen behoben sein. Für die älteren (ES64U2, ER20 & BR 151) gibt's eine Tauschkulisse, die für Kurzkupplung (Modell TILLIG) zwingend nötig ist.
 
Hallo,
haben die jetzt alle schon Normschächte?

Bei Lorenz/Busch jedenfalls nicht, und die vorhandenen sind bisweilen schwergängig, was dazu führt, daß die Kupplung unmotiviert in die Gegend zeigt.

Roco kenn ich auch nur mit diesem "Kuppelkasten", wo gern der Deckel wegfliegt. Eratz? Keine Ahnung woher.

Piko? Da hab ich noch gar nichts....

Grüße ralf_2

Busch/Lorenz Kalkkübelwagen haben Normschächte. Die aktuellen Roco-Modelle (BR120, BR44, BR38, Knickkesselwagen...) haben Normschächte und Piko G1206, BR290, Containerwagen ebenfalls. Überall die Normschächte zum Kupplung reinstecken - wie Tillig. Die Deckel für die alten KKK von Roco bekommst du bei deinem Händler. Einfach Roco nach der Teilenummer fragen und dann über dem Händler bestellen.
 
Statt froh zu sein, dass es durch die verschiedenen Hersteller eine Auswahl von Kupplungen gibt, die es jedem ermöglicht die Kupplung einzusetzen, die ihn selig macht, wird aus einer Mücke ein Problem konstruiert. In allen Spurgrößen gibt es hersellerspezifische Kupplungen. Das ist einfach außerhalb der Mangelwirtschaft normal.

Allerdings sollten sich endlich alle Hersteller an die Verwendung von Normschächten halten…
 
Jenny und ich sehe es anders, gerade die Verwendung einer zur Norm erhobenen Kupplung war die "Marke" der Baugrösse TT.
Na gut jeder wie er will oder kann.
 
Jenny, Du sprichst mir aus dem Herzen.

@Sterntaler Also zurück zur Zeukekupplung. Die Zeit geht weiter und die Auswahlmöglichkeit ist sehr zu begrüßen.

Normschächte müssen sein, die ja im Übrigen von Fleischmann kommen. Und was unterscheidet die Kühnkupplung von der Tilligschen. Nur das Häkchen, das inzwischen wegen schlechter Entkuppelbarkeit oft wieder entfernt wird.
Gruß
Karl-Georg
 
Jenny und ich sehe es anders, gerade die Verwendung einer zur Norm erhobenen Kupplung war die "Marke" der Baugrösse TT.
Das gab's schon wesentlich eher in N: http://www.miba.de/morop/nem356_d.pdf. Dort hat es auch nichts geholfen und Fleischmann hat was eigenes (knicksteiferes) entwicklelt. Die Arnoldkupplung wurde auch in TT angeboten und hat sich nicht wirklich durchgesetzt.

Wir werden uns damit abfinden müssen, dass der TT-Markt nicht zentral geleitet wird. Jeder Hersteller verbaut nach seinen Vorstellungen. So lange der Normschacht dabei ist und eine halbswegs normgerechte Kulisse, dann kann jeder innerhalb ein paar Minuten die Kupplung seiner Wahl einbauen. In H0 gab's von einigen Herstellern z.T. mehrere Kupplungsköpfe zu einem Modell: die 08/15-Bügelkupplung und die hauseigene Kurzkupplung. Ob das in 1:120 viel hilft?

@ Mr. X:
Oder so, dann sogar mit räumlicher Kulissenführung und nicht nur Drehung.
 
Statt froh zu sein, dass es durch die verschiedenen Hersteller eine Auswahl von Kupplungen gibt,....…

Moin,
das ist wie im Supermarkt. Letztlich kauf ich nicht die Auswahl sondern möchte "meine" Kupplung.

Dank an alle für die Aufklärung - ich hab wohl lange nichts bei roco gekauft. Und die Kesselwagen sind noch immer im Zulauf ....

Nur mit "meinem Händler" sieht's traurig aus - im Umkreis von 80 km gibt's hier keinen mehr. Sollte ich irren, kann sich ja einer melden, der dichter an Finkenheerd dran liegt.

Und beim Versand vergesse ich solche Kleinigkeiten regelmäßig.

Grüße ralf_2
 
@Sterntaler Also zurück zur Zeukekupplung. Die Zeit geht weiter und die Auswahlmöglichkeit ist sehr zu begrüßen.
Hat wer was von Zeuke geschrieben?
Die Auswahl möchte ich auch nicht missen.
Aber wer kauft gerne einen Wagen um beim Kunkurenten die Kupplung für seine Zwecke nachzukaufen.
Ich nicht.
Auch wenn´s nur Pfennige sind, aber auch Kleinvieh macht Mißt.

Desweiteren scheinen ja die Hauseigenen Kupplung von Roco wiedereinmal nicht sauber zu funktionieren.
Da wir aber nicht der Nabel der Welt sind, müssen wir uns daran gewöhnen.
Oder eben mit den Füßen abstimmen.
Nun weiß ich auch warum ich fast keine Lorenzschen bei mir habe, ob Busch dazukommt liegt an ihnen selber.
 
Statt froh zu sein, dass es durch die verschiedenen Hersteller eine Auswahl von Kupplungen gibt, die es jedem ermöglicht die Kupplung einzusetzen, die ihn selig macht, wird aus einer Mücke ein Problem konstruiert. In allen Spurgrößen gibt es hersellerspezifische Kupplungen. Das ist einfach außerhalb der Mangelwirtschaft normal.

Allerdings sollten sich endlich alle Hersteller an die Verwendung von Normschächten halten…

Ja, in allen Spurweiten gibt es herstellerspezifische Kupplungen. Die sind dann aber auch spurweitenspezifisch.
Die von Roco verbaute Kupplung ist die Fleischmann-Profikupplung in N!
Diese N-Kupplung mag in N funktionieren, in TT gibt es Probleme. Die Kupplung reagiert sehr empfindlich auf Höhendifferenzen. Das TT-Fahrzeug bewegt sich stärker vertikal als ein N-Fahrzeug.
 
Desweiteren scheinen ja die Hauseigenen Kupplung von Roco wiedereinmal nicht sauber zu funktionieren.
Selbst auf meinem fliegend verlegten Bettungsgleis macht die PROFI-Kupplung nicht mehr Ärger als TILLIGs Erzeugnis.
Das Problem bei Roco ist nicht die Kupplung, höchtens die Position der Kulisse: etwas zu weit von den Puffern weg und ab Werk windschief - zumindest bei den Schiebwandwand. Da hilft auch kein TILLIG-Kurzkupplungskopf.
TILLIG geht einen anderen Weg: die Kupplungsaufnahme schief, dafür näher an den Puffern. Damit haben diese recht viel Luft zueinander, was bei korrekt arbeitender Kulisse eigentlich unnötig ist.

Paare ich einen Hbb... von Roco mit den alten Gbs von TILLIG passt es wunderbar: kein Verhaken aber auch kein sichtbarer Spalt zwischen den Puffern.
 
Eine Plug&Playlösung wird es sicher nie geben.

ABER-manch einer muss sich seine Freizeit für TT regelrecht "freischaufeln", da könnte Mann die wertvolle Zeit sinnvoller verbringen als an den Kupplungs rumzumährn. Das verstäh ich.
 
Da ärger ich mich vor allem lieber über die viele Lorenzwagen, die immer noch in der Wagenwerkstatt stehen, weil dort der Kupplungsumbau nicht so simpel ist.
 
Moin,
endlich haben mich die Schwerölkesselwagen erreicht. Ich finde sie gelungen, auch wenn ich mir so richtig blanke Wagen gewünscht hatte.
Aber seht selbst.
Grüße ralf_2
 

Anhänge

  • Schwerölwagen.JPG
    Schwerölwagen.JPG
    145,5 KB · Aufrufe: 377
  • Schwerölwagen-Anschriften.JPG
    Schwerölwagen-Anschriften.JPG
    196,3 KB · Aufrufe: 359
  • Schwerölwagen-Rangiererperspektive.JPG
    Schwerölwagen-Rangiererperspektive.JPG
    175,3 KB · Aufrufe: 347
  • Schwerölwagen-Nichthandbremsende.JPG
    Schwerölwagen-Nichthandbremsende.JPG
    186,8 KB · Aufrufe: 348
  • Schwerölwagen-Handbremsende.JPG
    Schwerölwagen-Handbremsende.JPG
    178,3 KB · Aufrufe: 326
vielleicht kann man ja mal im neuen Jahr bei ROCO anfragen, ob es die Bühnengeländer auch einzeln als Ersatzteil geben tut.
Oder gegen ein Ätzteil-Bühnengeländern austauschen. Das hübscht die Heris-Wagen auch schon etwas auf.

Ansonsten ist ja immer noch Kesselwagen nicht gleich Kesselwagen, jeder der beiden hat sein Einsatzgebiet.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben